Allgemeine Berichte | 17.09.2014

HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement zeichnet 19 Ehrenamtliche in der Region aus

Ehrung für Menschen mit Einsatz und Herz

Mehr als 700 Juroren wählten deutschlandweit aus circa 9.200 Anmeldungen über 1.100 dm-Preisträger aus

Preisträger der Aktion HelferHerzen bei der Preisübergabe in Bonn. Privat

Bonn/Rhein-Sieg-Kreis. 19 Ehrenamtliche wurden am 16. September stellvertretend für eine weitaus größere Zahl von Menschen mit dem „dm-Preis für Engagement“ der Initiative „HelferHerzen“ in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis gewürdigt. Die Preisübergabe fand am vergangenen Freitag in der Bonner

Brotfabrik statt. „Während unserer Jury-Sitzung haben wir uns mit jedem einzelnen Engagement intensiv auseinandergesetzt. Es war toll, bei der Preisübergabe die Menschen hinter den Engagements kennenzulernen“, sagt Martina Bender, die die dm-Märkte in der Region betreut und in der Jury mitwirkte.

Mit insgesamt 19.000 Euro unterstützt dm die 19 ausgewählten Engagements. Darüber hinaus erhalten sie als besondere Geste der Wertschätzung eine eigens von der Karlsruher Majolika-Künstlerin Hannelore Langhans gestaltete Skulptur.

163 Teilnehmer aus der Region

Ob Helfer im Jugendzentrum, Betreuung von Kindern oder die Organisation von Projekten zur Gewaltprävention – alle eingereichten Projekte wurden von den Mitgliedern der Jury sorgfältig geprüft und bewertet. Insgesamt gingen 163 Einreichungen für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis ein. „Es war für uns eine große Herausforderung, aus all den beeindruckenden Beschreibungen die Preisträger auszuwählen“, sagt Martina Bender.

Juroren wählten Preisträger aus

Über die Sommermonate tagten mehr als 700 Juroren in 150 Jurys und wählten über 1.100 Engagierte und Initiativen aus, die in diesen Tagen mit dem dm-Preis gewürdigt werden. Dafür stellt dm eine Summe von mehr als 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Einen weiteren Fokus auf das Ehrenamt setzt die deutschlandweite Initiative am Freitag, 5. September, in Berlin: Aus allen Preisträgern ermittelt dann eine prominent besetzte Jury die nationalen Preisträger. Unter anderem dabei sind Mediziner und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen, Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke, DUK-Vizepräsidentin Dr. Verena Metze-Mangold, DKSB-Präsident Heinz Hilgers, NABU-Repräsentant Christian Unselt und Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.

Große Bürgerresonanz

Der dm-drogerie markt rief im Frühjahr gemeinsam mit seinen Partnern Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB) und Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) zur Teilnahme an der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ auf. 9.175 Menschen in ganz Deutschland folgten dem Aufruf und schlugen ehrenamtliche Helfer und Organisationen vor oder reichten ihre Projekte ein. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Initiative so viele Menschen erreichen konnten“, sagt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. „Mit unserer Initiative möchten wir diesen Menschen [unsere] Wertschätzung zeigen und das Bewusstsein bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre gesellschaftlich wertvollen Leistungen steigern.“

Preisträger in der Region

• Romina Bianca Heidrich, Organisatorin von Projekten zur Gewaltprävention bei „GlücksSpender“ in Troisdorf

• Fußball gegen Gewalt e. V., Projekte zur Prävention und Intervention gegen Gewalt mittels Fußball in Bonn und Umgebung

• Andreas Port, Helfer im Jugendzentrum HiP des „Kleiner Muck e. V.“ in Bonn

• Bonner Spendenparlament e. V., Bürgerinitiave zur Unterstützung von sozialen Projekten in der Stadt Bonn

• Klaus Nitschke, Sprecher einer Selbsthilfegruppe von Menschen mit sozialen Ängsten, Kontaktscheue und Schüchternheit in Bonn und Umgebung

• Klaus Doepner, Versorgung Bonner Obdachloser mit warmer Kleidung und Nahrungsmitteln im Winter

• Barbara Stolle, Familienpatin in Bonn

• Matthias Schindler, Betreuer der Kindergruppe „Bachfrösche“ beim

Lengsdorfer Bachfreunde e. V. in Bonn

• Michaela Wege, Vorstandsmitglied und Helferin beim Ambulanten Hospizdienst Odilie e. V. in

Bonn und Bad Godesberg

• Hannelore Roski, ehrenamtliche Betreuerin von an Multipler Sklerose erkrankten Menschen in Meckenheim

• MENTOR – Die Leselernhelfer Hennef e.V., Lese- und Sprachförderung für Kinder

• Michaela Hastrich, Helferin im Besuchs- und Therapiehundeteam der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Rhein-Sieg-Kreis

• Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge e.V., Natur- und Artenschutz in Königswinter

• Petra Wolthaus, Helferin im Mitmachlabor EMA – Naturwissenschaften und Technik für Kinder

in Bornheim

• Birgit Höveler, Gründerin von „Hypoplastische Herzen Deutschland e. V.“ in Niederkassel

• Väterkreis St. Remigius, Freizeitangebote für Väter und ihre Kinder in Hennef

• AWO-Seniorentheatergruppe „Spätausgabe“, Senioren spielen Geschichte für Kinder in Siegburg

• Trio Panta Rhei, Konzerte mit klassischer Kammermusik in Kindergärten

in Köln und Umgebung

Juroren aus der Region

Diese Juroren entschieden über die regionalen Preisträger:

• Martina Bender, Gebietsverantwortliche dm-drogerie markt

• Dr. Til Macke, NABU Bonn

• Jean-Pierre Schneider, Vorstand Caritasverband für die Stadt Bonn e. V.

• Frauke Schröder, Referentin Sekretariat der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“,

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

• Claudia Engler, Vorstandsmitglied Deutscher Kinderschutzbund Ortsverein Hennef

Maria-Elisabeth Loevenich, Ausgezeichnete Kommune der UN-Dekade Stadt Bad Honnef,

Codewalk ICT Consulting

• Christian Vey, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Sekretariat

der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

• Ray Wilkins, Mitbegründer von „People and Art Factory“

Hannelore Roski, Betreuernin von an Multipler Sklerose erkrankten Menschen aus Meckenheim mit ihrem Preis.

Hannelore Roski, Betreuernin von an Multipler Sklerose erkrankten Menschen aus Meckenheim mit ihrem Preis.

Preisträger der Aktion HelferHerzen bei der Preisübergabe in Bonn. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#