SV Urmitz - Judokas beim WGS-Cup in Landau
Tolle Leistungen zum Saisonabschluss
1x Gold, 3x Silber und 2x Bronze beim WGS-Cup für die Judoka des SV Urmitz
Landau. Zum Saisonabschluss trafen sich die Judokas im pfälzischen Landau zum WGS-Cup. Und Johanna Wesemann ließ es sich nicht nehmen noch einmal ganz oben aufs Treppchen zu steigen. In der U15w bis 63kg ließ sie sich nicht stoppen und siegte in jedem Kampf vorzeitig. Glückwunsch!
Silbermedaillen
Die erste der drei Silbermedaillen ging an Laura Schieder in der U17w bis 52kg. In ihrem Pool musste sie sich nur Coco Baur von der Judoschule Roman Baur aus Leonberg geschlagen geben. Ihre anderen Kontrahentinnen konnte sie jeweils nach starken Leistungen besiegen.
Jannik Theisen, U17m bis 81kg, sicherte sich ebenfalls den zweiten Platz. Im Halbfinale setzte er sich gegen Marius Postolachi vom BC Karlsruhe durch. Das Finale gegen Maximilian Erler aus Heidelberg ging trotz sehr guter Leistung leider verloren.
Da aller guter Dinge Drei sind, ließ es sich Katharina Stube auch nicht nehmen auf das Treppchen für den zweiten Platz zu steigen.
Bronzemedaillen
Für die Bronzemedaillen sorgten dann wieder Laura Schieder in der Altersklasse U15 bis 52kg und Johanna Wesemann in der U17w bis 63kg. Beide Athletinnen waren in beiden Altersklassen startberechtigt. Sowohl Laura Schieder wie auch Johanna Wesemann verloren ihre Auftaktkämpfe und mussten sich dann durch die Trostrunde bis ins kleine Finale kämpfen, das sie dann beide auch für sich entscheiden konnten. Ein starkes Duo!
Des Weiteren erkämpften sich noch Julia Hennerkes, Lara Theisen (beide U13w bis 40kg) und Julian Herzog (U15m bis 46kg) gute fünfte Plätze. Für die beiden Mädchen ging es in ihrem ersten Jahr in der U13 darum, Erfahrungen zu sammeln. Julian Herzog hatte etwas Pech bei der Auslosung und traf in der zweiten Runde auf den Dominator des WGS-Cups, auf Mukhammad Taldiev. Taldiev durfte mit Ausnahmegenehmigung des Veranstalters in der U13, U15 und U17 antreten und gewann in allen Altersklassen.
Leider konnte Julian Herzog sich im kleinen Finale nicht durchsetzen und so blieb der undankbare fünfte Platz. Ein großes Lob geht an die Trainer Uwe Schlaus und Katharina Stube für die tolle Unterstützung der Urmitzer Kämpfer!
Laura Schieder im Bodenkampf.
Johanna Wesemann auf dem Weg zum Gold.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Ehrungen an Kirmes in Rieden
Jahrzehntelanger Einsatz gewürdigt
Rieden. Am Kirmessonntag fand wieder der traditionelle Kirmesfrühschoppen der Schützenbruderschaft in der Schützenhalle statt.
Weiterlesen
Koblenz. Der FDP Kreisverband Koblenz war am vergangenen Wochenende prominent auf dem Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz in Frankenthal vertreten, auf dem das Landtagswahlprogramm für die Landtagswahlen am 22. März 2026 beschlossen wurde.
Weiterlesen
Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember
Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.
Weiterlesen
