Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg und des Deutschen Roten Kreuzes

100 Einsatzkräfte vor Ort

Drei Schwerverletzte, zwei Leichtverletzte und elf geschockte Buspassagiere waren zu versorgen

Rotes Kreuz und Feuerwehr kümmerten sich gemeinsam um insgesamt 15 am Unfall beteiligten Personen.

Fritzdorf. Ein Großaufgebot von Feuerwehr und Deutschem Roten Kreuz war notwendig, um die Lage nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Gemeindestraße zwischen Adendorf und Fritzdorf wieder in den Griff zu bekommen. Drei Schwerverletzte, zwei Leichtverletzte und elf geschockte Buspassagiere waren die Folge eines spektakulären Unfallgeschehens, das den Einsatz von knapp 100 Einsatzkräften von Freiwilliger Feuerwehr und DRK erforderlich machte. Ein Linienbus der AVK war in Fahrtrichtung Fritzdorf von einem Opel mit hoher Geschwindigkeit überholt worden. Dabei übersah der Autofahrer einen Traktor mit landwirtschaftlichem Geräteanhänger, der just in diesem Moment aus einem Feldweg auf die Straße fahren wollte. Das Auto knallte auf den bereits halb auf der Fahrbahn befindlichen Traktor, überschlug sich mehrfach und blieb dann neben der Straße im Acker auf der Seite liegen. Der Fahrer war schwer verletzt im Auto eingeklemmt, die Beifahrerin wurde aus dem Auto geschleudert, lief im Schockzustand ein Stück weit weg und brach in der Nähe eines kleinen Wäldchens bewusstlos zusammen.

Busfahrer erlitt Herzinfarkt

Auch der Linienbus musste wegen des Unfalls eine scharfe Vollbremsung machen, wobei einige Fahrgäste nach vorne geschleudert und teils schwer verletzt wurden. Eine Person erlitt mehrere Knochenbrüche. Zu allem Überfluss erlitt der Busfahrer durch den großen Stress auch noch einen Herzinfarkt, die restlichen Fahrgäste des Busses waren mit der Katastrophensituation völlig überfordert. Zu guter Letzt hatte sich auch der Traktorfahrer leicht verletzt und musste ebenfalls betreut werden, zudem erschwerte ein Ölfilm auf der Fahrbahn die Rettungsarbeiten. Erleichtert stellten die Einsatzkräfte nach wenigen Augenblicken fest, dass es sich hier nur um eine Großübung handelte, die allerdings voll und ganz realistisch gestaltet worden war. Markus von Wirtz, Frank Beissel, Andreas Bell und Michael Ruck von der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wachtberg hatten das Katastrophenszenario in monatelanger Arbeit minutiös ausgearbeitet und dabei an alles gedacht.

Statisten des Jugendrotkreuzes

So wurden die am Unfall beteiligten Personen von 15 geschminkten Statisten des Jugendrotkreuzes mit realistischen Verletzungen dargestellt. Melanie und Klaus Georg Pfannholzer aus Niederkassel brauchten eine ganze Stunde, um die jungen Leute in der Fritzdorfer Mehrzweckhalle mit Theaterschminke und lebensechten Utensilien, wie sie auch beim Fernsehen für die Darstellung von Verletzungen verwendet werden, für ihre Rolle vorzubereiten. RVK-Niederlassungsleiter Dieter Schäfer passte sicherheitshalber persönlich darauf auf, dass der von ihm zur Verfügung gestellte Linienbus bei der Übung nicht tatsächlich beschädigt wurde.

Die Löschgruppen aus Adendorf, Arzdorf, Fritzdorf, Berkum und Villip rückten mit insgesamt acht Einsatzfahrzeugen an, dazu kamen ein Notarztwagen und fünf Rettungswagen der DRK-Ortsverbände Wachtberg, Niederkassel, Lohmar und Swisttal. Die Polizei war ebenfalls mit zwei Streifenwagen vor Ort und sicherte die Unfallstelle ab, während der Übung war die Gemeindestraße für mehrere Stunden voll gesperrt. So kümmerten sich insgesamt etwa 100 Einsatzkräfte darum, die einzelnen Aufgaben zu erledigen, die hier gefordert waren. Beispielsweise wurde am Feuerwehr-Gerätehaus in Fritzdorf vom DRK Niederkassel eine Einsatzleitung mit einem Einsatzleitwagen eingerichtet. Hierher wurden die Verletzten zur weiteren Versorgung in ein „Krankenhaus“ gebracht, und auch die Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK wurden hier im Anschluss an die Übung versorgt.

Erlernte Fähigkeiten bei realistischem Einsatz umsetzen

Wehrführer Markus Zettelmeyer erläuterte die Ziele der Aktion. Zum einen sollten die erlernten Fähigkeiten zur technischen Hilfeleistung mit schwerem Gerät wie Rettungsschere und Rettungsspreizer bei einem realistischen Einsatz umgesetzt werden. Zum anderen waren die Schwierigkeiten bei der Betreuung einer Vielzahl von Verletzten zu meistern. „Für den Einsatzleiter stellte sich die Herausforderung, sinnvolle Einsatzabschnitte zu definieren und die Kräfte gezielt und gemäß der Schwere der Verletzungen zur Personenrettung und -betreuung einzusetzen“, sagte Zettelmeyer.

So musste sowohl der „Herzinfarkt“ des Busfahrers schnell behandelt, der eingeklemmte Fahrer vorsichtig aus dem Auto befreit und nach der herausgeschleuderten Person gesucht werden. Wichtig war dabei die genaue Absprache zwischen den Führungskräften von Feuerwehr und Rettungsdienst. Eine besondere Herausforderung gab’s auch noch dadurch, dass während der Übung die Dämmerung einsetzte und das Licht schnell ziemlich knapp wurde. So musste auch noch für ausreichende Beleuchtung gesorgt und die Schaulustigen auf Abstand gehalten werden. Nach gut zwei Stunden war es beendet, Zettelmeyer und sein Stellvertreter von Wirtz zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf, wenn auch das eine oder andere Problem noch besser hätte gelöst werden können. Bei mehreren Nachbesprechungen mit den an der Übung beteiligten Führungskräften und Einsatzkräften sollen die gewonnenen Erkenntnisse kommuniziert werden.

Rotes Kreuz und Feuerwehr kümmerten sich gemeinsam um insgesamt 15 am Unfall beteiligten Personen.
Ein Personenwagen hatte sich überschlagen und war auf der Seite neben der Straße liegen geblieben, das war Teil des Szenarios.

Ein Personenwagen hatte sich überschlagen und war auf der Seite neben der Straße liegen geblieben, das war Teil des Szenarios.

Rotes Kreuz und Feuerwehr kümmerten sich gemeinsam um insgesamt 15 am Unfall beteiligten Personen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige