Politik | 08.07.2015

FDP Rhein-Sieg

Inklusion nicht mit der Brechstange umsetzen

Weiterhin sind gute Förderschulen nötig

Siegburg. Bei der Umsetzung der Inklusion in den Schulen des Rhein-Sieg-Kreises fordert die FDP-Kreistagsfraktion ein behutsameres Vorgehen und weniger Druck vonseiten des Landes: „Wenn Inklusion gelingen soll, darf sie aus Düsseldorf nicht mit der Brechstange umgesetzt werden. Wir erleben derzeit, dass erfolgreiche Förderschulen zum Beispiel in Niederkassel oder Rheinbach gegen den Widerstand von Eltern, Lehrern und Kommunen dichtgemacht werden müssen, da das Land sie trotz bisher hervorragender Arbeit als zu klein definiert. Diese kompromisslose Haltung des Landes tut dem Inklusionsprozess und vor allem den Schülern mit Förderbedarf keinen Gefallen“, kritisiert Nicole Westig, Kreistagsabgeordnete und schulpolitische Sprecherin der Freien Demokraten. Aktuelle Zahlen der Kreisverwaltung Rhein-Sieg zeigen, dass im ersten Inklusionsschuljahr insgesamt 1944 Kinder mit Förderbedarf statt der Förderschule eine Regelschule besucht haben. 129 dieser Kinder sind jedoch nach Auskunft des Kreises während des laufenden Schuljahrs wieder auf eine Förderschule gewechselt. „Diese Zahlen unterstreichen, dass weiterhin gute Förderschulen nötig sind, die sich um die Kinder kümmern, die mehr Zeit und Geduld sowie kleinere Klassen und intensivere Betreuung brauchen. Eine weitere Zerschlagung von Förderschulen, die genau diese Intensiv-Betreuung bieten, dürfen wir nicht hinnehmen“, so Westig. Nicht umsonst betonen Experten immer wieder, dass zahlreiche Kinder mit Förderbedarf die Förderschule auch als einen Schutzraum benötigen, den ihnen eine reguläre Schule nicht bieten kann. Neben den Rückkehrern von der Regelschule gebe es trotz oder wegen der Inklusion weiterhin auch Kinder, deren Eltern die Förderschule ohnehin für ihr Kind vorziehen und denen man mit Schulschließungen wie in Rheinbach und Niederkassel vor Ort die Wahlfreiheit nehme. „Neben dem Rechtsanspruch auf Inklusion muss es auch den Rechtsanspruch auf eine Förderschule in erreichbarer Nähe geben“, fordert Westig. „Wir wollen ein differenziertes und leistungsorientiertes Schulsystem, das die individuellen Bedürfnisse aller Kinder – ob mit oder ohne Förderbedarf – weitestgehend berücksichtigt. Gerade im Rhein-Sieg-Kreis hat sich dies bislang bewährt“, so Westig weiter. Damit dies auch künftig so bleibe, müsse das Tempo der Inklusion dringend der Qualität angepasst werden. Inklusion dürfe nicht zulasten der Kinder und des Lernerfolgs gehen. Die FDP fordert vor Ort wie auch im Landtag NRW, den Inklusionsprozess zu entschleunigen, damit die grundsätzlich breite Unterstützung für die Inklusion nicht aufs Spiel gesetzt wird. Zudem sind nach Ansicht der Freidemokraten die vom Land bereitgestellten Ressourcen völlig unzureichend, um die Ziele des Schulministeriums zu erreichen. Es fehle an Lehrpersonal, Sachmitteln und baulichen Voraussetzungen für die rot-grüne Turbo-Inklusion. Die derzeitige Schulpolitik des Landes ziehe außerdem bestens ausgebildete Sonderpädagogen von den Förder- in die Regelschulen ab. „Diese Lehrer sind Spezialisten für Förderunterricht, werden vom Land jedoch in den Regelschulen als bessere Nachhilfelehrer eingesetzt“, so Westig abschließend.

Pressemitteilung FDP Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
bei Traueranzeigen
Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus

(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Image
Titelanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region