„Ope(r)n Air am Hexenturm“
Klänge von Heimweh, Verwurzelung und Sehnsucht
Rheinbach. In der Veranstaltungsreihe „Ope(r)n Air am Hexenturm“ erwarten die Gäste am Samstag, 16. August, um 19 Uhr im Innenhof der Grundschule St. Martin, Bachstraße 17 in Rheinbach, mit Silke Stapf und Wolfgang Klein-Richter “Klänge der Heimat“. Mitwirkende: Silke Stapf, Susanne Wessely, Hartmut Singer, Chor der Gesangsschule SoundCheck, Klavier Wolfgang Klein-Richter, Moderation Peter Meurer.
Von Heimweh, Verwurzelung und Sehnsucht singt und klingt es beim diesjährigen Ope(r)n Air Konzert am mittelalterlichen Hexenturm in Rheinbach. Lassen Sie sich entführen, diesen sommerlichen Abend in der Welt der Oper, des Liedes und der Operette zu erleben. Romantik, Emotionalität und Dramatik versprechen die Solisten, Ensembles und Chöre in ihrem bunten und reichhaltigen Programm. Wie immer einfühlsam begleitet von Wolfgang Klein-Richter und bewährt in Szene gesetzt von Silke Stapf. Nach acht Jahren wird diese Veranstaltung im Innenhof der Grundschule mit dem wunderschönen abendlichen Ambiente am Fuße des Hexenturms zum letzten Mal aufgeführt.n.
Weitere Informationen gibt es unter www.kultur-im-himmeroderhof.de.
In den Chorprojekten der Gesangsschule „SoundCheck“ treffen sich mehrmals jährlich Schülerinnen aller Altersstufen zum gemeinsamen Musizieren. SoundCheck ist eine Gesangsschule, die vom professionellen Gesangsunterricht über Einzel- und Gruppenstimmbildung bis zur Atemschulung alle Aspekte vokaler Ausbildung beinhaltet.
Silke Stapf studierte an den Musikhochschulen Detmold und Köln. Nach ihrer künstlerischen Reifeprüfung widmete sie sich zunächst in einem Aufbaustudium an der Musikhochschule Frankfurt der Alten Musik und historischen Aufführungspraxis. Seit ihrem Konzertexamen dort ist sie als Konzert-, Lied- und Opernsängerin tätig.
Wolfgang Klein-Richter studierte zunächst Kirchenmusik in Köln, danach Orgel bei Prof. Clemens Ganz und Klavier bei Prof. Franz-Egon Kleinjohann. Er nahm erfolgreich an diversen Internationalen Klavierwettbewerben teil und kann auf weitreichende Konzerttätigkeit in den Bereichen Klavier, Orgel, Kammermusik, Liedbegleitung sowie Alte Musik blicken.
Judith Stapf, Violine, begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel bei Karina Susanne Stieren. Neben einem Ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Violine solo , nahm sie erfolgreich auch an diversen Internationalen Violinwettbewerben teil.
Hartmut Singer studierte an der Musikhochschule Köln Gesang und Schulmusik. Nach Abschluss des Studiums folgten Engagements an diversen Opernhäusern des In- und Auslandes.
Susanne Wessely begann ihre musikalische Laufbahn mit einer klassischen Klavierausbildung an der Rheinischen Musikschule Köln, wo sie später bei Lia Montoya-Palmen auch ihren ersten Gesangsunterricht erhielt. Sie studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen.
