Beim 1. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2020 (v.l.): Annabritta Biederbick (Debeka), JProf. Dr. Sabine Nover (PTHV), Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC (PTHV), Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa (Mainz), Prof. Dr. Erika Sirsch (PTHV).Foto: Stefanie Fein/PTHV

Am 14.01.2020

Allgemeine Berichte

1. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2020 mit 180 Teilnehmern sehr gut besucht

Widerstandskraft trotz Stress und Krankheit

Vallendar. Wie kann sich ein Mensch bei allen auf ihn zukommenden Belastungen des Lebens davor schützen, psychisch krank zu werden? Darum ging es beim mit rund 180 Personen gut besuchten 1. Akademietag der Pallottiner in Vallendar an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Referentinnen waren Frau JProf. Dr. Sabine Nover, Lehrstuhl für Methodologie und qualitative Methoden in der Pflege- und Gesundheitsforschung an der PTHV sowie Annabritta Biederbick, Hauptabteilungsleiterin Krankenversicherung der Debeka Koblenz.

Resilienz und chronische Erkrankungen

Frau JProf. Nover befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Resilienz und chronischen Erkranken und zeigte auf, wie Resilienz gefördert werden kann. Dabei stellte sie erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes dar, in dessen Mittelpunkt Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose stehen. In dem Projekt wird untersucht, wie die Patienten, belastet durch die Unsicherheit nicht vorhersehbarer Krankheitsschübe, zu einem Gewinn an innerer Sicherheit kommen können. Dabei spielen sanfte Bewegungen wie die aus Asien kommende Tai Chi-Übung eine große Rolle. Hinzu kommt ein Arbeiten an der inneren Haltung von Selbstakzeptanz und die Einbindung in ein funktionierendes soziales Netzwerk. Hier seien, so Frau JProf. Nover, Frauen stärker als Männer, die sich zu oft selbst isolieren. Resilienz kann so als ein menschliches Persönlichkeits-Merkmal wieder entdeckt werden, das in Krisensituationen zur Verfügung steht und hilft, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, was auch geschieht.

Wertschätzung und Anerkennung als „Maßnahme“

Frau Biederbick berichtete von betriebsinternen Angeboten, psychische Gefährdungen bei Mitarbeitern frühzeitig zu erkennen und daran zu arbeiten. Dabei spielen oft ganz „einfache“ Maßnahmen eine große Rolle, wie z.B. Wertschätzung und Anerkennung durch die Vorgesetzten. In einer durch steten Wandel und der damit verbundenen Unsicherheit geprägten Arbeitswelt arbeite die Debeka u.a. auch an präventiven Angeboten für ihre Kunden. Dazu gehöre bereits jetzt eine „Schlaf-gut“-Beratung.

In der sich anschließenden Podiums-Diskussion kamen auch Aspekte aus Religion und Spiritualität sowie der psychiatrischen Pflege zum Ausdruck. Mit auf dem Podium diskutierte auch Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa, Lehrstuhl erweiterte Pflegekompetenz mit Schwerpunkt Psychiatrie an der Katholischen Hochschule Mainz und Alumni der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV, Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums an der PTHV sowie Prof. Dr. Erika Sirsch, Dekanin der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV- hier als Moderatorin. Kritisch blickten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die sich immer mehr verschärfenden sozialen Rahmenbedingungen, wie z. B. die in den späten Abend verlängerten Öffnungszeiten von Geschäften. Hier, so der Tenor, liege es auch an den jeweiligen Kunden, durch die Zeit des Einkaufs mittelfristig mit zu bestimmen, ob Öffnungszeiten bis in die Nacht, die auf Kosten der Mitarbeiter gehen, wirklich gefragt und notwendig sind. Einig waren sich alle Podiumsteilnehmer, dass ein sinnvolles Leben zu Resilienz beitrage.

Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und umgesetzt. Nach den Veranstaltungen ist Gelegenheit zur Teilnahme an der sonntäglichen Vorabendmesse gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei; Spenden erbeten. Weitere Informationen bei Frau Stefanie Fein, IWW, unter Tel. (0 2 61) 6 40 22 55, E-Mail: sfein@pthv.de.

Philosophisch-Theologische

Hochschule Vallendar

Beim 1. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2020 (v.l.): Annabritta Biederbick (Debeka), JProf. Dr. Sabine Nover (PTHV), Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC (PTHV), Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa (Mainz), Prof. Dr. Erika Sirsch (PTHV).Foto: Stefanie Fein/PTHV

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler