Politik | 08.07.2015

Rhein-Sieg-Kreis

Begeisterung über die KITA Vital-Einrichtung „Sprechdachse“

Landrat Sebastian Schuster (3.v.l.) mit Kivi-Vorsitzendem Hermann Allroggen (2.v.l.) sowie Klaus Michels (4.v.l.) und Leiterin der Kita Martina Schäfer.privat

Rhein-Sieg-Kreis. Die V.I.K.-Stiftung („Verein für internationale Krankentransporte“) fördert den Verein kivi seit dem Jahr 2010 mit einem Betrag von insgesamt 95.000 Euro. Die Mittel flossen in die Entwicklung und Umsetzung der beiden Programme „Tutmirgut“ in Grundschulen und „KITA Vital“ in Kindertagesstätten – gemeinsame Programme von Rhein-Sieg-Kreis und kivi e.V. Eine der zertifizierten Einrichtungen ist der kreiseigene Sprachheilkindergarten „Die Sprechdachse“. Grund genug für Landrat Sebastian Schuster, sich gemeinsam mit dem Vorsitzenden der V.I.K.-Stiftung „Gesundheit für alle“, Klaus Michel, und dem kivi-Vorsitzenden, Hermann Allroggen, zum Siegburger Brückberg aufzumachen und sich vom Erfolg der Gesundheitsaktion KITA-Vital persönlich ein Bild zu machen und dem Stiftungsvorsitzenden für seine Unterstützung zu loben. „Klaus Michel und die V.I.K.-Stiftung sind seit vielen Jahren treue und verlässliche Wegbegleiter des Vereins kivi und unterstützen dessen Gesundheitsarbeit bereits von Anfang an. Dafür möchte ich Herrn Michel mit seiner Stiftung ganz herzlich danken; wir können stolz darauf sein, was wir seit 2008 gemeinsam zum Wohle der Kinder geschaffen haben“, so Landrat Schuster bei der Besichtigung der KITA Vital-Kindertagesstätte „Die Sprechdachse“. Klaus Michel bedankte sich bei Landrat Schuster und wies darauf hin, dass das Ziel der V.I.K.-Stiftung die nachhaltige Förderung der Gesundheit im Ausland sowie im Inland sei. Für Auslandsprojekte wird „Don Bosco Jugend dritte Welt“ und im Inland der Siegburger Verein kivi e.V. mit den Stiftungserträgen gefördert. Vor allem die Kopplung der Gesundheitsthemen mit der Förderung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen bei Kindern habe für ihn immer wieder den Ausschlag gegeben, auch weiterhin den Verein kivi zu unterstützen. Als Anerkennung für die engagierte Arbeit in der Sprachheilkita Sprechdachse hatte er einen großen bunten Korb mit vielen Gemüse- und Obstsorten mitgebracht, den er Leiterin Martina Schäfer überreichte. „Die Sprechdachse“ wurden vor Kurzem vom Rhein-Sieg-Kreis als „gesunde Kindertagesstätte“ ausgezeichnet, nachdem sie mit Unterstützung des Vereins kivi eine intensive Einrichtungsentwicklung hinter sich gebracht hatten. Was das bedeutet? Die Ernährung der Kinder ist durch die Beratung von kivi-Referentin und Diplom Oecotrophologin Yasmin Gross entsprechend der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) umgestellt worden; Süßigkeiten sind vom Speiseplan gestrichen und stattdessen werden beispielsweise am Nachmittag nur noch Gemüsesticks oder klein geschnittenes Obst angeboten, was bei den Kindern reißenden Absatz findet. Und auch die Eltern ziehen mit: Seit KITA Vital besteht das „Rucksackfrühstück“, welches die Kinder mitbringen, hauptsächlich aus gesunden und vollwertigen Nahrungsmitteln. Weitere Errungenschaften sind die regelmäßigen Ruhe- und Entspannungseinheiten, die dafür sorgen, dass die Kinder nach aufregenden Aktivitäten erst mal „runter“ kommen, bevor sie sich anderen Aufgaben widmen. Im Sommer 2011 hatte das Kreisgesundheitsamt gemeinsam mit kivi e.V. das Zertifikat „KITA Vital“ als ein Qualitätszeichen für gesundheitsfördernde Kindertagesstätten im Rhein-Sieg-Kreis eingeführt. Die Aktion läuft seither in einer stetig wachsenden Anzahl Kindertagesstätten in enger Kooperation der beiden Projektträger. Die Kitas werden durch Fachkräfte von kivi e.V. in einer einjährigen Entwicklungsphase durch Beratungen, Workshops und Tagungen hin zu einer „gesunden Kindertagesstätte“ unterstützt und begleitet. Die Qualitätsprüfung erfolgt durch das Gesundheitsamt, welches bei Erfüllung der Qualitätskriterien das Zertifikat „KITA Vital – gesunde Kindertagesstätte“ ausstellt und der Kita überreicht. Das Ziel des Programmes ist es, in Kindertagesstätten gesunde Lebenswelten für Betreuungskräfte, Kinder und Eltern zu schaffen und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten. Das Gesundheitsprojekt steht für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, die gleichzeitig die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder stärkt.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Landrat Sebastian Schuster (3.v.l.) mit Kivi-Vorsitzendem Hermann Allroggen (2.v.l.) sowie Klaus Michels (4.v.l.) und Leiterin der Kita Martina Schäfer.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus

(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick