Lokalsport | 02.02.2023

Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen

Drei Südwestdeutsche Meistertitel gehen an Nachwuchssportler

Region. Es war die letzte Chance für die Nachwuchsathleten des Tischtennisverbandes Rheinland/Rheinhessen (RTTVR), ihre Tickets für die Deutschen Jugendmeisterschaften zu lösen. Entsprechend groß waren Vorfreude und Ehrgeiz innerhalb der 36-köpfigen RTTVR-Delegation schon bei der Anreise zu den Südwestdeutschen Meisterschaften, die am 28. und 29. Januar in Ingelheim stattfanden. Die gute Vorbereitung durch Stützpunkttraining und den jüngsten Test bei den Verbandsmeisterschaften zahlte sich aus: 6 Spielerinnen und Spieler qualifizierten sich letztlich für die Deutschen Meisterschaften in ihren Altersklassen und drei Südwestdeutsche Meistertitel gingen ins Rheinland und nach Rheinhessen. Ein gutes Ergebnis, findet Verbandstrainer Felix Füzi.

„Sechs unserer Spielerinnen und Spieler haben sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, das hatte ich so in etwa erwartet. Wir haben nicht overperformed, mussten aber auch keine unerwarteten Niederlagen hinnehmen“, kommentiert Füzi den Turnierverlauf. Über die Partie des Wochenendes sind sich die 13 Jungen, 14 Mädchen und 9 Betreuer aus der RTTVR-Delegation übrigens weitestgehend einig. „Johanna Braun wurde im Halbfinale der Mädchen-15-Klasse erst von ihrer Doppelpartnerin Sophia Matz gestoppt. Die kennen sich aus dem Training, deshalb gab es teilweise lange und vor allem spannende Ballwechsel. Das war ein episches Spiel, da hat die gesamte Halle hingeschaut“, weiß Felix Füzi zu berichten. Für Sophia Matz war dies die einzige Chance, sich noch für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren, die sie mit ihrem 4:3-Erfolg gegen Johanna Braun nutzte. Auch wenn sie sich im Mädchen-15-Einzelfinale letztlich mit 0:4 der Saarbrückerin Elisa Kohlen (STTB)geschlagen geben musste, qualifizierte sich Matz als Finalistin dennoch.

Neben den Finalisten bei den Südwestdeutschen Meisterschaften ist außerdem der oder die Drittplatzierte mit dem höheren QTTR-Wert in seiner oder ihrer Konkurrenz qualifiziert. Mit zu den Deutschen Meisterschaften nach Heilbronn (Jugend 15, 11. und 12. März) und nach Lehrte (Jugend 19, 29. und 30. April) fahren aufgrund ihres Abschneidens in Ingelheim aus dem RTTVR-Kader somit Johanna Braun (SV Windhagen), Sophia Matz (TTC Wirges), Marco Stefanidis (SV Windhagen), Ilsa Krebs (TTC Mülheim-Urmitz/Bhf.), Kaylee Mesenholl (SV Windhagen) und Phil Schweitzer (TTV Lautzenbrücken), der mit einem klaren 4:0-Erfolg über Marwin Rehmer (STTB) im Jungen 15-Einzelfinale auch den Südwestdeutschen Meistertitel erringen konnte. Weitere Südwestdeutsche Meister aus dem Rheinland und Rheinhessen sind Ilsa Krebs und Kaylee Mesenholl (Mädchen 19 – Doppel) sowie Andrej Meier im Jungen 15-Doppel mit Phil Schweitzer.

Verbandstrainer Felix Füzi ist sich sicher, dass auch die jungen Spieler, die diesmal noch nicht um die Titel mitspielen konnten, nicht enttäuscht sind, sondern viel aus dem Turnierwochenende in Ingelheim mitnehmen können: „Im Vergleich zu den anderen Verbänden hatten wir eine relativ junge Mannschaft, teilweise sogar 2010er- und 2011er-Jahrgänge dabei. Das sind Spieler, die teilweise noch dreimal an den Südwestdeutschen Meisterschaften teilnehmen können und auf die wir uns in Zukunft freuen dürfen.“ Bis Anfang März heißt es für die bei den „Südwestdeutschen“ erfolgreichen Nachwuchsspieler erst einmal fleißig an den RTTVR-Stützpunkten und im Verein zu trainieren, ehe für sie Anfang März ein Perspektivlehrgang als Abschluss der Vorbereitungen zu den Deutschen Meisterschaften ansteht.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Michelsmarkt
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am Samstag, den 13. September, startete die Damenmannschaft des TVV mit einem echten Kracher in die neue Volleyballsaison. Zum Auftakt ging es auswärts zum Drittligaabsteiger nach Marburg, eine schwere Aufgabe, die die Spielerinnen mit viel Vorfreude angingen. Die Einstellung der Mannschaft war deutlich zu spüren - Spaß haben und alles geben, denn man hat nichts zu verlieren.

Weiterlesen

Vallendar. Am Sonntag, den 14. September 2025, stand für die erste Damenmannschaft des TV Vallendar bereits das zweite Spiel in der Regionalliga Südwest auf dem Programm. Nach dem überzeugenden 3:0-Auswärtssieg am Vorabend wollte das Team die positive Energie direkt ins Heimspiel mitnehmen.

Weiterlesen

Erpel. Das es gegen die Gäste (2. Platz) des CSV vor rund 70 Zuschauern schwer werden würde war klar, aber das sie in der 1. HZ so dominant auftraten und verdient mit 3:0 führten, war so nicht zu erwarten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

"Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!"

Lebendiges Blütenmeer beim Blumenkorso in Erpel

Erpel. "Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!" - Beim viertägigen Weinfest in Erpel stellt der Blumenkorso am Sonntag jedes Jahr den Höhepunkt dar. Prächtig geschmückte Wagen, tolle Kostüme und unzählige Blüten verwandeln die Straßen von Erpel in ein wunderschönes Blütenmeer.

Weiterlesen

Spannender Medienworkshop an der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach

„Fake News und Demokratiegefährdung“ im Unterricht

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz