Lokalsport | 25.03.2022

Tennisverband Rheinland

Erfreulicher Mitgliederzuwachs

Der Tennissport wird wieder beliebter. Quelle: TVR

Koblenz. Die Trendwende scheint geschafft zu sein. Im zweiten Jahr in Folge kann der Tennisverband Rheinland (TVR) einen Mitgliederzuwachs in seinem Einzugsgebiet vermelden. Anders als im Vorjahr, als die Zahlen um knapp ein Prozent nach oben gingen, wurde nun ein Anstieg um fast vier Prozent verzeichnet. Die Gesamtmitgliederzahl beim TVR beläuft sich damit auf 38.180.

Über 20 Jahre waren die Mitgliederzahlen nach dem Ende der Ära von Steffi Graf und Boris Becker in den späten 1990er Jahren in ganz Deutschland ebenso wie im Gebiet des TVR rückläufig. Mit dem ersten Corona Jahr 2020 änderte sich dies erstmals wieder. Ein kleiner Anstieg um circa ein Prozent machte Hoffnung, dass der Tennissport die Talsohle durchschritten hatte. Allerdings war nicht klar, ob der Zuwachs auf die im Vergleich zu anderen Sportarten geringeren Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie oder auf die seit vielen Jahren intensiven Bemühungen seitens der Vereine und des TVR zurückzuführen sind. Während über die Gründe auch beim erneuten Anstieg nur spekuliert werden kann, steht jedenfalls eine Tatsache fest: Der Mitgliederzuwachs in 2020 war keine Eintagsfliege. Im Gegenteil: Ausgerechnet im Jahr des 75-jährigen Bestehens des 1947 gegründeten TVR konnte ein wesentlich größerer Anstieg als noch im Jahr zuvor verzeichnet werden. Dementsprechend groß ist die Freude bei TVR-Präsident Ulrich Klaus. „Auf Bundesebene beim DTB ebenso wie in den vielen Jahren beim TVR habe ich die schweren Zeiten des Tennis in Deutschland hautnah miterlebt. Die Aufbruchsstimmung in den Vereinen war in den letzten Jahren schon deutlich zu spüren.

Das wir diese erfreulichen Zahlen ausgerechnet im Jahr unseres 75-jährigen Bestehens vermelden können, ist natürlich doppelt schön“, erklärt Klaus. Inwieweit der Anstieg auf die abermals geringeren Corona-Einschränkungen im Tennis im Vergleich zu anderen Sportarten zurückzuführen ist, mag auch TVR-Geschäftsführer Lothar Markus nicht endgültig bewerten. „Natürlich durften wir erneut im Frühling und Sommer als eine der ersten Sportarten wieder spielen. Ganz sicher machen sich aber auch die vielen Maßnahmen in den Vereinen bemerkbar. Wir sind froh, dass eine Vielzahl an Vereinen, egal ob groß oder klein, einen positiven Trend zu vermelden hat und nur in ganz wenigen Vereinen die Zahlen weiterhin rückläufig sind“, so Markus.

Zu den größten Tennisvereinen im Gebiet gehört seit jeher der Andernacher TC. Nach vielen schwierigen Jahren mit rückläufigen Zahlen geht es nun auch in Andernach seit einiger Zeit wieder bergauf. Demzufolge konnte die Anzahl an Plätzen wieder auf elf erhöht werden. „Wir hatten die Anzahl an Plätzen schon auf neun reduziert. Nun sind wieder mehr Plätze bespielbar, da sich die Zahl der Aktiven deutlich erhöht hat. Die Maßnahmen wie ein bezahlbarer Familienbeitrag oder eine übersichtliche Platzreservierung kommen offensichtlich gut an. Wir verspüren einen Aufbruch, wenngleich die Zahlen der 1990er Jahre mit Blick auf das weiterhin hohe Durchschnittsalter nicht zu erreichen sind. Wünschen würde ich mir für die kommenden Jahre wieder eine Entwicklung im sportlichen Bereich“, sagt Christian Müller, der 1. Vorsitzende des ATC.

Einem weiteren Schwergewicht im lokalen Tennis ist in den letzten Jahren vor allem die Verjüngung geglückt. Im Rahmen stabiler Zahlen um die 500 Mitglieder hat der TC Oberwerth regelmäßig über 30 Mannschaften im Spielbetrieb gemeldet. „Wir haben sportlich auch mit Blick auf unsere Halle viele Möglichkeiten. Darüber hinaus haben Kooperationen mit verschiedenen Tennisschulen sowie eine Renovierung der Außenanlage zur Verjüngung beigetragen. Als großer Verein haben wir uns in den letzten Jahren gut für die Zukunft aufgestellt“, befindet Marie Heldermann, die stellvertretende Vorsitzende des TC Oberwerth.

Eine positive Entwicklung lässt sich ebenfalls bei kleineren Vereinen konstatieren. So kann der TC Horchheim, nachdem die Mitgliederzahl in den vergangenen Jahren auf 85 gesunken war, nun wieder knapp 130 Mitglieder auf seiner Anlage begrüßen. „Die Kooperation mit der Tennisschule von Sascha Müller war ebenso wie ein Ballspielspaßangebot für die Jüngsten sehr befruchtend für uns. So stellen wir schon vor dem Beginn mit dem eigentlichen Tennissport eine Zugehörigkeit zum Verein her. Die Stimmung im Verein ist besser geworden und wir sind für den Moment auf einem guten Weg. Sorgen bereiten uns allerdings die weniger werdenden EhrenamtlerInnen. Nächstes Jahr feiern wir unser 40-jähriges Bestehen und brauchen dringend neue Aktive im Vorstand“, berichtet Gerhard Meurer, der 1. Vorsitzende des TC BW Horchheim auch von seinen Sorgen.

In Folge einer Fusion durch Übernahme zwischen den beiden Mayener Traditionsvereinen Kleeblatt und TuS Mayen waren zunächst einige Mitglieder verloren gegangen. Mittlerweile hat sich dies beim neuerdings unter dem Namen TV Kleeblatt im TuS Mayen zu findenden Verein wieder zum Positiven verändert. „Die Zahlen gehen seit ein paar Jahren wieder nach oben. Initiativen wie ein Tag der offenen Tür, eine Projektwoche mit dem Gymnasium, kostenlose Schnupperkurse, eine interne Sommerrunde sowie Ladies-Days wurden gut angenommen. Zudem haben wir gute Trainer und einen freundlichen Beitrag für Familien“, berichtet Ralph Münzel, der 1. Vorsitzende des größten Mayener Tennisvereins. Für die Zukunft verspricht sich Münzel sogar noch mehr. „Der Bau einer neuen Tennishalle soll noch in diesem Jahr beginnen und hoffentlich noch mehr Menschen zum Tennis bringen. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass Tennis wieder mehr Teil der Gesellschaft geworden ist“, meint Münzel.

Gerade in den für die Gesellschaft fordernden Corona-Jahren hat der Tennissport im Rheinland wieder an Popularität gewonnen und insbesondere in den verschiedenen Infektionswellen eine sichere Möglichkeit zum Sportreiben geboten. Für die Jahre nach der Corona-Pandemie hofft man seitens des TVR auf eine weiterhin positive Entwicklung. „Vielleicht mussten wir einfach die Talsohle durchschreiten und uns in gewisser Weise Gesund schrumpfen. Ich denke insbesondere die letzten Jahre haben vielen Menschen gezeigt, wie schön Tennis sein kann. Wir werden weiterhin in Zusammenarbeit mit den Vereinen alles dafür tun, um den Tennissport im Rheinland auf ein stabiles Fundament zu stellen“, sagt Geschäftsführer Markus abschließend.

Pressemitteilung des

Tennisverbandes Rheinland

Der Tennissport wird wieder beliebter. Quelle: TVR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Weinfest in Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Stellenausschreibung Ausbildung
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Kooperation Klangwelle 2025
Anzeige psychologische Beratung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau