Filmfestival unter dem Motto „In Vielfalt leben“
Inklusion in Nahaufnahme
Im Rhein-Sieg-Kreis werden 25. Filme an sechs Spielstätten gezeigt
Rhein-Sieg-Kreis. Mateus leidet unter einer cerebralen Bewegungsstörung, er kann seinen Körper nicht kontrollieren, weder sprechen noch gehen. Deswegen kann er sich auch seiner Umgebung nicht mitteilen und wird von allen für geistig behindert gehalten. Doch Mateus gibt nicht auf und beweist seiner Umwelt, dass er kein „Gemüse“ ist.
Sascha dagegen ist eigentlich ein „ganz normaler Junge“, der gerne an Fahrrädern herumbastelt und mit seiner Freundin Elli unterwegs ist. Aber er hat große Probleme in der Schule, ist oft unkonzentriert und aggressiv. ADHS lautet schließlich die Diagnose - doch mit den verordneten Medikamenten wird Sascha nicht nur ruhiger, er verliert auch die Freude am Leben.
Der einfühlsame polnische Spielfilm „In meinem Kopf ein Universum“ und das bewegende deutsche Drama „Kopfüber“ sind nur zwei der zwölf Produktionen, die das diesjährige Filmfestival „Nahaufnahme“ vom 8. bis 29. November im Rhein-Sieg-Kreis präsentiert. Sechs Spielstätten, zwölf Spieltage und insgesamt 25 Filmvorführungen sind die Eckdaten des besonderen Filmprogramms, das den Scheinwerfer ganz speziell auf das Thema „In Vielfalt leben“ richtet.
Die Facetten sind vielfältig: Behinderung und Sexualität, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit, inklusive Bildung, soziale Kompetenz, Solidarität und vieles mehr stehen im Fokus. Mit dabei sind unter anderem die Filme „Wie im Himmel“, „Die Welle“ oder „Verstehen Sie die Béliers?“.
„Oft ist es nur ein Denkanstoß, der im Sinne der Inklusion Entscheidendes bewirken kann. ‚Nahaufnahme‘ möchte solche Denkanstöße geben. Das Festival zeigt Chancen und Wege auf, ohne Probleme ‚unter den Teppich zu kehren‘. Uns erwarten vielfältige und spannende Begegnungen“, freut sich Landrat Sebastian Schuster auf das besondere Filmprogramm.
Aber „Nahaufnahme“ ist nicht nur ein spezielles Kinoprogramm mit thematischem Schwerpunkt. Das Programmheft zum Festival verbindet die Filme mit Hintergrundinformationen und Daten, stellt sie in einen örtlichen Kontext und erlaubt so einen Blick „hinter die Kulissen“.
„Nahaufnahme“ wurde 2010 in Leverkusen als lokales Filmfestival ins Leben gerufen und 2011 erstmals als Kooperationsprojekt in der Kulturregion Rheinschiene etabliert. 2015 findet das Filmfestival in Eitorf, Hennef, Sankt Augustin, Siegburg, Swisttal sowie in Bergisch Gladbach statt und wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Als Spielstätten mit dabei sind im Rhein-Sieg-Kreis das Jugendcafé und das Theater am Park in Eitorf, das Kur-Theater Hennef, das Studio Kino St. Augustin, das CINEPLEX Siegburg und das kreaforum Swisttal-Morenhoven. Nähere Infos zum Filmfestival „Nahaufnahme“ sowie das Programmheft finden Interessierte unter www.rhein-sieg-kreis.de/nahaufnahme. Pressemitteilung
des Rhein-Sieg-Kreises