Allgemeine Berichte | 03.06.2025

Blick aktuell fragt beim Vorstand der Sinziger Aktivgemeinschaft nach.

Wie wird ein Stadtfest finanziert?

Hinter den Kulissen der Sinziger Stadtfestes muss viel organisiert werden.  Foto: Archiv RASCH

Sinzig. Jedes Jahr werden in Sinzig mindestens drei große Stadtfeste vom Verein der Sinziger Gewerbetreibenden, bekannt als Sinziger Aktivgemeinschaft, organisiert und veranstaltet. Wie genau der relativ kleine Verein diese große Aufgabe finanziell bewältigt, hat Blick aktuell die Schriftführerin des Vereins, Corinna Seidel, gefragt.

BLICK aktuell: Hallo Frau Seidel, ihr Verein organisiert und veranstaltet neben dem großen Stadtfest „Sprudelndes Sinzig“ auch die beiden kleineren Feste „Frühlingserwachen“ und „Weinherbst“. Das ist doch sicher ein großer Aufwand und eine starke finanzielle Herausforderung, nicht wahr?

Corinna Seidel: Hallo, ja, das stimmt. Der Finanzbedarf für die Durchführung eines Stadtfestes ist extrem hoch. Wenig überraschend sind die Kosten in den letzten Jahren durch die allgemeinen Preissteigerungen aber auch durch höhere Anforderungen insbesondere im Sicherheitsbereich stark gestiegen. Das ist für uns als Verein gar nicht mal so leicht zu stemmen. Da kommen schnell sehr große Summen zusammen.

BLICK aktuell: Wie schafft es der Verein, diese großen Summen zu finanzieren?

Corinna Seidel: Das ist tatsächlich gar nicht mal so einfach. In unserem Fall teilt sich die Finanzierung auf fünf Bereiche auf. Der erste und wichtigste Teil ist das große und ehrenamtliche Engagement des Organisations-Teams. Es geht sehr viel Zeit, Schweiß und Energie in die Organisation der Feste und das alles findet unbezahlt in der Freizeit der Team-Mitglieder statt. Ohne diese Bereitschaft – das muss an dieser Stelle so klar gesagt werden – wäre die Ausrichtung der Feste in der heutigen Form nicht mehr zu realisieren. Der Aufwand ist so hoch, dass wir es uns als Verein nicht leisten könnten, dafür eine Agentur oder einen Mitarbeiter zu bezahlen. Das funktioniert heute bei uns komplett mit ehrenamtlichem Engagement.

BLICK aktuell: Wow, das klingt nach einer starken Leistung. Aber das Ehrenamt wird nicht ausreichen, um die Rechnungen zu bezahlen. Wie stellen Sie das sicher? Dafür stehen dann bestimmt die anderen vier Teile, oder?

Corinna Seidel: Ja, genau. Finanzmittel, um Rechnungen zu bezahlen, benötigen wir natürlich auch. Hierfür stellt uns zu einem beachtlichen Teil die Stadt Sinzig einen Betrag zur Verfügung, den wir auf die drei Feste aufteilen. Da dieser Betrag leider bei Weitem nicht ausreicht, akquirieren wir jedes Jahr aufs Neue Sponsoren aus dem Kreis der Sinziger Unternehmen. Allein für Sprudelndes Sinzig 2025 konnten wieder 20 engagierte Unternehmer gewinnen, die uns mit unterschiedlich hohen Geld- oder Sachleistungen unterstützt haben. Wir wissen, dass das nicht selbstverständlich ist und daher geht an dieser Stelle nochmal mein Dank an alle Sponsoren des Festes! Ohne euch ginge es einfach nicht!

BLICK aktuell: 20 Sponsoren, das klingt nach viel. Aber anscheinend reicht auch das nicht aus, um die Feste zu finanzieren. Wie sehen die letzten beiden Finanzierungteile aus?

Corinna Seidel: Einen weiteren Finanzierungsbeitrag – und im letzten Jahr war es sogar der größte – bringt uns der Getränkeverkauf. Durch den Umsatz an den beiden Getränkebuden auf dem Kirchplatz finanzieren wir einen Großteil der Gagen und der Technikkosten. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, wenn die Besucher nicht nur zu den Festen kommen, sondern auch etwas trinken. Jedes Wasser, Bier oder Süßgetränk, trägt dazu bei, dass die Feste weiterhin stattfinden und dass die Konzerte weiterhin ohne Eintritt bleiben. Meine Bitte daher an die Besucher: Kommt auf den Kirchplatz und kauft die Getränke an unseren Getränkeständen! Lasst eure eigenen Getränke bitte zu Hause und helft dabei mit, dass Fest zu finanzieren.

BLICK aktuell: Ok, jetzt haben wir vier. Was ist der letzte Teil?

Corinna Seidel: Alles, was jetzt noch an Kosten übrigbleibt, wird über die Mitgliedsbeiträge abgedeckt. Auch das ist eine wichtige und nicht wegzudenkende Einnahmequelle für unseren Verein. Daher sind wir auch so glücklich, dass wir in den letzten Jahren einige neue Mitglieder gewinnen konnten und diese damit auch einen Beitrag zu den Festen leisten. Da wir noch weiter wachsen möchten um auch mit weiteren Aktivitäten die Innenstadt attraktiver zu machen, freuen wir uns über jedes neue Mitglied – sie sind herzlich willkommen bei uns.

BLICK aktuell: Frau Seidel, vielen Dank für Ihre Ausführungen, die verdeutlichen, welch großes Engagement das Organisationsteam der Aktivgemeinschaft für Sinzig leistet.

Viele Ehrenamtler helfen bei der Umsetzung des beliebten Festes.  Foto: Archiv RASCH

Viele Ehrenamtler helfen bei der Umsetzung des beliebten Festes. Foto: Archiv RASCH

Hinter den Kulissen der Sinziger Stadtfestes muss viel organisiert werden. Foto: Archiv RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Herzlichen Glückwunsch an den fünften rheinland-pfälzischen Millionengewinner dieses Jahr

Kreis Mayen-Koblenz: Glückspilz gewinnt 1,37 Millionen Euro

Kreis Mayen-Koblenz. Ein Tipper aus dem Landkreis Mayen-Koblenz erzielte am vergangenen Samstagabend im Spiel 77 einen Volltreffer. Mit einer vollständig übereinstimmenden Losnummer sicherte sich der Glückspilz den Hauptgewinn von 1,37 Millionen Euro.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung mit Ausblick auf Jubiläum „6 × 11 Jahre ECV“

Eschelbacher Carneval Verein blickt auf erfolgreiche Kampagne zurück

Eschelbach. Der Eschelbacher Carneval Verein (ECV) hat am 10. Oktober 2025 seine Jahreshauptversammlung in der Waldbachhalle abgehalten. Vorsitzender Thilo Daubach begrüßte zahlreiche Mitglieder, darunter die Ehrenvorsitzenden Heiko Daubach und Uli Pfeil und den Ehrenpräsident Fritz Heissler, der leider verhindert war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Logistik"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler