Allgemeine Berichte | 30.09.2014

„StattReisen Bonn erleben“

Rheinische Butterfahrt macht den Auftakt

Bonn. Was wäre die Region ohne die Menschen, ihre Traditionen und ihre Erzeugnisse? „StattReisen Bonn erleben“ stellt bei einem

Ausflug am Samstag, 11. Oktober, ab 11 Uhr („die rheinische Butterfahrt“) sowohl die historische Kulturlandschaft als auch die aktuelle Situation der Landwirtschaft vor. Damit die Tour zu einer echten Landpartie wird, gibt es natürlich Kaffee und Kuchen oder eine rheinische Mahlzeit für jeden Teilnehmer. Und was wäre eine Butterfahrt ohne das obligatorische Päckchen Butter am Ende der Fahrt? Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist am Bushalteplatz am Hofgarten. Die Tour dauert etwa vier bis fünf Stunden.

Ebenfalls am Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr, wird der Petersberg besucht. Der Petersberg kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken: um 100 vor Christus keltisch-germanische Fliehburg, im zwölften Jahrhundert mittelalterliche Klosteransiedlung und seitdem Wallfahrtsort, gegen Mitte des 19. Jahrhunderts Treffpunkt der Romantiker, um die Jahrhundertwende Basaltanbau in Steinbrüchen, seit 1889 gehobener Hotelbetrieb mit eigener Zahnradbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg Sitz der Hohen Alliierten Kommission und zurzeit - wie lange noch? - Gästehaus für Staatsgäste. Treffpunkt ist das Siebengebirgsmuseum in der Kellerstraße 16 in Königswinter. Die Tour geht über drei bis vier Stunden. Die Strecke ist etwa sechs Kilometer lang, teilweise mit starker Steigung.

Am Samstag, 11. Oktober, ab 14 Uhr heißt es „Tour d’amour - Liebesgeschichten aus Bonn“. Bonn war und ist ein Ort zum Verlieben: Von Liebe, Leiden, Lust und Lastern in Bonn erzählt diese Tour. Die Teilnehmer können in den Gefühlen von Luigi Pirandello und Jenny Schulze-Lander schwelgen, die Sehnsucht der Prinzessin Viktoria von Preußen nach dem jugendlichen Lebemann Alexander Zoubkoff erfühlen und erfahren, welche Hindernisse Johanna und Gottfried Kinkel überwinden mussten, um zusammenzufinden. Treffpunkt ist am alten Rathaus am Markt (ÖPNV: Linien 16, 63, 66, Haltestelle Universität/Markt). Dauer: zwei Stunden. „Kochen auf Rheinisch“ lautet das Thema am Samstag, 11. Oktober, ab 18 Uhr (mit Anmeldung).

Die rheinische Küche hat viele Traditionen und noch mehr Variationen, die seit Jahrhunderten von Familie zu Familie weitergegeben werden. Besonderen Spaß macht es, diese Besonderheiten nach alten und neuen Rezepten selbst auszuprobieren und dabei Geschichten und kulinarische Anekdoten aus dem Rheinland zu hören. Die Teilnehmer kochen unter Anleitung eines erfahrenen Kochs ein Vier-Gänge-Menü, das den Jahreszeiten oder besonderen Wünschen angepasst werden kann. Immer gehören regionale Besonderheiten und ein heimischer Wein dazu. Treffpunkt ist die Lehrküche FBS in der Lennéstraße 5. Dauer: etwa drei bis vier Stunden. Mindestteilnehmerzahl: zwölf Personen. „Mit dem Nachtwächter unterwegs“ heißt es am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr. Es waren gefährliche Zeiten und keine leichten Aufgaben, die der Nachtwächter in Bonn zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17. Jahrhundert Krieg, Feuer und Pest die kurfürstliche Stadt. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der die Stadt des Nachts sicher bewachen konnte. Zu seinen Aufgaben zählte die Bewachung der Mauern und das Schließen der Tore. Auch die Weingärten mussten vor Frevlern geschützt werden. Aber mit dem Wolfsturm, dem Maarturm oder gar dem Pranger hatte der Nachtwächter ja genügend Mittel, solchem Treiben ein Ende zu bereiten. Treffpunkt: Rheingasse, Ecke Brassertufer. Dauer: etwa zwei Stunden. „Spionage in Bonn“ gibt es am Sonntag, 12. Oktober, um 11 Uhr. Es gilt, mit Hilfe der befreundeten Dienste Treffpunkte, Wirkungsorte und tote Briefkästen der Schnüffler aufzusuchen, um auf die Spur der verlorenen Dokumente zu kommen. Diese Suche ist nichts für Einzelkämpfer. Da braucht es ein eingespieltes Team, das sich blind aufeinander verlassen kann. Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich. Konspirativer Treffpunkt: Café Müller-Langhardt, am Markt. Am Sonntag, 12. Oktober, stehen ab 13.30 Uhr Kirchen und Musik auf dem Programm. In der Bonner Innenstadt liegen dicht beieinander Kirchen aus verschiedenen Jahrhunderten. Anhand ausgewählter Kirchen und Musikstücke entdecken die Teilnehmer bei diesem Stadtrundgang den Musik- und Kunstgeschmack der jeweiligen Bauzeit dieser Kirchen. Sie hören Musikstücke der einzelnen Epochen, die damals für den Kirchenraum meist populär waren.

Ebenso erfahren die Teilnehmer, was so viele Orden nach Bonn zog und welche Legenden sich um Kirchengebäude und Heilige ranken. Treffpunkt: am Eingang der Münsterbasilika, Münsterplatz. ÖPNV: alle Linien, Haltestelle Hauptbahnhof. Dauer: etwa zwei Stunden.

Am Sonntag, 12. Oktober, 14 Uhr, heißt es „Festungsstadt Bonn - die Kunst der Verteidigung“. Mit dem Abriss und dem Neubau der Sparkasse auf dem Friedensplatz wurden erneut große Teile der barocken Befestigungsanlage freigelegt, die die Geschichte der Stadt Bonn seit dem 17. Jahrhundert geprägt haben. Das große Interesse an den Funden hatte zu zahlreichen Untersuchungen geführt.

Bei der Stadterkundung werden sowohl die erhaltenen Festungswerke vorgestellt als auch die wechselvolle Geschichte von Planung, Bau und Schleifung der Verteidigungsanlagen verständlich dargestellt. Dabei wird es neben den Leistungen der Bauleute auch um die (meist französischen) Baumeister gehen. Treffpunkt: am neuen Stadtmodell auf dem Münsterplatz (vor Sinn Leffers). Dauer: zwei Stunden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Rheinbach. Bürgerschaftliches Engagement spielt eine zentrale Rolle im Klima- und Umweltschutz. Aus diesem Grund führen Westenergie und die Partnerkommunen jährlich den Wettbewerb „Klimaschutzpreis“ durch, um Initiativen auszuzeichnen, die sich für den Schutz der Umwelt engagieren. In diesem Jahr ging die Elterninitiative Naturkindergarten e.V. als Preisträgerin hervor. Die Urkunde und das symbolische Preisgeld von 1.500 Euro wurden im Rheinbacher Rathaus von Bürgermeister Dr.

Weiterlesen

Heimerzheim. Am Sonntag, den 16. November 2025, wurde bundesweit anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. In Swisttal fand die zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige