Allgemeine Berichte | 05.09.2014

Rhein-Sieg-Kreis

Kreisverwaltung startet Ausbildungsjahr mit 16 Auszubildenden

Landrat Schuster und Kreisdirektorin Heinze begrüßten die Nachwuchskräfte

Landrat Sebastian Schuster (3.v.r.) und Kreisdirektorin Anneroses Heinze (7.v.r.) sowie Personalamtsleiter Thomas Nitschke (2.v.r.) und Personalratsvorsitzender Ingo Freier (2.v.l.) mit den neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung. KV-Rhein-Sieg

Rhein-Sieg-Kreis. Auch in diesem Jahr bietet die Kreisverwaltung jungen Menschen wieder eine qualifizierte und interessante Berufsausbildung im Verwaltungsdienst sowie in den kaufmännischen und technischen Bereichen. Insgesamt 16 Auszubildende haben nun ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises begonnen: Zum 1. August fünf Auszubildende des mittleren Verwaltungsdienstes, zwei Auszubildende im neuen Ausbildungsberuf des/der Kauffrau/-mann für Büromanagement, ein Auszubildender als Vermessungstechniker, ein Auszubildender des gehobenen vermessungstechnischen Dienst und zum 1. September sieben Auszubildende des gehobenen Verwaltungsdienstes.

Zum 1. Dezember erfolgt weiterhin eine weitere Einstellung eines/r Auszubildenden für den Beruf des Hygienekontrolleurs/in. Zum 1. März wird darüber hinaus ein/e Anwärter/in für die Ausbildung im gehobenen umwelttechnischen Verwaltungsdienst eingestellt.

Am Montag, 1. September, wurden die jungen Nachwuchskräfte offiziell von Landrat Sebastian Schuster, Kreisdirektorin Annerose Heinze, dem Leiter des Amtes für Personal und Allgemeine Dienste, Thomas Nitschke, und dem Personalratsvorsitzenden Ingo Freier im Kreishaus begrüßt. „Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen diese Ausbildung bietet“, spornte Landrat Schuster die jungen Frauen und Männer an.

In folgenden Berufsbildern bildet der Rhein-Sieg-Kreis derzeit bedarfsorientiert aus: - 18 Anwärter/innen für die Beamtenlaufbahn des gehoben Verwaltungsdienstes (Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts). - 11 Anwärter/innen für die Beamtenlaufbahn des mittleren Verwaltungsdienstes. - 7 Auszubildende als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation. - 2 Auszubildende als Kaufmann/-frau für Büromanagement. - 1 Auszubildenden als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv. - 1 Anwärter/in für die Beamtenlaufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes. - 2 Auszubildende als Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration. - 2 Auszubildende als Vermessungstechniker.

Insgesamt werden beim Rhein-Sieg-Kreis zurzeit 44 Nachwuchskräfte ausgebildet.

Alle Auszubildenden werden im Rahmen der praktischen Ausbildung in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung eingesetzt, denn der Rhein-Sieg-Kreis legt dabei besonders viel Wert auf einen hohen Praxisbezug.

Die theoretische Ausbildung erfolgt berufsbegleitend je nach Berufsbild u. a. entweder am Berufskolleg in Bonn-Duisdorf, am Rheinischen Studieninstitut in Köln-Rodenkirchen, an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln, am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln, am Berufskolleg Ulrepforte in Köln oder am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal.

Übrigens: Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2015 in der Kreisverwaltung endet erst am Mittwoch, 15. Oktober 2014.

Weitere Informationen über die Einstellungsvoraussetzungen des jeweiligen Ausbildungsberufes gibt es auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de unter der Rubrik Bürgerservice/Aktuelles/Ausbildung.

Weitere Auskünfte erteilt die Ausbildungsleiterin der Personalabteilung des Rhein-Sieg-Kreises, Beate Weißenfels, unter Tel. (0 22 41) 13 -31 93 oder per E-Mai an ausbildung@rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Landrat Sebastian Schuster (3.v.r.) und Kreisdirektorin Anneroses Heinze (7.v.r.) sowie Personalamtsleiter Thomas Nitschke (2.v.r.) und Personalratsvorsitzender Ingo Freier (2.v.l.) mit den neuen Auszubildenden der Kreisverwaltung. Foto: KV-Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Franz-Robert Herbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld