Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler freut sich über hervorragende Leistungen bei der Gesellenprüfung

„Ein guter Jahrgang!“

Strahlende Gesichter gab es bei der Lossprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler.

Kreis Ahrweiler. In sympathischer Manier begrüßte Obermeister Guido Lenzen die Gäste der diesjährigen Lossprechungsfeier sowie die neuen Gesellinnen und Gesellen der Maler- und Lackiererinnung.

„Es ist auch für mich jedes Jahr aufs Neue großartig und etwas ganz Besonderes, wenn unsere ehemaligen Azubis nach drei ereignisreichen Lehrjahren endlich ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen dürfen“, so seine einleitenden Worte.

„Ein erfolgreicher Berufsabschluss und ein Gesellenbrief im Handwerk waren schon immer und sind gerade heute mehr denn je ein riesiges Faustpfand. Da kann und muss man wirklich stolz drauf sein.

Mit dem Gesellenbrief in der Tasche endet heute ein Kapitel und es eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten“, so sein Appell an die neuen Facharbeiter*innen.

Lenzen dankte dem Prüfungsausschuss, Fachlehrer Carsten Thewes sowie seinen Kolleginnen und Kollegen für ihr großes Engagement in der Lehrlingsausbildung. Ebenso bedankte er sich bei der Ausbildungsberaterin der Handwerkskammer Koblenz, Claudia Wildermann, für die langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit.

Ein besonderer Jahrgang

Großes Lob gab es vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Malermeister Dirk Heuer. „Die gezeigten Leistungen, nicht nur während der Prüfungen, sondern während der gesamten drei Ausbildungsjahre waren vorbildlich. Ihr seid durch euer Können, euer großes Interesse am Lernen sowie durch das gute Miteinander überall positiv in Erscheinung getreten. Folgerichtig habt ihr alle eure Gesellenprüfung auf Anhieb und mit guten bis sehr guten Ergebnissen bestanden. Somit sprechen wir hier im Ahrtal vollkommen zurecht von einem ganz besonderen Jahrgang“, gratulierte Heuer. Vom Landesverband Farbe Rheinland-Pfalz war Landes-Innungsmeister Gregor Cramer nach Ahrweiler gekommen, um dem hiesigen Nachwuchs in einer persönlichen Ansprache seine Glückwünsche zu überbringen. Dies zeigt neben der heimatlichen Verbundenheit Cramers die große Wertschätzung des Landesverbandes für unsere Region.

Hoch erfreut über die Einladung durch Obermeister Lenzen zeigte sich Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen. Es sei selten geworden, dass politische Mandatsträger zu Lossprechungsfeiern eingeladen würden. Daher war es ihr ein persönliches Bedürfnis, nicht nur als langjährig erfahrene Kommunalpolitikerin oder in Vertretung der verhinderten Landrätin Cornelia Weigand vorbeizuschauen. Vielmehr komme sie „einfach nur als Mensch“, um den erfolgreichen jungen Handwerker*innen persönlich zu gratulieren. In ihrer kurzweiligen und erfrischenden Rede hob Steinhausen den Stellenwert des heimischen Handwerks hervor. Nicht erst seit der Flutkatastrophe sei klar geworden, dass neben einer akademischen Laufbahn auch eine Ausbildung im Handwerk absolut erstrebenswert und sinnstiftend ist. Wichtig sei es vor allem, auf sein Bauchgefühl zu hören und darauf zu vertrauen. Wer sich auf seinem beruflichen Werdegang nicht durch Rückschläge oder persönliche Fehler irritieren lässt, sondern seinen Weg unbeirrt weitergeht, der werde am Ende immer Erfolg haben.

Förderpreis geht an Lea Mestrovic

Die Gesellprüfung bestanden haben: Maximilian Adams (Ausbildungsbetrieb Malerbetrieb Mombauer, Grafschaft), Justin Behrens (Marco Mäsgen / Bugdoll GmbH, Bonn), Maurice Dahm (Malerbetrieb Harald Schmitz, Sinzig), Erolind Haziri (Malermeister Kuhl, Bad Neuenahr), Celine Sophie Krahforst (Sonntag GmbH, Ahrweiler), Rimma Melissa Kremer (Farben Stenz, Adenau), Lea Mestrovic (Maler Lenzen, Bad Bodendorf), Lars Radermacher (Farbdepot Andreas Weber, Hönningen), Sally Thomas (Malermeister Heuer GmbH, Kalenborn), Max Schick (Maler Fassbender, Oberzissen) und Niklas Münch (Maler Cramer, Rheinbach). Als Jahrgangsbeste absolvierte in diesem Jahr Lea Mestrovic vom Ausbildungsbetrieb Maler Lenzen aus Bad Bodendorf die Gesellenprüfung. Nach ein paar emotionalen Worten des sichtlich gerührten, aber überaus stolzen Obermeisters Guido Lenzen überreichte Kai Orth von der Kreissparkasse Ahrweiler den Förderpreis der Sparkassenstiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ als einen Baustein für die künftige berufliche Weiterentwicklung. Dass der Förderscheck der Kreissparkasse gut angelegtes Geld ist, wurde im Anschluss an die feierliche Lossprechung klar.

Denn nun gab es noch eine Überraschung für den neuen Maler- und Lackierermeister Marius Möseler aus Wershofen. Möseler hatte erst vor zwei Jahren als Innungsbester seine Gesellenprüfung abgelegt. Heute ist er bereits Meister und bildet ab Sommer dieses Jahres selbst seinen ersten Lehrling aus. In einem persönlichen Statement riet er allen neuen Gesellinnen und Gesellen, den schulischen Flow zu nutzen und den Schritt zur Meisterschule zu wagen.

Strahlende Gesichter gab es bei der Lossprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick