Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Politik | 02.06.2013

Lewentz: Bad Bodendorf hat Chancen auf Erhalt des Bad-Titels

Antrag wird wohlwollend geprüft

Alexander Albrecht, Ortsvorsteher Bad Bodendorf (v.l.), Helmut Weber, aktives Mitglied der Lenkungsgruppe, Roger Lewentz, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, MDL, und Bernhard Knorr, Thermalwasserbeauftragter des St. Josef-Sprudels und Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins. privat

Mainz. Innenminister Roger Lewentz sieht für den Sinziger Stadtteil Bad Bodendorf realistische Chancen auf den Erhalt des Bad-Titels. „Ein entsprechender Antrag aus Sinzig wird wohlwollend geprüft werden“, sagte Lewentz bei der Übergabe von Unterschriften von Bürgern für eine Beibehaltung des Titels. Eine Gemeinde oder ein Ortsbezirk könne aus Gründen des Gemeinwohls die Zusatzbezeichnung „Bad“ weiterführen. Aus seiner Sicht gebe es dafür durchaus gewichtige Anhaltspunkte. „Es geht meiner Meinung nach auch um die touristische Bedeutung und einen Wirtschaftsfaktor im Fremdenverkehr“, betonte Lewentz. Außerdem führe der Ortsbezirk Bad Bodendorf die Zusatzbezeichnung seit 40 Jahren. „Hierdurch hat sich ein hoher Identifikationsgrad der mehr als 3000 Bürgerinnen und Bürger des Ortsbezirks mit ihrem Bad-Titel ergeben“, fügte der Minister hinzu. Lewentz geht davon aus, dass die Stadt Sinzig für ihren Ortsbezirk alsbald einen entsprechenden Antrag stellt. Er wies darauf hin, dass die Entscheidung darüber der Landrat des Landkreises Ahrweiler in Abstimmung mit seinem Ministerium trifft.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop

Namenszusatz seit 1972

Dem Ortsbezirk Bad Bodendorf der Stadt Sinzig wurde im Jahr 1972 die Bezeichnung „Bad“ für das Heilbad Bodendorf verliehen. Wegen eines Verfahrens zur Aberkennung der Artbezeichnung „Heilbad“ nach dem Kurortegesetz droht dem Stadtteil der Verlust des Namenszusatzes „Bad“.

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

Pressemitteilung des

Ministeriums des Innern,

für Sport und Infrastruktur

Alexander Albrecht, Ortsvorsteher Bad Bodendorf (v.l.), Helmut Weber, aktives Mitglied der Lenkungsgruppe, Roger Lewentz, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, MDL, und Bernhard Knorr, Thermalwasserbeauftragter des St. Josef-Sprudels und Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Gesundheit im Blick
Kartoffelfest
Auftragsnummer: R252-0029544A
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Kartoffelfest
Auftragsnummer: R252-0029544A
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Empfohlene Artikel

Gönnersdorf. Seit dem Vinxtbach-Hochwasser vom 14.07.2021 und der seit diesem Zeitpunkt vorgenommenen Sperrung der beschädigten Gönnersdorfer Vinxtbachbrücke sind zwischenzeitlich mehr als 4 Jahre vergangen. Nachdem es am 06.03.2024 einen Bewilligungsbescheid des Landes zur Kostenübernahme für einen Neubau der Brücke gegeben hat, konnte die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme durchgeführt und...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Niederdürenbach. Auf der Tagesordnung der September-Sitzung stand erneut die Verrohrung des Dürenbachs. Der Ortsteil Niederdürenbach wird von Norden nach Süden vom Dürenbach, einem Gewässer III. Ordnung, durchflossen. Innerhalb der Ortslage ist dieser bis auf wenige Stellen verrohrt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner Trägersuche Desktop
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Räumungsverkauf
First Friday Anzeige September
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Dauerauftrag