Tagesalarmgruppe der Feuerwehr Swisttal übt den Ernstfall
Ein simuliertes Feuer bei der Lebenshilfe in Heimerzheim

Swisttal. Die Tagesalarmgruppe der Feuerwehr Swisttal übte bei einem simulierten Brand bei der Lebenshilfe in Swisttal-Heimerzheim den Ernstfall. Die Swisttaler Tagesalarmgruppe der Feuerwehr wird in erster Linie durch Mitarbeiter der Gemeinde Swisttal, die Mitglied der Feuerwehr sind, gestellt. In den Einsatz fahren diese Kräfte vom Feuerwehrhaus in Swisttal-Miel aus mit den Fahrzeugen der Löschgruppe Miel, weswegen auch viele Kräfte der Löschgruppe Miel zusätzlicher Teil der Tagesalarmgruppe sind. Diese Gruppe wird tagsüber bei allen Einsätzen in der Gemeinde Swisttal neben der örtlichen Löschgruppe alarmiert. Somit wird dem Problem der sinkenden Tagesverfügbarkeit von Kräften der Feuerwehr entgegengewirkt. Eine sinkende Tagesverfügbarkeit ergibt sich, da immer mehr Kräfte der Feuerwehr weit entfernt von ihrem Heimatort arbeiten und somit besonders im ersten Moment eines Einsatzes nicht vor Ort sind.
Monatlicher Übungsdienst
Dabei wirken auch Mitglieder anderer Feuerwehren in der Tagesalarmgruppe, die bei der Gemeinde Swisttal beschäftigt sind. Um das Zusammenspiel untereinander sowie den Umgang mit den Mieler Fahrzeugen zu üben, führt die Tagesalarmgruppen einmal pro Monat einen Übungsdienst durch, neben dem Übungsdienst in den Heimatlöschgruppen. Bei der nun durchgeführten Übung in Heimerzheim wurde ein Feuer im Keller des Wohnhauses der Lebenshilfe am Kottengrovermaar angenommen. Durch das Feuer und den sich ausbreitenden Rauch waren mehrere der Bewohner der Lebenshilfe in dem Gebäude eingeschlossen und mussten durch die Feuerwehr gerettet werden. Andere konnten sich auf einen Balkon flüchten und warteten dort auf ihre Rettung. Mit Atemschutz retteten die Feuerwehrkräfte die eingeschlossenen Personen, die auf dem Balkon eingeschlossenen Personen wurden über tragbare Leitern gerettet. Ziel der Übung war das Kennenlernen der Örtlichkeit, der Umgang mit den Bewohnern sowie die Zusammenarbeit untereinander. Deshalb wurde auch die örtliche Löschgruppe Heimerzheim in die Übung miteinbezogen. Gleichzeitig konnten aber auch die Mitarbeiter der Lebenshilfe das Verhalten bei einem Brandfall trainieren und den Umgang und die Kommunikation mit der Feuerwehr üben.