Allgemeine Berichte | 16.09.2014

Scheunenkirmes in Ließem

Bewährtes beibehalten und um einige Neuheiten ergänzt

Stephan Brodesser löst nach zwölf Jahren Bernd Hönscheid an der Spitze des Kirmesvereins ab

Auch für den Nachwuchs war bei der Scheunenkirmes in Ließem gesorgt, wie hier beim Kinderschminken. Jost

Ließem. Die große Scheune auf dem Rheinhöhenhof der Familie Hönscheid war einmal mehr Schauplatz der Ließemer Scheunenkirmes, die wieder vier Tage lang ihrem Ruf gerecht wurde: „Ließem hat viel zu beaten!“ Erstmals stand dabei nicht der langjährige Vorsitzende des Kirmesvereins Bernd Hönscheid an der Spitze des Organisationsteams. Nachdem Hönscheid sein Amt nach zwölf Jahren aufgegeben hatte, wurde der bisherige Schriftführer Stephan Brodesser zu seinem Nachfolger gewählt.

„Wir haben Bewährtes beibehalten und einige Neuheiten ergänzt“, machte Brodesser klar, dass sich der Kirmesverein nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen werde. So wurde die Scheune des Rheinhöhenhofs wieder zum größten Ballsaal des Drachenfelser Ländchen umgebaut, die 15 Meter lange Theke installiert und auch die bekannten, liebevoll gestalteten Theaterkulissen aufgebaut. Unter den Augen von „Tünnes un Schäl“ als Wandgemälden war die Hallendecke mit Hunderten roten und weißen Wabenbällen geschmückt, und in der Hallenmitte spendete der 35-armige Kronleuchter schummriges Licht, während an der Seite im Gebälk der Kirmesmann in seinem Käfig feixte.

Jugendfeuerwehr Niederbachem in Aktion

Im Außenbereich lockten derweil Schießbude, Wurfbude, Angelspiel, Süßigkeitenstand und Kinderkarussell die Gäste zum Mitmachen, die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Niederbachem zeigte am Nachmittag bei einer Schauübung ihr Können. „So voll war es hier schon lange nicht mehr“, freute sich auch Vorstandsmitglied Henning Schwekendiek und machte das hervorragende Wetter dafür verantwortlich.

Zunächst war die Jugend an der Reihe, denn am Freitagabend sorgte Discjockey Double-C für tanzbare Musik zu aktuellen Sounds und der Kirmesverein für günstige Getränkepreise während der Happy Hour. Der Kirmessamstag begann traditionell mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dorfzentrum, wo Dorfchef Hartmut Beckschäfer der gefallenen und verstorbenen Mitbürger des Wachtberger Dorfes gedachte. Mit allen Ließemer Dorfvereinen setzte sich anschließend der Festzug in Bewegung, angeführt vom Tambour Corps Züllighoven. Dort begann gleich darauf der inzwischen weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannte „Scheunenball“ mit der Live-Coverband „Hot Peppers“ aus Bonn.

Partyvolk tanzte auf den Tischen

Als unverzichtbare Einlage sorgten die „Mennekrather“ aus Erkelenz einmal mehr für ausgelassene Stimmung im Saal. Mit ihrer 15 Mann starken Besetzung sorgten sie dafür, dass das Partyvolk in der Scheune auf den Tischen tanzte. Ute Brodeßer übernahm mit ihrer erfahrenen Ladys-Barmixer-Mannschaft die Cocktailbar, in der angesagte Drinks serviert wurden. Ob „Caipi“, Hugo oder Aperol-Spritz - jeder Drink wurde von den Damen frisch gerührt, geschüttelt oder gemixt.

Natürlich durfte auch die vielgelobte „Fressbud“ in Fachwerk-Optik nicht fehlen, in der der Kirmesverein Spezialitäten aus der Pfanne und vom Grill frisch zubereitete. Ein großes Zelt auf dem Kirmesplatz diente nicht nur als Raucherbereich, sondern war natürlich bestückt mit einer weiteren Zapfstelle für das flüssige „Kirmesgold“.

Heilige Messe als Auftakt des Familientages

Den Sonntag gestaltete der Kirmesverein traditionell als Familientag mit einer heiligen Messe, die von Pastor Hermann Josef Zeyen in der Scheune zelebriert wurde. Weiter ging es mit dem Frühschoppen, musikalisch begleitet von den „Bornheimer Vorgebirgsmusikanten“. Die 25 Mann starke Blaskapelle sorgte für richtige „Dicke-Backen-Musik“, während sich draußen auf dem Kirmesplatz das Kettenkarussell kostenlos für alle Kinder drehte. Original Rheinischer Sauerbraten und eine meterlange Kuchen-und Kaffeetafel sorgten für das leibliche Wohl. Beim beliebten „Kuh-Roulette“ konnte wieder mitgefiebert werden, welches von 64 Feldern Kuh Erna als geeignet für ihre Hinterlassenschaft ansehen würde. Es war Feld 45, deshalb freute sich Petra Habeth aus Ließem über den Hauptpreis. Der Erlös des Wettbewerbs dient der Unterstützung des Martinszugs in Ließem.

Der Kirmesmontag war den Senioren im Ort gewidmet, der Kirmesverein warf den Herd an und kochte Gulasch mit Kartoffeln und Salat für sie. Alle 465 Senioren waren persönlich eingeladen worden, gut ein Drittel hatte sich für die „Seniorenbrotzeit“ angemeldet. Zum anschließenden Dämmerschoppen spielte Alleinunterhalter Steff aus Köln zum Tanz auf und sang bekannte Volkslieder mit den Senioren, ehe der Zacheies aus seinem Käfig hoch oben unter dem Hallendach geholt und auf die Anklagebank gesetzt wurde. Nach Urteilsfindung und Verkündigung erhielt der Angeklagte seine gerechte Strafe, das Urteil, „Tod durch sofortiges Verbrennen auf dem Kirmesplatz“, wurde unter tiefer Trauer und Anteilnahme des Kirmesvolks vollstreckt.

Auch für den Nachwuchs war bei der Scheunenkirmes in Ließem gesorgt, wie hier beim Kinderschminken. Foto: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#