Allgemeine Berichte | 31.01.2014

Verein für „Hilfe für psychisch Kranke“ Bonn / Rhein-Sieg

Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Jahresbericht 2013 zum Projekt „Sonnenkinder“

Das Betreuungsteam der „Sonnenkinder“ (v.l.) Heike Wessels, Petra Marx-Kloß, Rene Wedeward. Hfpk

Rhein-Sieg-Kreis/Bonn. 2005 veröffentlichte die Universität Marburg Studien, die dokumentierten, dass bei etwa zwei Mio. Familien ein Elternteil psychisch krank ist. Das würde circa drei Mio. Kinder in Deutschland betreffen. 175.000 Kinder erleben pro Jahr, dass ein Elternteil aufgrund einer psychischen Erkrankung stationär behandelt wird. Diese bedrückende Ausgangssituation hat ‚Hilfe für psychisch Kranke (HfpK) Bonn / Rhein-Sieg‘ im Spätsommer 2011 veranlasst, ein spezielles therapeutisches Angebot für betroffene Kinder und Jugendliche in der Region Bonn zu entwickeln. Unser Ziel: Die jungen Menschen in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern, damit sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Die Pilotphase des Projektes „Sonnenkinder“ haben wir im März 2013 erfolgreich abgeschlossen.

Gruppen

An den Kindergruppen (fünf bis neun Jahre) haben 2013 elf Kinder teilgenommen. Zwei Kinder sind im Laufe des Jahres ausgeschieden.

Beide Gruppen haben ganzjährig 2x / Monat für je 1,5 Stunden stattgefunden und wurden von zwei Personen ( jeweils ein Praktikant oder eine Praktikantin ) geleitet. Es gab drei Höhepunkte. Vor den Sommerferien der gemeinsame Besuch des Klettergartens in Wesseling und im Dezember der Besuch des Kinderstückes ‚Grüffelo‘ im Jungen Theater Bonn. Dem folgte dann die Weihnachtsfeier, bei der der Weihnachtsmann aufgrund einer Spende einer ev. Kirchengemeinde jedem Kind ein Weihnachtsgeschenk überreichen konnte.

Seit Ende 2013 befindet sich eine Jugendlichengruppe (elf bis 13 Jahre) im Aufbau, an der bisher fünf Jugendliche teilgenommen haben. Eine Jugendliche hat aufgrund eines Wohnortwechsels die Gruppe verlassen. Diese Gruppe findet 2x / Monat für je 1,5 Stunden statt und wird von Petra Marx-Kloß als Projektleiterin persönlich geleitet.

Statistik

Wie kommen die Kinder dazu?

30 Prozent über das Jugendamt. Ansonsten über Broschüren / Flyer, durch die HfpK-Beratung und Website, KiTa’s, Selbsthilfekontaktstellen, Veranstaltungen und eine umfangreiche Presse- nund Öffentlichkeitsarbeit.

Welchen Lebenshintergrund haben die Kinder?

Die insgesamt sechzehn Kinder und Jugendliche leben in elf Familien, davon sind in fünf Familien die Eltern verheiratet, fünf Mütter sind alleinerziehend und ein Kind lebt in einem Kinderhaus. Insgesamt leben von den sechzehn Kindern und Jugendlichen dreizehn in dem Haushalt mit dem erkrankten Elternteil zusammen. Zwölf Kinder haben einen Migrationshintergrund. Zwölf der jungen Menschen wohnen in Bonn und vier im Rhein-Sieg-Kreis.

Arbeitsinhalte

Die Arbeit wird als präventiv begriffen: Schwerpunkte der Arbeit sind die Arbeit mit der Leere, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, positive Beziehungen erfahren und De-Parenting.

Die Arbeit mit kreativen Medien ermöglicht einen emotionalen Ausdruck und die Arbeit mit den spürenden Begegnungen ermöglicht die fünf grundlegenden Interaktionen zwischen Menschen: schauen und gesehen werden - tönen und gehört werden - greifen und ergriffen werden - drücken und gedrückt werden - lehnen statt abgelehnt werden.

Betreuungsteam

Petra Marx-Kloß: Leiterin des Projektes „Sonnenkinder“, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Traumatherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Vorstand von ‚Hilfe für psychisch Kranke Bonn / Rhein-Sieg‘ (HfpK), Heike Wessel: Krankenschwester und Dance Alive Specialist / Heiltanzpädagogin. René Wedeward: Schauspieler, Übungsleiter C-Lizens Breitensport, Dozent für Bühnenkampf und Aikido.

Fortbildungen / Supervision

Petra Marx-Kloß hat 2013 erfolgreich die Fachfortbildung „Kreative Therapie für belastete Kinder und Jugendliche‘, ‚Traumatisierte Kinder‘ sowie ‚Kinder sucht- und psychisch erkrankter Eltern‘ abgeschlossen, die die HfpK finanziell ermöglicht hat. Unterstützung für die emotional anstrengende Arbeit erfährt das Team vierteljährlich durch eine Fallsupervision in der kreativen Therapie.

Finanzierung

Finanziert wird das Projekt ausschließlich durch ein intensives und zeitaufwendiges Sponsoring im regionalen und nationalen Rahmen. Eine Förderung durch die ‚öffentliche Hand‘ oder Kostenträger gibt es nicht. Die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach Paragraph 75 KJHG wurde beantragt.

Netzwerk/Kooperationen

HfpK ist Mitglied im Netzwerk der Stadt Bonn ‚Gemeinsam stark für Kinder psychisch-suchtkranker Eltern‘. Ende 2013 haben Kooperationsgespräche mit der KiTa Pauline in Siegburg stattgefunden, die auch gleichzeitig Teil des Familienzentrums ist. Im ersten Quartal 2014 soll der Kooperationsvertrag unterschrieben werden.

Wissenschaftliche Begleitung

Im Rahmen einer Masterstudienarbeit, betreut durch Prof. Dr. Hella Gephart von der Fachhochschule Köln, wird das Projekt „Sonnenkinder“ in 2014 wissenschaftlich begleitet.

Mehr Informationen unter www.hfpk.de und www.sonnenkinder bonn.de.

Das Betreuungsteam der „Sonnenkinder“ (v.l.) Heike Wessels, Petra Marx-Kloß, Rene Wedeward. Foto: Hfpk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Verkaufstalente
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld