Politik | 11.02.2014

Fahrradverkehr im Rhein-Sieg-Kreis

Auf dem Weg zum fahrradfreundlichen Kreis

Bestehende Radwege sollen miteinander vernetzt und der Service gestärkt werden

Rhein-Sieg-Kreis. Neben dem Autoverkehr und dem öffentlichen Personennahverkehr beziehungsweise Schienenpersonennahverkehr soll der Fahrradverkehr in und zwischen den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

„Das Potenzial hierzu haben wir. Der Gutachter hat den Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis gute Grundlagen für eine Weiterentwicklung des Alltagsradverkehrs bescheinigt“, fasst Planungsdezernent Michael Jaeger das wichtigste Ergebnis des vom Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen erarbeiteten Radverkehrskonzepts zusammen. Dieses wurde den Mitgliedern des Planungs- und Verkehrsausschusses des Rhein-Sieg-Kreises in ihrer jüngsten Sitzung vorgestellt. Der Radtourismus hat in den letzten Jahren bereits einen starken Aufschwung genommen. Das Radverkehrskonzept hat darüber hinaus zum Ziel, den Fahrradverkehr im Rhein-Sieg-Kreis so weiterzuentwickeln, dass immer mehr Menschen das Fahrrad problemlos für ihren Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Ausbildungsstelle oder in der Freizeit nutzen. „Dies ist ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Verkehr, zum Klimaschutz und zur Entlastung des Straßennetzes“, so Dr. Mehmet Sarikaya, Leiter des Kreisplanungsamtes.

Vier Bereiche identifiziert der Gutachter zur Förderung des Radverkehrs: die Infrastruktur (Radwegebau), den Service (Fahrradabstellanlagen und Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr), die Information (Beschilderung) und Kommunikation (Öffentlichkeitsarbeit). Rund 270 Kilometer umfassen die Hauptachsen der Radverkehrsbeziehungen. Zur Optimierung der Infrastruktur sollen die Lücken zwischen den Radwegen geschlossen und abmarkierte Fahrradstreifen auf der Fahrbahn gekennzeichnet werden.

Laut Gutachten kosten diese Arbeiten rund 1,3 Millionen Euro. Die Finanzierung würde sich auf die 21 Baulastträger verteilen, also die 19 Kommunen, den Landesbetrieb Straßen.NRW und den Rhein-Sieg-Kreis. Die Kommunen würden von den Kosten ein Drittel, der Landesbetrieb Straßen.NRW zwei Drittel und der Rhein-Sieg-Kreis 1,3 Prozent tragen. Die Optimierung des Bereichs Service für den Radverkehr, die idealtypische Verknüpfung des Radverkehrs mit dem öffentlichen Nahverkehr sowie der Bau von Fahrradabstellanlagen würde laut Gutachter bis zu 17,4 Millionen Euro kosten.

Aber für den Rhein-Sieg-Kreis sieht der Gutachter zunächst zwei Aufgaben: eine bessere Koordination der Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Falls sich die Kommunen und der Rhein-Sieg-Kreis verstärkt im Radverkehr engagieren, kann der Anteil im Gesamtverkehr kreisweit von heute rund sieben Prozent auf durchschnittlich bis zu 30 Prozent erhöht werden. Dies ist freilich auch von den topografischen Gegebenheiten abhängig: In Kommunen mit weitgehend ebenen Fahrradwegen kann eine Erhöhung des Radverkehrs leichter erreicht werden. Insgesamt kommt es auch darauf an, Kurzstrecken bis zu fünf Kilometer für Fahrradfahrende sicher und attraktiv auszubauen.

Alle neunzehn Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises haben den vom Büro Kaulen entworfenen Bericht zum Radverkehrskonzept zur Stellungnahme erhalten. Auf Basis der eingehenden Stellungnahmen und weiteren Abstimmungen wird die Kreisverwaltung vor der Sommerpause dem zuständigen Planungs- und Verkehrsausschuss eine Beschlussempfehlung erarbeiten.

Pressemitteilung

Der Landrat, Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht