Lokalsport | 12.04.2021

Damen II des TV Bassenheims

Rückblick auf die Saison

Bassenheim. Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 gingen die Bassenheimer Damen II im Sommer hoch motiviert ins Präsenztraining. Durch die lange Kontaktlosigkeit lernten sie das gemeinsame Trainieren nochmal mehr schätzen. Der Trainer Peter Geisen und der neue Co-Trainer Kim Behrens hielten für die Mädels ein spannendes und abwechslungsreiches Programm in der Vorbereitungsphase bereit. Neben zahlreichen Freundschafts- und Trainingsspielen war ein besonderes Highlight das intensive Trainingslager. Das Trainergespann führte die Spielerinnen immer wieder an ihre Leistungsgrenzen, sorgten aber auch mit viel Engagement dafür, dass das Team weiter zusammenwuchs und der Spaß nie zu kurz kam. Voller Erwartung ging es Anfang Oktober in das erste, aber leider auch letzte, Saisonspiel gegen die erste Damenmannschaft des TuS Weibern. Die Spielerinnen und auch zahlreiche Fans fanden sich zu diesem Anlass, nach langer Zeit, wieder in der Karmelenberghalle ein. An diesem ersten Saisonspieltag herrschte fantastische Stimmung in Bassenheim. Natürlich freuten sich die Zuschauer, trotz vorheriger Platzreservierungen und Hygieneauflagen, endlich wieder ein Meisterschaftsspiel sehen zu dürfen. Dafür danken wir nochmals allen freiwilligen HelferInnn und auch unseren Fans. Durch ihre Unterstützung und Kooperation konnte das erst ermöglicht werden. Anschließend beherrschte jedoch die Pandemie wieder jegliche Lebensbereiche, sodass auch sportliche Aktivitäten, wie das Handballspielen, untersagt wurden und die Saison erneut abgebrochen werden musste. Nun zeigte sich, wie wichtig die gemeinsame Trainingsphase war und wie gut die Mannschaft als Team dadurch zusammengewachsen ist. Sicher wäre es schwierig geworden, eine zweite, kontaktlose Trainings- und Vorbereitungsphase durchzustehen. Das Trainerteam zeigte sich unermüdlich, neue Anreize zu schaffen, um trotz Allem gute Trainingserfolge zu erzielen. So gab es unterschiedliche Laufaufgaben für die Spielerinnen und regelmäßige Trainingseinheiten per Videokonferenz, im eigenen Wohnzimmer. Ein Highlight war der „Virtuelle Staffellauf“. Hierzu wurden zwei Mannschaften aus dem Team gebildet, welche sich mit dem Laufen abwechseln und digital einen Staffelstab übergeben mussten. Sieger dieser Challenge war das Team, das die meisten gelaufenen Kilometer vorweisen konnte. In einer Zeitspanne von vier Wochen legten die Teams insgesamt 1.852,83 km zurück. Doch nicht nur diese starke sportliche Leistung, sondern auch die digitale Kooperation der einzelnen Teams, trotz realer Entfernung, spricht für den guten Teamgeist der Mannschaft.

Die Vorbereitungen für die kommende Saison laufen schon auf Hochtouren. Das ganze Team hofft, dass es auch bald zurück in die Halle gehen kann, damit die Bassenheimerinnen nicht nur an Kondition und Kraft, sondern auch an Technik und Taktik arbeiten können. Leider muss die Mannschaft, zur kommenden Saison, drei Abgänge verkraften. Lisanne Brüggemann, Lena Eichhofer und Nora Gabriel werden nicht mehr zur Verfügung stehen. Wer den Mannschaftskader zukünftig verstärkt, wird in naher Zukunft bekannt gegeben.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Mülheim/Urmitz. Kürzlich reiste die U23 des HBMU mit großen Ambitionen nach Welling, um die Niederlage gegen Vallendar wieder gutzumachen. Doch so groß die Hoffnungen auch waren – gegen den TV Welling konnte man nicht mithalten, und es schlichen sich dieselben Fehler ein wie schon in der Vorwoche.

Weiterlesen

Andernach. Wenn in der Ergebnisliste in der Spalte, wo normalerweise der Vereinsname eines Läufers auftaucht, Unternehmensnamen wie „thyssenkrupp Rasselstein GmbH“, „RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG“, „LTS Lohmann Therapie-Systeme AG“ oder „monte mare Sauna-Spar-Sports-Hotel“ auftauchen, dann ist in Andernach wieder Zeit für den „monte-mare-Firmenlauf präsentiert von Rhodius Mineralquellen“.

Weiterlesen

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#