Allgemeine Berichte | 16.09.2017

Residenz Humboldthöhe gGmbH

Studierende zu Besuch

Initiative der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU)

privat

Vallendar. Veranstaltungsleiterin Dagmar Hett konnte kürzlich eine Gruppe von 21 Studentinnen und Studenten der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) – Otto Beisheim School of Management in der Residenz Humboldthöhe begrüßen. Alle Studierenden sind Erstsemester und somit ganz frisch in Vallendar.

Schon viele Jahre beteiligt sich die Residenz an der seit Herbst 2004 bestehenden studentischen Initiative WHU – Studenten helfen e.V. (WHUSH).

Diese Initiative hat sich auf ihre Fahnen geschrieben, ehrenamtliche Hilfe in vielerlei Bereichen zu leisten, und zwar nicht nur weltweit, sondern ganz gezielt vor Ort. Somit sind die neuen Studierenden in ihrer ersten Zeit in Vallendar aufgerufen, sich ein Bild von sozialen Einrichtungen zu machen. „Wir freuen uns sehr, dass wir schon seit einigen Jahren immer wieder Erstsemester in unserem Haus begrüßen dürfen“, so Dagmar Hett. An diesem Vormittag führt sie die Studierendengruppe zunächst durch die Residenz und stellte ihnen die einzelnen Arbeits- und Wohnbereiche vor. Richtig interessant und spannend wird es dann allerdings zur Mittagszeit.

Die Studentengruppe ist zum gemeinsamen Mittagessen mit den Senioren eingeladen.

„Das ist eine organisatorische Herausforderung“, so Dagmar Hett. Im Vorfeld wurden die Residenzbewohner gefragt, ob sie mit dem besonderen Besuch Mittagessen möchten. Da im Residenzrestaurant jeder Bewohner einen reservierten Platz hat und in drei Gruppen gegessen wird, gibt es einiges organisatorisch zu regeln. Mit einer Liste in der Hand führt die Veranstaltungsleiterin die jungen Leute alleine oder zu zweit an ihre Tischplätze. Im Vorfeld ist außerdem Feingefühl angesagt: Wer mag zu wem im erwarteten Dialog passen. Nachdem das erste Eis gebrochen, und mögliche Unsicherheit überwunden ist, kommen Alt und Jung sehr schnell ins angeregte Gespräch. Wo man denn wohne, ob Enkel da sind, was man im Berufsleben geleistet hat, wie die berufliche Zukunft aussehen mag, wie das Studium abläuft. Es tut richtig gut, zu erleben, wie wissbegierig und unbefangen sich die Generationen begegnen.

Dagmar Hett: „Wir stellen den Studierenden nicht nur ein mögliches ehrenamtliches Aufgabenfeld vor.“ Man könne sich später durchaus eine mögliche Kooperation mit Studierenden vorstellen, wenn die Studieninhalte und das zukünftige Arbeitsfeld des Hochschulabsolventen zum Haus passen.

Studierende zu Besuch
Studierende zu Besuch

Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Mit dem offiziellen Startschuss im Sommer hat der Kreis Mayen-Koblenz ein zentrales Projekt seiner digitalen Transformation auf den Weg gebracht: die kommunale Datenplattform im Rahmen der Smarten Region MYK10. Nun geht das Vorhaben in die nächste Phase – die ersten konkreten Anwendungsfälle stehen bald zur Umsetzung bereit. Ziel ist es, kommunale Daten intelligent zu verknüpfen und deren Potenzial für Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit