Politik | 18.03.2015

Im Gemeindeentwicklungskonzept projektiertes Ziel erreicht

Vom Bürgerbus zum „Landhüpfer“

Petra Kalkbrenner während der Fahrprobe auf der Odendorfer Odinstraße.privat

Swisttal. Swisttal rückt mit einem neuen Busangebot weiter zusammen. Die schlechten Verbindungen der Flächengemeinde sind seit Langem ein Problem, unter dem insbesondere die kleinen Orte leiden. Für sie ist die Erreichbarkeit der mit der erforderlichen Versorgungsinfrastruktur ausgestatteten größeren Swisttaler Orte oft mangelhaft. Angesichts der demografischen Entwicklung ist dies ein nachhaltiges Problemfeld für die immer größer werdende Zahl der Senioren, die das in Swisttal notwendige Maß an Mobilität aus eigener Kraft nicht immer bewältigen können. Ein Nachteil für die Attraktivität der Gemeinde insgesamt, insbesondere aber auch für junge Menschen, die zur Gestaltung ihrer Tagesabläufe nur auf ein stark begrenztes Nahverkehrsangebot zurückgreifen können. Eine Herausforderung, der andere Flächengemeinden bereits entgegengetreten sind. So berichtete die Vorsitzende des Bürgerbusvereins der Stadt Lohmar auf Einladung der CDU Swisttal, Helene Krotky, schon vor geraumer Zeit über das erfolgreiche Bürgerbusmodell in Lohmar, das von Ehrenamtlern betrieben wird. Auch die Stadt Rheinbach hatte es sich 2011 zum Ziel gemacht, die außerhalb des Stadtzentrums liegenden Höhenorte mit einem „Stadthüpfer“ zu vernetzen. Im Ergebnis mit dem gleichen Erfolg, wie die Lohmarer Initiative.

Bürgerbusmodell nimmt Form an

Insofern ist die jetzige, auch im Gemeindeentwicklungskonzept projektierte Neukonzeption des Busverkehrsangebotes in der Gemeinde Swisttal zu begrüßen. Der sogenannte „Landhüpfer“ verbindet die Swisttaler Orte miteinander und erhöht zugleich die Bedeutung des Odendorfer Bahnhofs durch die Synchronisierung beider Fahrpläne. „Im Rahmen der Neukonzeption ergeben sich jedoch Handlungsnotwendigkeiten in Bezug auf infrastrukturelle Maßnahmen“, so die Swisttaler Beigeordnete Petra Kalkbrenner. „Neben einer baulichen Aufweitung der Bushaltebucht auf der Rheinbacher Straße in Miel hielt das Planungsamt des Rhein-Sieg-Kreises eine Prüfung für notwendig, die verkehrsflussbremsenden Straßeneinbauten in der Odinstraße in Odendorf gegebenenfalls zurückzubauen. Eine belastbare Aussage könne jedoch erst nach einer Fahrprobe vor Ort gemacht werden“, so Kalkbrenner weiter. Die Fahrprobe, die auf Einladung der Beigeordneten unter Beteiligung von Kommunalpolitikern stattfand, führte zu dem Ergebnis, dass die Pflanzbeete auf der Odinstraße teilweise zurückzubauen sind. Die Umsetzung der geplanten Optimierungsmaßnahmen im ÖPNV ist zum Fahrplanwechsel im Dezember vorgesehen.

Pressemitteilung der

CDU-Fraktion Swisttal

Petra Kalkbrenner während der Fahrprobe auf der Odendorfer Odinstraße. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Lukasmarkt
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Gesundheit im Blick
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25