Kreisplanungs- und Verkehrsausschuss
Verkehr in der Region soll besser vernetzt werden
Im letzten Jahr wurden 23 Beschlüsse entschieden
Rhein-Sieg-Kreis. Die Optimierung, Vernetzung und Steuerung des Verkehrs im Rhein-Sieg-Kreis und in der Region war ein Schwerpunkt der Sitzungen des Kreisplanungs- und Verkehrsausschusses im vergangenen Jahr: Sechs Mal tagten die Ausschussmitglieder. Eine dieser Sitzungen fand gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des entsprechenden Ausschusses der Bundesstadt Bonn statt. Damit soll die regionale Zusammenarbeit verstärkt werden, schließlich gehen die Verkehrswege und Pendlerströme über kommunale Grenzen hinweg.
Insgesamt 23 Beschlüsse, davon vier Beschlussempfehlungen des Planungs- und Verkehrsausschusses an Kreisausschuss und Kreistag, wurden entschieden. Zu den Beschlussempfehlungen an den Kreistag gehörten die Resolutionen zu den Ortsumgehungen Eschmar/Sieglar sowie Swisttal/Miel. Ebenso wurde auf Empfehlung des Planungs- und Verkehrsausschusses der „Rheinbacher Stadthüpfer“ (Buslinie 813) in das reguläre Angebot des Nahverkehrsplans aufgenommen und die Änderung der Tarifordnung zur Taxenordnung des Rhein-Sieg-Kreises beschlossen. Autoverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV) beschäftigten die Ausschussmitglieder maßgeblich. Intensiv beraten wurde (und wird) die mit der Sanierung der Rheinbrücken verbundene Verkehrssituation. Um einen möglichst flüssigen Verkehr in der Region sicherzustellen und unnötige Staus zu vermeiden, befassten sich die Ausschussmitglieder, neben anderen wichtigen Punkten, mit möglichen Verkehrsentlastungsmaßnahmen. Auch wurden Informationsmöglichkeiten über die aktuelle Verkehrs- und Staulage geprüft. Gemeinsam beschlossen die Mitglieder des Planungs- und Verkehrsausschusses des Kreises und der Bundesstadt Bonn, das Angebot an Ferientagen auf der Schnellbuslinie SB 55 auszuweiten und ein Konzept, mit dem das regionale Stadtbahnnetz mittel- und langfristig weiterentwickelt werden soll, zu erarbeiten.
Eine weitere Entlastung unter anderem des Autoverkehrs soll ein nutzerfreundlicher Ausbau des Radverkehrs bringen: Im Rahmen des Radverkehrskonzepts wurden die Hauptachsen für den Radverkehr festgelegt. Ebenso wurde die - leider gescheiterte - Teilnahme am Landesplanungswettbewerb Radschnellwege beschlossen und über den familienfreundlichen Siegtalradweg zwischen Dreisel und Schladern beraten.
Im Rahmen der Evaluation und Optimierung des Nahverkehrsplans beschlossen die Ausschussmitglieder Handlungsempfehlungen zu den Teilräumen Eitorf, Niederkassel und Lohmar. Auch soll das Troisdorfer Busnetz weiter verbessert werden; hierzu wurden die ersten Abstimmungen eingeleitet. Bereits beschlossen wurde das Optimierungskonzept für den Wochenend-Nachtverkehr zwischen Bonn und Siegburg. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 fährt die Stadtbahnlinie 66 an Wochenenden und vor Feiertagen nachts durchgehend stündlich zwischen Bonn und Siegburg. Intensiv wurden im Ausschuss die Kapazitätsprobleme der Regionalexpress-Linie RE 9 auf der Siegstrecke in der Hauptverkehrszeit sowie kurz- und mittelfristig umsetzbare Lösungsansätze besprochen.
Betriebsqualität, Barrierefreiheit, Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheitsbefragung im ÖPNV wurden ebenso beraten wie der Ausbau der Regionalbahn-Linie RB 23 und die Nachfrageentwicklung auf den Taxi-Bus-Linien. Auf der Basis des Gutachtens „Potenziale des Schienengüterverkehrs in der Region Bonn/Rhein-Sieg“ beauftragte der Planungs- und Verkehrsausschuss die Verwaltung, geeignete Standorte für eine Umschlaganlage Schiene-Straße zu suchen sowie deren Machbarkeit konzeptionell zu überprüfen. Im Rahmen der Regional- und Kreisentwicklungsplanung standen der Landesentwicklungsplan NRW, das Gewerbeflächenkonzept und der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf den Tagesordnungen der Sitzungen des Planungs- und Verkehrsausschusses.
Alle Sitzungsunterlagen und Niederschriften können auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises www.rhein-sieg-kreis.de, Rubriken Bürgerservice, Kreistag, Kreistagsinfosystem abgerufen werden.
Pressemitteilung
Pressestelle Rhein-Sieg-Kreis
