Lokalsport | 11.09.2018

SC Bad Bodendorf in Antweiler gegen Oberahrtal

Knappe Auswärtsniederlage für den SCB

SG Oberahrtal - SC Bad Bodendorf 1:0 (1:0)

Es waren nicht die besten Platzverhältnisse beim Spiel in Antweiler.  Mike Beitzel

Bad Bodendorf. Am letzten Sonntag trat der SC Bad Bodendorf (SCB) in Antweiler die Auswärtspartie bei der SG Oberahrtal an. Trat man letzte Saison in beiden Duellen als klarer Favorit an, da man selbst oben mitspielte und die SG aus Oberahrtal bis zuletzt im Abstiegskampf feststeckte, waren die Vorzeichen dieses Mal gänzlich umgekehrt. Während das Team von Spielertrainer Fabian Hideg vor dem Duell sieben Punkte aus drei Spielen aufweisen konnte, war auf Seiten des SCB die Ausbeute von drei Punkten aus vier Spielen eher dürftig. Nichtsdestotrotz war man gewillt unbedingt was Zählbares mitzunehmen. In den ersten 20 Minuten war davon erstmal nichts zu sehen. Durch grobe Abspiel- und Stockfehler und einer ungewohnten Passivität in den Zweikämpfen lud man das Heimteam zu Torchancen ein. Diese schalteten bei Ballgewinn schnell um und spielten zielstrebig nach vorne. So auch in der sechsten Spielminute, als nach einer Balleroberung im Mittelfeld der Oberahrtaler Justin Fries mit einem schönen Steilpass von halbrechts in den Strafraum geschickt wurde. Im Eins gegen eins gegen SCB-Keeper Nils Schöttler blieb er cool und traf aus etwas spitzem Winkel, mithilfe der Unterkante der Latte, zum frühen 1:0. Auf Seiten der Sinziger Vorstädter schien man total verunsichert von diesem frühen Rückstand, sodass sich die Fehler im Passspiel häuften und man den Gegner zu einigen teils sehr guten Abschlussmöglichkeiten einlud. So musste eine Standardsituation für die erste Torchance des SCB herhalten. Eine Ecke von Thomas Bieler segelte in den gegnerischen Strafraum und SGO-Keeper Philipp Cläsgens verschätzte sich beim Herauslaufen, sodass der Ball Sascha Schütter vor die Füße fiel. Dieser traf leider nicht richtig und verfehlte damit das verwaiste Tor (18. Spielminute). Nun entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, bei dem in den letzten 15 Spielminuten der ersten Halbzeit die Gäste zu drei hochkarätigen Torchancen kamen. Erst wurde Lulzim Neziri halblinks am Sechzehner angespielt, ließ mit einer Körpertäuschung zwei Gegenspieler stehen. Anstatt aus der guten Position abzuziehen ging er aufs Tor und legte sich den Ball zu weit vor, sodass der aufmerksame Heimkeeper vor ihm am Ball sein konnte. Es sollte nicht die letzte falsche Entscheidung der Bad Bodendorfer im letzten Angriffsdrittel sein. Nur knapp fünf Minuten später spielte Björn Fiege aus dem Mittelfeld einen genialen Pass in die Schnittstelle, auf den halblinks gestarteten Thomas Bieler, der alleine auf das Oberahrtaler Tor zulief, aber seinen Abschluss ins lange Eck knapp neben das Tor setzte. Drei Minuten vor der Halbzeit dann die nächste Torchance in der besten Phase der Blau-Weißen. Bei einem Angriff über die rechte Bad Bodendorfer Seite setzte sich Flügelspieler Fisnik Sinani gekonnt durch und schlug eine halbhohe Flanke zwischen die Abwehrspieler genau in den Fuß des einlaufenden linken Flügelspielers Driton Qyqalla, der den Ball gekonnt mitnahm, aber beim anschließenden Abschluss, statt den Ball mit der Innenseite ins Tor zu schieben, den Vollspann wählte und verzog. Somit ging auch dieser Versuch vorbei. Kurze Zeit später pfiff der Schiedsrichter zur Pause.

Schwierige zweite Halbzeit

Nahm man sich vor, in der zweiten Halbzeit mehr Druck zu machen oder mindestens an das letzte Viertel von der ersten Spielhälfte anzuknüpfen, konnte man das nur teilweise umsetzen. Man schaffte es, die eigene Fehlerquote zu minimieren und den Gegner vom eigenen Tor größtenteils fernzuhalten. Leider schaffte man es selbst nur noch einmal, gefährlich vors Tor zu kommen, als in der 75. Spielminute der eingewechselte Andre Suckow eine Hereingabe von Linksaußen mit einem Schuss aus der Drehung aus halblinker Position vollendete. Sein Schuss ging denkbar knapp am langen Pfosten vorbei. Nun ging das Team um Kapitän Andreas Knechtges mehr Risiko ein, ohne dabei noch einmal gefährlich vors Tor zu kommen. Somit sahen die Zuschauer in der zweiten Halbzeit ein Spiel, dass hauptsächlich von Zweikämpfen im mittleren Drittel geprägt war, von größtenteils unnötigem Gemecker auf der einen Seite und teilweise theatralischem Spiel auf der anderen Seite, bis der stets bemühte Schiedsrichter das Spiel nach vierminütiger Nachspielzeit beendete.

Fazit

Eine unglückliche Niederlage gegen einen Gegner, der es schaffte mit einfachen Tugenden, auf dem teilweise schwer bespielbaren Rasen, die drei Punkte da zu behalten. Auf Bad Bodendorfer Seite muss man sich fragen, warum man die ersten 20 bis 25 Minuten verschlief, eine fast schon eklatante Abschlussschwäche an den Tag legte und gerade in der zweiten Halbzeit sich mit viel Gemecker untereinander und gegen den Schiedsrichter, der es nicht immer leicht hatte, aus dem Spiel zu bringen.

Vorschau

Am Sonntag, 16. September geht es gegen die neugegründete SG aus Grafschaft auf heimischen Geläuf. Dort gilt es, alles in die Waagschale zu werfen um einem Gegner, der nach einem Kantersieg bei seinem letzten Ligaspiel mit einer breiten Brust an die Ahr reist, paroli zu bieten und sich mit einem Punktgewinn langsam aus dieser schwierigen Phase zu befreien. Anstoß dieser Partie ist um 14.30 Uhr.

Pressebericht

SC Bad Bodendorf

Es waren nicht die besten Platzverhältnisse beim Spiel in Antweiler. Foto: Mike Beitzel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Mülheim. Der TV 05 Mülheim II hat sein Auswärtsspiel beim FSV Trier-Kürenz II am 22. November mit 3:1 (25:22, 28:26, 17:25, 25:16) gewonnen. Trotz des Erfolgs bot die Mannschaft phasenweise eine wechselhafte Vorstellung, zeigte jedoch Kampfgeist und sicherte sich am Ende verdient drei Punkte.

Weiterlesen

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Imagewerbung
Black im Blick
Debbekoche MK