Lions-Benefizkonzert in Meckenheim
Chur Cölnischer Chor vermittelt „Frühlingsgefühle“
Auftritt am 6. Juli in der Friedenskirche - Violinistin Ervis Gega als Gast
Meckenheim. Obwohl der CCC Bonn unter der Leitung von Prof. Heribert Beissel gerade erst eine anstrengende Konzertreise durch Spanien hinter sich gebracht und eine kleine Pause verdient hat, ist es dem Lions Club Meckenheim-Wachtberg erneut gelungen, den Chur Cölnischen Chor Bonn für ein Benefizkonzert am Sonntag, 6. Juli, 17 Uhr zu gewinnen. Es findet der besonderen Akustik wegen in der Friedenskirche, Markeeweg 7, in Meckenheim statt. Der Kenner weiß, dass hier hochanspruchsvolle Vokalmusik zu erwarten ist.
Der Titel „Frühlings- und andere Gefühle“ sagt alles. Der Begriff „Frühlingsgefühle“ ist hier ein Synonym für „Liebe“, und durch diese Doppeldeutigkeit bekommt das Motto erst seine wirkliche Bedeutung und trifft damit auf die meisten Lieder des Programms zu, bei denen es um Liebe, Liebeskummer, Freude und Frohsinn sowie Natur geht. Vom Volkstümlichen bis zur Klassik reicht das umfangreiche Liedgut.
Für ein besonderes Highlight werden die Interpretationen der in Bonn ansässigen albanischen Violinistin und Konzertmeisterin der Klassischen Philharmonie Bonn, Ervis Gega, sorgen, die mit weltweit anerkanntem Niveau zwischen den Chorwerken Solostücke von Antonin Dvorak bis Johan Svendson musizieren wird.
Es wird kein Eintritt erhoben, allerdings eine angemessene Spende erbeten. Alle Spenden kommen der Inklusionsarbeit, insbesondere den Ferienfreizeiten für behinderte und nicht behinderte Jugendliche, die überkonfessionell durch die evangelische Kirchengemeinde Meckenheim (Zentrum „Arche“) geleistet werden, zugute.
Auch in diesem Jahr soll es für 43 Kinder und Jugendliche - von denen 25 schwer- und schwerstbehindert sind und die teils auch nachts der Versorgung bedürfen - nach Plön in die Ferien gehen. Sie werden dabei von 41 jungen Menschen, die zwischen 17 und 21 Jahren alt sind, betreut.
Die nicht behinderten jungen Betreuerinnen und Betreuer wurden seit April bezüglich ihrer Aufgabe besonders und intensiv geschult.
Für die behinderten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist wichtig, die „Selbstständigkeit“ erproben zu können, das heißt die Ferien nicht mit den Angehörigen, sondern mit Gleichaltrigen zu verbringen und ein anderes soziales Umfeld zu erleben. Natürlich erfahren auch die Angehörigen eine Entlastung und können sich in dieser Zeit einmal ausschließlich um sich oder - was fast noch öfter zutrifft - ein gesundes Geschwisterkind kümmern.
Es gilt, durch dieses Benefizkonzert die Kosten, die für Busfahrt, Kost und Logis der ehrenamtlich tätigen Jugendlichen anfallen, zu decken. Denn diese können nicht einfach auf die Teilnehmergebühren umgeschlagen werden.
Der Lions Club Meckenheim-Wachtberg erachtet diese Ferienmaßnahme als eine große Chance für den persönlichen Lernprozess aller Beteiligten und hofft in diesem Sinne auf zahlreiche Konzertbesucher.
Vorstellung des Programms (v. l.): Rita Bauer (Activity-Beauftragte), Gudrun Mieth-Leichsenring (Beauftragte PR und Fundraising), Simone Kämper (Inklusionsarbeit), Christian Ullmann (Sekretär), Sonja Freischem (Inklusionsarbeit), Ludger Krohs (CCC Bonn), Rosemarie Brauckmann (2. Vizepräsidentin). Foto: privat
