Von der Essig-Mehlemer-Chaussee bis zum Kappes-Buure-Express
Das neue Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises ist erschienen
Wachtberg/Rhein-Sieg-Kreis. Mit einer Vielzahl spannender Artikel widmet sich das Jahrbuch 2014 unter dem Titel „Auf Schienen und Wegen - unterwegs im Rhein-Sieg-Kreis“ insbesondere der Eisenbahngeschichte der Region. Da wird beispielsweise der sogenannte Kappes-Buure-Express im Vorgebirge oder die seit 1880 existierende Eisenbahnstrecke Bonn - Meckenheim - Euskirchen mit den noch heute viele Modellbauer begeisternden Bahnhöfen der Rosenstadt und des Kottenforstes vorgestellt. Die Wachtberger Gemeindearchivarin Barbara Hausmanns schreibt über die Essig-Mehlemer-Chaussee, die seit den 1850er Jahren das Gebiet der heutigen Gemeinde Wachtberg durchzieht. Als Verbindungsweg zum Rhein und damit der Anbindung an den Schienenverkehr zwischen Köln und Rolandseck war der Bau dieser Straße damals die wichtigste und größte Infrastrukturmaßnahme im Ländchen. Auch zahlreiche rechtsrheinische Bahnlinien wie das „Brölbähnchen“ oder „Dat Luhmer Grietche“ durch das Aggertal entstanden schon im 19. Jahrhundert. Als technisches Wunderwerk galt im Jahr 1883 die Zahnradbahn zum Drachenfels, die sich die moderne Dampflok-Technik zunutze machte. Epochal war die Erfindung der von manchen Ahnen auch „Düvelszoch“ (Teufelszug) genannten Maschinen, deren Geburtsstunde auf den 27. September 1825 datiert wird. An diesem Tag fuhr im Nordosten Englands die erste öffentliche Eisenbahn mit maschinellem Antrieb.
Kein Bahnanschluss fürs Ländchen
Während es rechts und links des Rheins im Laufe des 19. Jahrhunderts auf den unterschiedlichsten Bahnstrecken immer häufiger schnaufte und dampfte und sich der Personen- und Güterverkehr rasant entwickelte, blieb es im Drachenfelser Ländchen vergleichsweise ruhig und beschaulich. Allein der Bau der Essig-Mehlemer-Bezirksstraße von 1854 bis 1857 brachte ein wenig verkehrstechnischen Fortschritt. Barbara Hausmanns erläutert anschaulich, welcher finanzieller Kraftakt für die Dörfer von Niederbachem bis Adendorf die Anlage sowie Instandhaltung dieser Verkehrssachse bedeutete. Zudem mussten etliche Anrainer der Chaussee Land abtreten, damit der Ausbau beginnen konnte. Insbesondere in Niederbachem wurden zahlreiche Obstbäume gefällt, für die die Eigentümer aber aus der sogenannten Chausseekasse entschädigt wurden. Heute ist die L123, die die Streckenführung der Essig-Mehlemer-Bezirksstraße von Adendorf über Arzdorf und Berkum nach Niederbachem und Mehlem folgt, eine schnelle Verbindung zum dortigen Bahnhof sowie nach Bonn, Köln und Koblenz. Die vielen Geschichten rund um die Schienen und Wege des Rhein-Sieg-Kreises machen auch das Jahrbuch 2014 wieder zu einer kurzweiligen Lektüre für alle, die sich für Historisches, Anekdotisches und auch Aktuelles zu diesem Thema in der Region interessieren. Das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2014 ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2014. Foto: Gemeinde Wachtberg
