Auf- und Abstieg der Spvgg Burgbrohl
Die Spvgg Burgbrohl zieht sich aus der Fußball-Oberliga zurück
Nach mehr als bescheidener Hinrunde droht ein Spieler-Exodus – Vorsitzender Ralf Dünchel: Adieu Oberliga
            Burgbrohl. Man musste nicht unbedingt ein Kenner der Fußballszene im Kreis Ahrweiler sein, um den Urknall aus dem Brohltal vorherzusehen. Mit nur einem Punkt auf der Habenseite nach 19 Spieltagen und somit 57 insgesamt zu vergebenden Zählern wollte der Verein – so war seitens der Fußball-Abteilung der Sportvereinigung Burgbrohl zu hören, in der nun anstehenden Winterpause die Weichen für den Noch-Fußball-Oberligisten neu stellen. Und das, wo es eigentlich schon gar nichts mehr zu stellen gab. Spieler meldeten sich verletzt, die anderen liefen zu den Spielen zwar auf und traten auch mal gegen den Ball und dann, meist mit heftigen Niederlagen im Gepäck, die Heimreise an. Bei den Fans hatte das Team um den Trainer Klaus Adams spätestens seit Oktober jeglichen Kredit längst verspielt. 35 Zuschauer waren es noch, die sich zuletzt beim 1:2 gegen den Ex-Bundesligisten Borussia Neunkirchen im Rhodius-Stadion im Gleestal verliefen. War allgemein erwartet worden, dass die Mannschaft sich noch durch die Rückrunde wursteln würde, so knallte es dann in der dritten Adventswoche im Brohltal doch unerwartet laut, als der Vorstand des Vereins das Kapitel „Fußball-Oberliga“ für den nicht nur sportlich angeschlagenen Tabellenletzten entschied, die Saison nicht zu Ende zu spielen. Somit zündete dann der Vorsitzende Ralf Dünchel zum Urknall noch vor Silvester einen schweren Böller und gab dazu folgende Erklärung: Aufgrund der Tatsache, dass viele Spieler den Verein während der Winterpause verlassen wollen und werden, und zudem noch eine Anzahl von Spielern längerfristig verletzt sind, hat sich die Führung der Spvgg Burgbrohl entschlossen, die erste Mannschaft vom Spielbetrieb in der Fußball-Oberliga zurückzuziehen. In welcher Form der Spielbetrieb in der kommenden Saison fortgeführt wird, das ist noch nicht entschieden.“
Bestätigt wurde die Abmeldung zwischenzeitlich vom Fußball-Regionalverband Südwest durch Verbandssprecher Oliver Hermann: Die Spvgg Burgbrohl steht als erster Absteiger nach seinem Rückzug aus personellen Gründen fest. Vorbehaltlich der Entscheidung der Spruchkammer ist davon auszugehen, dass alle bisherigen Spiele des Vereins annulliert werden.“ Eine Entscheidung, die kaum Einfluss auf das Tabellenbild haben wird, da lediglich Saar 05 Saarbrücken beim 0:0 am 8. Oktober im Rhodius Stadion den Tabellenletzten den einzigen Punkt herschenkte.
Eine Fußballgeschichte geht zu Ende
Damit geht nun eine Fußball-Geschichte zu Ende, die in den letzten Jahren vordergründig märchenhafte Züge zeigte und große Hoffnungen wach werden ließ. Hintergründig jedoch meldeten sich auch Skeptiker mit Blick auf die finanziellen Möglichkeiten des Vereins trotz, oder gerade wegen großzügiger Sponsorengelder zu Wort. Und die Meinung dieser Skeptiker unterstreicht jetzt nach der Abmeldung ein Fan in den sozialen Medien: „Das kommt davon, wenn man sich mit Haut und Haar an einen einzelnen Mäzen hängt. Die zweite Mannschaft spielt in der C-Klasse. Das wird dann wohl in der kommenden Saison Heimat der ersten Mannschaft werden. Und tschüss. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.“
Damit wäre der Verein dann spielklassenmäßig wieder in den Gründerjahren der Fußballvereinigung Burgbrohl angekommen, die am 2. März 1913 aus Schwarz-Weiß und Rot-Weiß Burgbrohl entstanden war. 1936 schlossen sich die Fußballer unter dem Vorsitz von Josef Rick der Sportvereinigung an. Damals wie heute hatten und haben die Kicker ihre Heimat in Stadion im Gleesbachtal.
Um den immer größer werdenden organisatorischen Aufgaben und sportlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde 1973 unter Vorsitz von Karl-Josef Weiler die SG Brohltal aus den Fußballabteilungen der Spvgg Burgbrohl, des SV Glees und des TuS Niederoberweiler ins Leben gerufen. Und unter Weilers Nachfolger Werner Gail schallte die erste Mannschaft in kurzer Zeit den Durchmarsch von der C-Klasse bis in die damalige Landesliga. Hier kam es zu den Duellen mit dem Nachbarn SG Bad Breisig, die in den nächsten Jahrzehnten die Szenerie prägen sollten.
Bis beide Vereine ganz offensichtlich ihr Potenzial mit an Aufstiegen in die Oberliga maßlos überreizten und – in dieser zuschauermäßig dürftigen, finanzmäßig jedoch immens überteuerten Spielklasse – ihre Substanz ließen. Was in Bad Breisig zum derzeitigen Abstiegskampf aus der Bezirksliga führte, den Fußball im Brohltal jedoch mit dem möglichen Sturz zurück zu den Wurzeln in der C-Klasse in den Grundfesten erschüttert. Das ist aber zurzeit reine Spekulation, denn mit dem Rückzug ist die Spvgg Burgbrohl erster Absteiger in die Fußball-Rheinlandliga. Gegenwärtig nicht mehr und nicht weniger. TER
            Den einzigen Punkt holte die Mannschaft am 8. Oktober gegen SV Saar 05 Saarbrücken.
 
            
            
            