Lokalsport | 27.07.2020

Nach sieben Jahren kehrt die Formel-1 zurück auf den Nürburgring

Ob der Sieger wieder Sebastian Vettel heißen wird?

Der letzte Sieger am Nürburgring: Sebastian Vettel.Fotos: Klaus Ridder

Nürburgring. In der Formel 1 tut sich nach den ersten drei Rennen der verkürzten Saison 2020 einiges. Es wird sogar einen Grand Prix auf dem Nürburgring geben. Hinzu kommen Diskussionen über die Zukunft von Sebastian Vettel, der Ende der Saison Ferrari verlässt - sein Vertrag wurde nicht verlängert.

Es werden Rennstrecken gesucht

Die Formel 1 hat seit Jahren Probleme, nur noch wenige siegfähige Teams und immer steigende Kosten, die zu hohen Eintrittspreisen führen. Die Folge ist, dass sich die Traditionsrennstrecken wie Nürburgring und Hockenheim normalerweise keine Formel 1-Rennen mehr leisten können, weil die Eintrittsgelder die Ausgaben nicht decken. Mit der Corona-Krise und der Absage von vielen Rennen in den ersten Monaten des Jahres 2020 hat sich die Situation schlagartig geändert: Man sucht förmlich Rennstreckenbetreiber, die bereit sind, Rennen durchzuführen - auch ohne große Antrittsgelder. Am 11. Oktober findet nun auch ein Großer Preis der Eifel auf der Traditionsrennstrecke statt. Lange war das nicht sicher, doch nun gibt es eine Bestätigung von der Nürburgring GmbH. Es ist zu hoffen, dass dann auch wieder Zuschauer an der Rennstrecke sein dürfen und hoffentlich auch zu vertretbaren Eintrittspreisen. Doch das sind noch Fragen, die geklärt werden müssen, weil die „Corona-Vorschriften“ Massenveranstaltungen noch nicht zulassen.

Vettel zu Aston Martin?

Der letzte Sieger beim Großen Preis von Deutschland 2013 hieß Sebastian Vettel, er fuhr einen Red Bull - mit dem er auch am Saisonende Weltmeister wurde. Insgesamt wurde er vier Mal Weltmeister, das ist schon recht ordentlich. Aber, der Wunsch vieler Rennfahrer ist es, Weltmeister mit Ferrari, dem Traditionsrennstall aus dem italienischen Maranello, zu werden.

Doch das klappte nicht und Ende 2020 ist sogar Schluss für Vettel bei Ferrari . Die Ursachen sind vielfältig. Vettel sucht nun mit 33 Jahren ein ‚neues Cockpit‘ - doch das ist schwierig. In den Top-Teams Mercedes und Red Bull sind die Plätze vergeben und in einem „Hinterbänklerteam“ zu fahren, dafür ist sich Vettel sicher zu schade. Doch nun könnte es eine Rettung geben, das wäre der Rennstall des kanadischen Milliardärs Lawrence Stroll mit dem neuen Namen Racing Point F1 (im nächsten Jahr heißt der Rennstall Aston Martin). Diese Rennwagen fahren mit einem Mercedes-Motor und haben allerlei Ähnlichkeiten mit dem Mercedes-Weltmeisterwagen des Vorjahres. Sie waren in den ersten drei Rennen der Saison 2020 vorne mit dabei. Mitinhaber ist der Mercedes-Rennleiter Toto Wolff.

Toto Wolff glaubt, dass sich ein Wechsel von Sebastian Vettel zu Aston Martin auch außerhalb der Rennstrecke lohnen würde.

Bleibt zu hoffen, dass der derzeit einzige deutsche Fahrer in der Formel 1 einen Vertrag im Team Aston Martin bekommt. Allerdings müsste dann einer der Fahrer des Teams, das wäre der Mexikaner Sergio Perez, das Team verlassen. Der andere Fahrer des Teams ist Lance Stroll, Sohn des Teameigners.

Resümee

Ein Formel 1-Rennen nach sieben Jahren auf dem Nürburgring, das ist der Hammer. Und wenn bis dahin der Ferrari wieder besser läuft, dann könnte der Sieger gerne auch wieder Sebastian Vettel heißen.

Klaus Ridder

Eintrittskarten und Parkschein des letzten Formel-1 Rennens auf dem Nürburgring.

Eintrittskarten und Parkschein des letzten Formel-1 Rennens auf dem Nürburgring.

Klaus Ridder mit dem Programmheft des letzten Formel-1 Rennens in der Eifel.

Klaus Ridder mit dem Programmheft des letzten Formel-1 Rennens in der Eifel.

Der letzte Sieger am Nürburgring: Sebastian Vettel.Fotos: Klaus Ridder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Empfohlene Artikel

Gamlen. Martha König und Benjamin Bauer-König laufen gerne, auch längere Strecken. Aber der Trans-Alpine-Run war wohl eine gewollte Herausforderung für die beiden HSC-Runner. Gut vorbereitet gingen beide dieses Abenteuer an. Insgesamt waren im Ziel 243 Alpen-Kilometer zurückgelegt, 15.135 HM die Berge hinauf und 13.973 HM bergab.

Weiterlesen

Plaidt. Die Badminton-Abteilung der DJK Plaidt ist mit gemischten Ergebnissen in die neue Saison gestartet. Sowohl die zweite als auch die dritte Mannschaft waren nach ihrem Aufstieg erstmals in höheren Klassen gefordert und mussten dabei Niederlagen einstecken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige