Termine | 12.07.2019

St. Josephs Bürgerverein Rheinbreitbach

Magdalenen- Kirmes

Von Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juli

Rheinbreitbach. Die traditionelle Magdalenen-Kirmes findet von Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juli auf dem Renesseplatz statt.

Am Freitag, 19. Juli, startet ab 18 Uhr der Bon- und Gertänkeverkauf und die Fahrgeschäfte öffnen ihre Kassen. Um 19 Uhr erfolgt die offizielle Kirmeseröffnung mit dem Fassanstich durch Ortsbürgermeister Roland Thelen im Beisein der amtierenden Königspaare beider Vereine. Im Anschluss daran beginnt die Kirmesparty im Festzelt mit DJ-Andy. Ab 20.30 Uhr kann man für eine Stunde den Salsa Tanz kennenlernen und erlernen.

Der Kirmessamstag steht im Zeichen der Königspaare des St. Josephs Bürgerverein Rheinbreitbach und des Junggesellenverein Rheinbreitbach.

Kai Nolden, amtierender Bürgerkönig und seine Königin Kathleen Pirkl sowie Junggesellenkönig Tim Landsberg mit seiner Königin Inna Averyanova erwarten den Königszug mit befreundeten Vereinen und den Rheinbreitbacher Bürgerinnen und Bürger gegen 17 Uhr im Park an der „Oberen Burg“.

Um 16.30 Uhr setzt sich der Königszug an der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Bewegung, um die Königspaare an der Oberen Burg abzuholen und dort zu krönen. Gegen 17 Uhr findet auf der Freitreppe der Oberen Burg die Kettenübergabe statt. Nach Königswalzer und Fähndelschwenken stellt sich der Zug gegen 17.40 Uhr wieder auf, um mit den Königspaaren beider Vereine durch die Straßen Rheinbreitbachs zu ziehen. Nachdem der Zug gegen 18.45 Uhr das Festgelände wieder erreicht hat, startet die Königsballparty mit dem Musik-Duo „Himmel & Äd“. Das „Große Finale“ wird gegen 23 Uhr stattfinden.

Der Kirmessonntag beginnt mit dem Patrozinium und der Prozession um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Der Weißbierfrühschoppen mit den „Burgbläsern“ beginnt um 12 Uhr, wobei die Cafeteria ab 14 Uhr ihre Türen geöffnet hat.

Ab 16 Uhr werden der „Nagelkönig 2019“ und „Nagelkönigin 2019“ ausgespielt. Der Sieger / Die Siegerin erhält gegen 18 Uhr den begehrten Wanderpokal. Danach lassen die Vereine ihre Kirmes im gemütlichen Rahmen ausklingen.

Wer die Musik an den Kirmestagen doch mal zu laut findet, obwohl die Veranstalter darum bemüht sind die Lautstärke im Rahmen zu halten, kommt bitte auf den Kirmesplatz und spricht sie direkt an oder feiert mit, damit Brauchtum, Tradition und die Dorfgemeinschaft nicht verloren geht.

Der Renesseplatz und der Parkplatz „Weinbergsweg“ ist von Dienstag, 16. Juli und die Burgstraße von Donnerstag, 18. Juli ab 8 Uhr bis einschließlich Dienstag, 23. Juli gesperrt.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Reisepässe, die vom 19. bis zum 29. September beantragt wurden, liegen am Infoschalter des Bürgerbüros der Stadtverwaltung Neuwied zur Abholung bereit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#