Allgemeine Berichte | 16.05.2014

Aus dem Polizeibericht...

Reifendiebstahl im großen Stil

Tatverdächtige aus dem Rhein-Sieg-Kreis mit Haftbefehlen festgenommen

Region. Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bonn haben am Morgen die Mitglieder einer mutmaßlichen Diebesbande festgenommen. Drei Männer aus Troisdorf, Meckenheim und Alfter sollen mit mehreren Komplizen in den vergangenen Monaten im Rheinland , aber auch in Mühlheim an der Ruhr, Bielefeld und in Neuwied im großen Stil hochwertige Reifensätze und Reifen von den Firmengeländen diverser Autohändler gestohlen haben. Der Wert der Beute wird auf rund 96.000 Euro geschätzt, der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf 90.000 Euro. Im Fokus der Tatverdächtigen standen dabei insbesondere Leichtmetallräder der Automarken BMW, VW, Audi und Mercedes. Nach bisherigen Ermittlungen handelten die drei Hauptverdächtigen mit sechs weiteren Personen in wechselnder Besetzung und hatten dabei eine hohe Tatfrequenz und einen großen Aktionsradius:

Am 16. April hatten Anwohner in Bonn-Bad Godesberg mehrere Tatverdächtige auf dem Gelände eines Autohauses beobachtet, die sich dort an Fahrzeugen zu schaffen machten. Vor Ort wurde durch die alarmierte Polizei festgestellt, dass die Unbekannten schon Vorbereitungen zum Reifendiebstahl getroffen und an zehn Autos schon die Radmuttern gelöst hatten. Die Täter hatten sich zuvor unerkannt entfernt. In der Nacht zum 28. April sollen Tatverdächtige aus dieser Gruppe auf dem Firmengelände eines Autohauses in Bielefeld an einem neuen Audi A6 vier hochwertige Leichtmetallreifen gestohlen haben. Am 30. April sollen die Verdächtigen einen Metallgitterzaun eines Autohändlers in Wesseling aufgeschnitten und anschließend 28 Leichtmetallräder von BMW-Neuwagen abmontiert haben. In Mühlheim an der Ruhr, so der Tatvorwurf, stahlen sie an neun Audi-Neufahrzeugen hochwertige Räder. Wenige Tage später wurden in Neuwied auf dem Gelände eines Mercedes-Händlers 40 Kompletträder gestohlen. Auch in diesem Falle richtet sich der Tatverdacht gegen die in Rede stehenden Personen.

Durch die umfangreichen Ermittlungen einer eigens eingerichteten Ermittlungsgruppe des Kriminalkommissariats 32 und einem schnellen Daten- und Erkenntnisaustausch mit den beteiligten Tatortbehörden verdichteten sich die Verdachtsmomente gegen die Verdächtigen zunehmend. So konnte auch der Hauptabnehmer des Diebesgutes, ein Internet-Reifenhändler aus Remscheid identifiziert werden.

Am Freitag 16. Mai, ab 5 Uhr, bereiteten die Staatsanwaltschaft Bonn und die Polizei Bonn mit einer konzertierten Aktion schlagartig dem kriminellen Treiben der Tatverdächtigen ein Ende. Die drei Hauptverdächtigen im Alter von 29 und 30 Jahren wurden festgenommen, zwei von ihnen wurden bei der Bonner Polizei bereits als Intensivtäter geführt. Gegen sie hatte die Staatsanwaltschaft Bonn bereits im Vorfeld Haftbefehle wegen des Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Bandendiebstahls erwirkt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie bewaffnet sind, erfolgten zwei Festnahmen durch Spezialeinheiten.

Zeitgleich wurden insgesamt zwölf Wohnungen in Meckenheim, Alfter, Troisdorf, Sankt Augustin, Niederkassel, Köln und die Geschäftsräume von mutmaßlichen Hehlern in Remscheid durchsucht. Dabei wurden bislang 160 Kompletträder sichergestellt.

Mit der Festnahme sind die Ermittlungen nicht abgeschlossen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 32 prüfen derzeit etwa in 40 Fällen aus Bonn, Meckenheim, Rheinbach und Königswinter, ob die Bandenmitglieder für die Begehung weiterer Reifendiebstähle in Betracht kommen.

Gemeinsame Presseerklärung

von Staatsanwaltschaft Bonn

und Polizei Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 27. November 2025 wird der städtische Weihnachtsbaum auf dem Wilhelmsplatz in Rheinbach um 16:30 Uhr im hellen Lichterglanz erstrahlen. Die offizielle Eröffnung übernimmt Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit der Stadt Rheinbach, der St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Musikfreunden „Fidelia“ Wormersdorf und dem Brauhaus Rheinbach.

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#