Lokalsport | 11.09.2018

SG Westum/Löhndorf

Trotz Elfmeterfluch Heimnimbus gewahrt

SG Westum/Löhndorf - SV Dernau 1:0 (0:0)

Der Offensivspieler Marcel Ossendorf erzielte für die SG Westum/Löhndorf in einem hochklassigen und packenden Spiel den 1:0-Siegtreffer.  Privat

Westum/Löhndorf. Die freitagabendliche Partie zwischen der SG Westum/Löhndorf und dem SV Dernau übertraf die im Vorfeld prognostizierten Erwartungen. Die gut 170 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen begeistert eine hochklassige, temporeiche, umkämpfte und intensive Partie zweier auf Augenhöhe agierenden und offensiv ausgerichteten Mannschaften. Gefühlt absolvierten beide Teams ein Laufpensum von rund 300 Kilometern und dies meist im Sprint. Mit dem Anpfiff versuchten beide Mannschaften, möglichst schnell in den jeweils gegnerischen Strafraum zu kommen, doch waren beide Abwehrreihen zu aufmerksam und ließen kein Durchkommen zu. Bereits nach zehn Minuten wurde allen im Erlebnispark klar, dass sie Zeuge eines großartigen Spiels werden würden. Hoher Tempofußball gepaart mit ausgeprägtem Zweikampfverhalten sowie meist einem punktgenauen und/oder raumgreifenden Passspiel waren die Attribute, die die Akteure auf beiden Seiten auf den Platz zauberten und so das Publikum in Verzückung versetzten. Insofern blieben lange Zeit Hochkaräter Mangelware, ohne dass jedoch ein Spannungsabfall eintrat. Nach einer Reihe von Eckstößen hatte die Heimmannschaft in 23. Minute im Anschluss an eine Ecke seitlich aus 13 Metern die Möglichkeit zum Torschuss, doch mit einer Blitzreaktion parierte der gegnerische Keeper den Volleyflachschuss von Marcel Ossendorf. Fünf Minuten später eine Großchance vor dem Dingelgehäuse; der junge Torsteher hielt jedoch den Schuss aus sieben Metern. Obwohl die Heimelf leichte Feldvorteile erzielte, waren die Blau/Gelben in Strafraumnähe gefährlicher. Bei einer Tempoverschärfung in der 39. Minute konnte der immens laufstarke Youngster Finn Welzer im Strafraum nur elfmeterreif gefoult werden. Den fälligen Strafstoß, geschossen durch Martin Münch, konnte der Gästetorwart halten. Dies war damit der dritte Elfmeter im dritten Spiel nacheinander, der, jeweils durch einen anderen Schützen, beim Stande von 0:0 nicht verwandelt werden konnte. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Fluch schnellstmöglich beendet wird, sonst bringen sich die Kombinierten um den Lohn ihres guten Spiels. Auch fortan ging die größte Gefahr von Standardsituationen aus; in der 41. Minute köpfte Merlin Erens aus etwa sieben Metern aufs Tor, jedoch in die Arme des gegnerischen Torstehers. In der 44. Minute erneut eine Torschussmöglichkeit im Anschluss an eine Ecke für die Gastgeber, doch ein seitlicher satter Schuss aus zwölf Metern wurde pariert.

Spannende zweite Halbzeit

Die erste Chance in der zweiten Halbzeit in der 51. Minute gehörte dem SV Dernau, als ein Stürmer nach einer Freistoßflanke frei aus fünf Metern neben das Tor köpfte. In der 59. Minute fiel dann das Tor des Tages. Martin Münch hatte über 30 Meter präzise auf Marcel Ossendorf geflankt, dieser nahm den Ball im 16er mit der Brust an, drehte sich mit dem Leder um seinen Gegenspieler und zog sogleich seitlich aus acht Metern ab. Gegen den Flachschuss war der Torwart der Gastmannschaft machtlos, und es hieß 1:0. Auch danach blieb auf beiden Seiten der Druck hoch. Die SG Westum/Löhndorf zeigte die etwas bessere Spielanlage, der Dernau eine hohe Laufbereitschaft und viel Einsatz entgegensetzte und so unter dem Strich für eine ausgeglichene Partie sorgte. Glanztat des guten Fabian Dingel, als er in der 69. Minute einen Schuss aus neun Metern mittig vor dem Tor gekonnt abwehren konnte. Mit zunehmender Spieldauer verlagerte sich das Geschehen in die Hälfte der Heimmannschaft. Die Gäste betrieben so ab der 75. Minute einen enorm hohen Aufwand, der von einem SG-Nachlassen der Rückwärtsarbeit der Offensive und der Deckungsarbeit im Mittelfeld begleitet wurde, sodass Dernau mit einem Mehr an Ballbesitz belohnt wurde. Trotz allem hielt die Seilerelf in der Defensivarbeit insbesondere durch Kevin Marienfeld, Roderik Speich, Benedikt Muhs und Carsten Ritterrath dagegen, sodass aus dem Spiel heraus keine gefährliche Einschussmöglichkeit entstand. Stattdessen gab es eine Flut von Eckbällen für die Gäste, die indes nur ganz selten den richtigen Adressaten erreichten. Die Nerven des SG-Anhangs waren in dieser Phase zum Zerreißen gespannt. Bei den gelegentlichen klug vorgetragenen Gegenstößen der Heimmannschaft hätten zunächst der gute Merlin Erens in der 84. Minute und später Sebastian Ramacher in der 91. Minute alles klar machen können. Doch in beiden Fällen wehrte der gegnerische Torwart bei Schüssen aus kurzer Distanz prächtig ab. Mithin blieb es bis zum Abpfiff bei dem dünnen Vorsprung, der weiterhin für eine weiße Heimnimbusweste sorgte. Nach dem Spielverlauf und den Möglichkeiten von zwei, an diesem Tag gleichstarken, Mannschaften wäre ein Unentschieden sicherlich gerechter gewesen. Durch die hoch konzentrierte Einstellung und den besonderen Einsatz verdienten sich die SG-Spieler Bestnoten. Bis auf die Schlussphase wurde vorne die gegnerische Defensive mit hohem Laufpensum früh unter Druck gesetzt; in der Mitte wurde bereits bei der Ballannahme das Duell gesucht und damit ein geordneter gegnerischer Spielaufbau unterbunden und hinten ließ man während des gesamten Spiels nur ganz vereinzelt brenzlige Strafraumszenen zu. Ähnliches galt auch für Dernau, die keinen Deut schlechter waren.

Es spielten: Adrian Dingel, Kevin Marienfeld, Benedikt Muhs, Roderik Speich, Dominik Schäfer, Martin Münch, Carsten Ritterrath, Kevin Wagner, Merlin Erens, Finn Welzer, Marcel Ossendorf, Christian Fuchs, Sebastian Ramacher, Marius Nechterchen.

Vorschau

Am Sonntag, 16. September um 14.30 Uhr muss die SG Westum/Löhndorf bei ihrem ersten Auswärtsspiel bei dem außerordentlich starken Aufsteiger SG Ettringen antreten (die SG Westum/Löhndorf II empfängt am Mittwoch, 12. September um 20 Uhr in Löhndorf die SG Ahrtal Hönningen). Die guten und erfolgreichen Auftritte des Neulings haben viele in der Klasse überrascht. Insofern wird wieder eine Leistung wie zuletzt erforderlich sein, um zu punkten. Das Team, die Trainer und die Vorstände des SV Westum und des TUS Löhndorf wären dankbar, wenn die Bemühungen von einem zahlreichen Anhang unterstützt würden.

Der Offensivspieler Marcel Ossendorf erzielte für die SG Westum/Löhndorf in einem hochklassigen und packenden Spiel den 1:0-Siegtreffer. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Mülheim. Der TV 05 Mülheim II hat sein Auswärtsspiel beim FSV Trier-Kürenz II am 22. November mit 3:1 (25:22, 28:26, 17:25, 25:16) gewonnen. Trotz des Erfolgs bot die Mannschaft phasenweise eine wechselhafte Vorstellung, zeigte jedoch Kampfgeist und sicherte sich am Ende verdient drei Punkte.

Weiterlesen

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"