Oberbachemer Weihnachtsbasar
Besinnliche Stimmung im Innenhof
In der ´historischen Hofanlage der Familie Wilwerscheid-Simons gab es Leckereien und kunsthandwerkliches Angebot
Oberbachem. Fröhliches Stimmengewirr herrschte jetzt in der historischen Hofanlage der Familie Wilwerscheid-Simons in Oberbachem, denn zahlreiche gut gelaunte Menschen hatten sich zum fünften Oberbachemer Weihnachtsbasar eingefunden. In der weihnachtlich dekorierten Kulisse des Innenhofs durften die Gäste die vielfältigen kulinarischen Leckereien probieren, die allesamt von den Anbietern selbst hergestellt worden waren, sowie das feine kunsthandwerkliche Angebot der 13 Aussteller begutachten. Schließlich ist der Oberbachemer Weihnachtsbasar schon längst zu einer traditionellen vorweihnachtlichen Einrichtung geworden. „Bei uns ist alles mit Liebe von Hand gemacht“, unterstrich Monika Wilwerscheid-Simons.
So hatte Hausherrin dafür gesorgt, dass die ausgewählten Stände weihnachtliche Dekorationen, Adventkränze, Gestecke, Schmuck, Seifen, Filz- und Stoffarbeiten, Plüschtiere, Holzdekorationen, Liköre und Chutneys, Marmeladen, Kreatives aus Papier und vieles mehr in hoher Qualität anboten. Die Liebhaber deftiger Speisen konnten sich mit hausgemachten Eintöpfen sowie Räucherforellen etwas Gutes tun, während Plätzchen und Kuchen nach überlieferten Rezepten aus der hauseigenen Backstube die Besucher zur Kaffeetafel einluden. Am späten Nachmittag wurde zudem noch der traditionelle rheinische „Knühles“ aufgetischt, der ausgezeichnet schmeckte. Glühwein sowie alkoholfreie Getränke rundeten das kulinarische Angebot ab.
„So viele Besucher wie dieses Jahr hatten wir noch nie“, freute sich Monika Wilwerscheid-Simons über die erfreuliche Resonanz. Sie alle erfreuten sich an der festlich hergerichteten historischen Hofanlage, die ganz malerisch direkt neben der Oberbachemer Pfarrkirche liegt. Mit ihren Fachwerkgebäuden aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier eine schöne vorweihnachtliche Atmosphäre geschaffen und damit für eine ganz besondere Stimmung bei den Besuchern gesorgt. Und ganz nebenbei wurde auch noch ein guter Zweck unterstützt, denn in einem Spendenschwein wurde Geld gesammelt für das Hospiz des Bonner Waldkrankenhauses.
