Deutsche Herzstiftung bietet Broschüre an
Tag der Herzschwäche
Worauf sollen Herzpatienten achten? Wie können gesunde Menschen vorbeugen?
Rhein-Sieg-Kreis. Allein in Deutschland leiden nach Angaben des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz ungefähr zwei bis drei Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Rund 45.000 Menschen sterben an dieser Volkskrankheit.
In etwa 70 Prozent der Fälle entwickelt sich die Herzschwäche aus der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und hohem Blutdruck“, berichtet Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung hier im Rhein-Sieg-Kreis. Eine umfangreiche über 160-seitige Broschüre zu diesem Thema bietet die Deutsche Herzstiftung aus Anlass des „Europäischen Tages der Herzschwäche“ an.
Sie heißt: „Das schwache Herz“.
Darin ist nachzulesen, wie man die Herzschwäche frühzeitig erkennt, wie man sie behandelt und durch welche Grundkrankheiten sie ausgelöst wird. Vorbeugen kann man Grundkrankheiten wie KHK und Bluthochdruck, in dem die Risikofaktoren Rauchen, falsche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel ausgeschlossen werden.
„Herzschwäche ist eine Volkskrankheit, die jeden von uns treffen kann“, sagt Rainer Walterscheid und weist darauf hin, dass die 160-seitige Broschüre „Das schwache Herz“ und eine weitere 90-seitige Broschüre mit dem Titel „Bluthochdruck heute“ für jeweils drei Euro in Briefmarken unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 angefordert werden können. Am besten montags bis freitags, von 10 bis 12 Uhr.
