Termine | 02.03.2023

Ortsbürgermeister und weitere Funktionsträger sprechen über künftige Energieversorgung

Kommunale Wärmenetze im Fokus der Dienstbesprechung

Im Kreishaus tauschen sich zahlreiche Gäste mit Experten aus.  Foto: Niederberger/Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Nach coronabedingter Pause hat auf Einladung von Landrätin Cornelia Weigand am vergangenen Dienstag erstmals wieder eine Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister, Ortsvorsteherinnen und -vorsteher sowie kommunalen Funktionsträgerinnen und -träger im Kreishaus stattgefunden. Im Fokus standen diesmal Fragen zur zukünftigen Energieversorgung in den Kommunen. Speziell das Thema „Kommunale Wärmenetze“ beschäftigte die anwesenden Teilnehmenden und Experten.

„Ein bewegtes und anstrengendes Jahr liegt hinter uns – ein weiteres Jahr mit vielen Herausforderungen und Unwägbarkeiten vor uns“, sagte Landrätin Cornelia Weigand mit Blick auf bisher Erreichtes und die anspruchsvolle Aufgabe, die dem Landkreis und allen Einwohnerinnen und Einwohnern auch in der kommenden Zeit bevorstehen wird. Weigand betonte: „Wir alle wissen, wie wichtig besonders auch die Arbeit auf Ortsebene ist. Und diese Arbeit ist in den letzten drei Jahren sicherlich nicht einfacher geworden. Für Ihr Engagement und Ihren persönlichen Einsatz für unsere Heimat und die Menschen danke ich Ihnen allen herzlich.“

Auch auf bisherige Erfolge verwies die Landrätin. „In Marienthal ist ein erstes Nahwärmenetz aufgebaut und in Betrieb genommen worden. Hiermit konnten gleich mehrere Aufgaben erfolgreich gelöst werden. Die wichtigste ist, die Bürgerinnen und Bürger mit Wärme zu versorgen – dauerhaft und zuverlässig.“ Durch die neue Anlage werden jährlich circa 220 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Für ein Dorf der Größe von Marienthal ein ganz beachtlicher Wert“, so Weigand, die zudem auf die damit einhergehende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Rohstoffengpässen und damit verbundenen Preissteigerungen verwies.

„In weiteren Gemeinden laufen bereits Planungen zu eigenen Nahwärme-Systemen, die hoffentlich bald in die nächste Phase gelangen, sodass die Vorteile einer lokalen, unabhängigen und nachhaltigen Wärmeversorgung von immer mehr Bürgerinnen und Bürger genutzt werden können“, sagte Weigand.

Alle anwesenden Gäste hatten während der Dienstbesprechung zudem Gelegenheit zum Austausch mit geladenen Experten. Dipl.-Ing. Paul Ngahan, Leiter des Bereichs Nachhaltige Wärmeversorgung der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erläuterte die Hintergründe und Planungen zu Nahwärmenetzen. Rolf Schmitt, Projektmanager des Dorfwärmenetzes in Marienthal, sprach über die Umsetzung des Vorhabens vor Ort und Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtalwerke, referierte über Chancen und Möglichkeiten eines großen Nahwärmenetzes.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Im Kreishaus tauschen sich zahlreiche Gäste mit Experten aus. Foto: Niederberger/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Unkel. Am 27. November wird der deutsche Kita-Preis verliehen. Daher veranstaltet die Inklusive Kita der Stadt Unkel ein Public Viewing im Sitzungsaal der VG Unkel von 16 bis 20 Uhr, der Livestream findet von 17 bis 19 Uhr statt.

Weiterlesen

Bonefeld. Der Dorf-Weihnachtsbaum in Bonefeld wird am 29. November von 13 bis 15 Uhr geschmückt. Alle sind herzlich eingeladen, ab 11:30 Uhr in der Alten Schule Bonefeld Christbaumschmuck zu basteln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler