Allgemeine Berichte | 20.08.2014

„Berufswahlpass plus“ findet große Akzeptanz bei Schulen und Firmen in der Region

Dieser „Pass“ öffnet die Türen zum Einstieg ins Berufsleben

Spende der Bonner Rotary-Clubs trägt einen Teil der Druckkosten

(V.r.) Landrat Sebastian Schuster und Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch nehmen von Dr. Hermann Tengler, Präsident RC Bonn-Siegburg, weiteren Präsidenten und Berufsdienstbeauftragten der Bonner Rotary Clubs 5000 Euro entgegen.privat

Region. Dieser „Pass“ gehört in das Gepäck eines jeden Schülers und einer jeden Schülerin auf dem Weg ins Berufsleben: Der „Berufswahlpass plus“ der Region Bonn/Rhein-Sieg. Er ist Teil des „Regionalen Übergangsmanagements Schule-Beruf in der Region Bonn/Rhein-Sieg“, zu dem sich 2008 die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis mit den Kammern, der Agentur für Arbeit, dem Job-Center und dem Deutschen Gewerkschaftsbund zusammengeschlossen haben. Die Bonner Rotary-Clubs sind von der Idee so überzeugt, dass sie sich nun zum zweiten Mal mit einer Spende von 5000 Euro an der Aktion beteiligen. Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises konnten die Spende am Dienstag (12. August) von den Präsidenten des RC Bonn-Siegburg, Dr. Hermann Tengler und RC Bonn-Kreuzberg, Thomas Reinecke, sowie den jeweils für den Jugenddienst Verantwortlichen entgegennehmen. Damit sich alle Jugendlichen auf ihrem persönlichen Weg in den Beruf erfolgreich orientieren und nach der Schule zielgerichtete Schritte in Ausbildung und Studium gehen können, werden sie dank des „Regionalen Übergangsmanagements“ ab der achten Klasse individuell beraten und unterstützt. Der „Berufswahlpass plus“ hat sich dabei als ein Mosaikstein in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt als Wiedererkennungsmerkmal etabliert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihn gegen einen geringen – einen „pädagogischen“ – Kostenbeitrag von 1 Euro in den Schulen, die ihn bei den Schulverwaltungen abrufen.

Der „Berufswahlpass plus“ umfasst eine Dokumentenmappe mit wichtigen, für den Übergang von Schule zu Beruf aussagekräftigen Nachweisen zum Beispiel über Praktika oder Zusatzqualifikationen. Er ist zum Markenzeichen geworden und hat bei den Ausbildungsbetrieben bzw. den Berufskollegs inzwischen Akzeptanz gefunden.

17.000 Pässe sind bisher ausgehändigt worden

Die Schulen hatten bereits in der Sekundarstufe I als didaktisch-methodische Maßnahme Schülerinnen und Schüler Sammelmappen anlegen lassen mit Unterlagen zur individuellen Berufsorientierung. Deren Umfang war jedoch nicht geeignet, um als Unterlage bei Bewerbungsgesprächen zu dienen. Der „Berufswahlpass plus“ bietet nun – in Abstimmung mit den Kooperationspartnern – eine klar gegliederte, auf die aussagekräftigsten Dokumente reduzierte Unterlage.

Die Spende der Bonner Rotary-Clubs wird einen Teil der Druckkosten für den „Berufswahlpass plus“ abdecken.

17.000 „Pässe“ - 14.000 im Rhein-Sieg-Kreis und 3.000 in Bonn - sind inzwischen ausgegeben worden, etwa die Hälfte der weiterführenden Schulen macht mit bei der Aktion. Ziel der Stadt und des Kreises sei es, so Nimptsch und Schuster, den „Berufswahlpass plus“ an möglichst allen weiterführenden Schulen in der Region einzusetzen, um die Jugendlichen in ihrem Orientierungsprozess und beim Übergang in den Beruf zu begleiten.

Für viele Schüler verläuft der Übergang von der Schule in den Beruf nicht reibungslos. Die Vielfalt an Ausbildungs- und Studienangeboten ist kaum überschaubar und die Möglichkeiten und Anforderungen des Gesamtangebotes an Qualifizierungen und Bildungsangeboten wechseln schnell. Ohne Unterstützung, Beratung oder individuelle Förderung gehen viele Jugendliche deshalb unnötige Umwege. Gleichzeitig klagen Betriebe darüber, dass sie ihre freien Ausbildungsplätze nicht mit qualifizierten Auszubildenden besetzen können. Das Übergangsmanagement bringt die Beteiligten zusammen, um gemeinsam - Schule, Wirtschaft, Arbeitsverwaltung und weitere Bildungspartner - den Übergang in den Beruf zu verbessern.

Unterstützung beim Übergang von Schule zum Beruf

Dabei ist eine frühzeitige zielgerichtete Berufsorientierung für jeden Jugendlichen - egal an welcher Schulform – von allergrößter Bedeutung. Diese Haltung bestimmt auch das „Neue Übergangssystem Schule-Beruf NRW“, welches landesweit ausgebaut wird. Der Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Bonn koordinieren den Ausbau des „Neuen Übergangssystems“ hier in der Region, an dem alle Kooperationspartner verbindlich mitarbeiten. Unter Berücksichtigung der regionalen Bedingungen und Besonderheiten werden Vereinbarungen zur Zusammenarbeit, Konzeption, zu Standards und zur konkreten Unterstützung der Jugendlichen getroffen.

(V.r.) Landrat Sebastian Schuster und Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch nehmen von Dr. Hermann Tengler, Präsident RC Bonn-Siegburg, weiteren Präsidenten und Berufsdienstbeauftragten der Bonner Rotary Clubs 5000 Euro entgegen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld