Deutsche Herzstiftung empfiehlt aktuelle Broschüre
Gerinnungshemmung - Was tun vor einem Eingriff?
Rhein-Sieg-Kreis. Ein immer wieder viel diskutiertes Thema für Patienten, die ein gerinnungshemmendes Medikament einnehmen: Wie kann ich die Operation durchstehen? Was tun vor einem Eingriff ?
„Die Beantwortung dieser Fragen ist so wichtig“, sagt Rainer Walterscheid, der Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung hier im Kreis, „dass der Patient über die erforderlichen Maßnahmen informiert sein sollte, bevor er sich beispielsweise einen Zahn ziehen lässt oder sich einem chirurgischen Eingriff im Krankenhaus unterzieht.“
In einem neuen Sonderdruck zum Thema „Gerinnungshemmung“, den die Deutsche Herzstiftung jetzt aktuell zur Verfügung stellt, wird beispielsweise die Frage beantwortet, warum ist das Absetzen von Marcumar so gefährlich? Oder, wie hoch ist das Risiko? Oder, wie schnell kann man den INR-Wert absenken? - um nur einige Fragen zu zitieren. Der INR-Wert (Internationale Normalisierte Ratio) löst seit 1983 den Quick-Wert ab. Er, der INR-Wert, wird von allen nationalen und internationalen Fachgesellschaften zur Kontrolle der Gerinnungshemmung (Marcumar, Falithron) empfohlen.
Die DIN-A 4 Broschüre nebst einem Autoaufkleber für die Front- oder Heckscheibe mit dem Hinweis ›Achtung Fahrer/Beifahrer nimmt Marcumar/Blutgerinnungshemmer‹ wird kostenlos abgegeben, allerdings entstehen Portokosten in Briefmarken, die vorweg erbeten werden. Interessenten wenden sich unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 am besten montags bis Freitag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an Rainer Walterscheid.
Pressemitteilung
Die Deutsche Herzstiftung,
vertreten durch den ehrenamtlicher Beauftragten
im Rhein-Sieg-Kreis,
Rainer Walterscheid
