Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Heimatvereins Villip e.V. veranstaltete eine Dorfrandreinigung in Villip, Villiprott und Holzem

Berge von Müll!

PKW-Reifen und Felgen, PKW-Fußmatten, Flaschen, Dosen und Verpackung

Berge von Müll!

Villip. Die durchgeführte Dorfrandreinigung in den Ortschaften Villip, Villiprott und Holzem am vergangenen Samstag, deren Träger der Heimatverein Villip ist, war ein voller Erfolg. Es beteiligten sich fast alle Vereine der drei Ortschaften, zusammen mit 42 Personen an der Sammelaktion. Die Akteure wurden um 10 Uhr auf dem Kirchplatz in Villip von Karl-Josef Hoffmann, Heimatverein und Renate Offergeld, Jugendförderverein Villip, und gleichzeitig stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg, begrüßt und in das Vorhaben eingewiesen. Den anwesenden Vereinsvertretern wurde durch Karl-Josef Hoffmann eine Liste mit der Gruppeneinteilung und der Zuteilung der Flurstücke überreicht, so den Freizeitreitern Villiprott, Rainer Saam, alle umliegenden Wege um den Ortskern von Villiprott, KG Gemütlichkeit Villip, Thomas Knapps, den Zukunftsweg und die Burgstraße jeweils von Villip bis Villiprott. Der Sportclub Villip mit ihrem Vorsitzenden Werner Faßbender durchkämmten das gesamte Gebiet rund um den Sportplatz und die Gräben der angrenzenden Straßen Beckers Kreuz, der Jugendförderverein und die Vertreter des Fördervereins der Kath. Grundschule Villip kümmerten sich um den Müll auf und um den Kirchplatz. Gerade hier sammelt sich grundsätzlich viel Unrat an, besonders um die aufgestellten Flaschencontainern.

Kleinkram aus den Gräben

Die Dorfgemeinschaft Holzem, Christel Hauschild, füllte zwei Säcke mit Kleinkram aus den Gräben der Holzemer Str. und am Ölbachweg. Die Holzemer Allee von Wachtberg bis zur Sandstraße lag in der Obhut des MGV Villip 1901 mit Hans Georg Schneider, der Kirchenchor, Maria Knapps und der Tambour-Sport-Club Villip, Alfons Steiner waren auf der Quellenstraße bis zur Ölmühle, auf dem Galgenpfad und im Bimelsweg unterwegs. Der Fahrradweg links von der K 53 bis zur Gemarkung Berkum wurde von dem Heimatverein, Andrea Hoffmann und K-J Hoffmann in Augenschein genommen und der Rodder Kirchweg stand bei den Junggesellen, Thomas Kiupel, auf dem Plan. Die größte Gruppe bei der Sammelaktion stellte die FF, Löschgruppe Villip, Peter Schumacher, mit ihrer Jugendwehr, hierbei 8 Jugendliche mit ihrem Jugendwart, Christian Münzer, die den Fahrradweg neben der L 158 von Villip bis zum Ortseingang Pech in einen sauberen Zustand versetzten.

Fünf Kubikmeter Abfall

Insgesamt wurden fünf Kubikmeter Abfall eingesammelt, darunter drei PKW-Reifen und eine Felge, eine komplette Fußmattenauslage für einen Luxus-PKW und erstaunlicherweise auch sehr viele Pfandflaschen und bepfandete Getränkedosen. K-J Hoffmann fielen zwei Müllabladestellen besonders auf, auf die er in den Hecken am Wegesrand stieß, wo es sich wohl einige bereits zur Gewohnheit gemacht haben, sich hier des Krempels unerlaubt zu entledigen. Durch solche Müllsammelaktionen sollen Zeichen gesetzt werden, die Umwelt sauber zu halten. Die gesammelten Werke sind in die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Säcken eingesackt worden und diese werden durch die Gemeinde ordnungsgemäß entsorgt. Gegen 13 Uhr trafen sich alle Beteiligten im Villiper Jugendhaus, wo ein Imbiss, warme und kalte Getränke gereicht wurden. Die Damen der Prinzengarde der KG Villip hatten die Vorbereitungen getroffen und die Leitung der Bewirtung hatte Bäckermeister Manuel Sonntag übernommen.

Die fleißigen Helfer aus den Ortschaften Villip, Villiprott und Holzem. Foto: privat
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
ZFA
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Jubiläumskonzert

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

DRK- Cafè

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Titelanzeige
Imageanzeige