Allgemeine Berichte | 19.10.2013

Altbürgermeister Paul Giersberg erntet in Kürrighoven 120 Liter Traubensaft von 99 Regent-Reben

Erste Weinlese in Wachtberg seit 1215 Jahren

„2013er Kürrighovener Cäciliengarten“ soll trocken ausgebaut werden - Alles für den Hausgebrauch

Wachtbergs Altbürgermeister Paul Giersberg hat seinen Spaß: Den Ruhestand nutzt der ehemalige Schreinermeister, um erstmals nach 1215 Jahren wieder Wein im Drachenfelser Ländchen anzubauen. 99 Rebstöcke mit Regent-Trauben hat er im vergangenen Jahr gepflanzt, jetzt erntete er daraus 120 Liter Traubensaft, der zu einem trockenen Rotwein ausgebaut werden soll. Fotos: -VJ-

Kürrighoven. 1215 Jahre ist es her, dass ein gewisser Hirpingus dem Gründer des Bistums Münster, dem Abt Ludgerius, einen Weinberg in Bacheim am Melenbach verkaufte. Eine Urkunde vom 19. Juni 798 belegt, dass es damals Weinbau in der heutigen Gemeinde Wachtberg gegeben hat, vermutlich in der Gemarkung Oberbachem-Kürrighoven. Jetzt wurde erstmals nach so langer Zeit wieder Wein in Kürrighoven gelesen, und das gleich in ordentlicher Menge. Und das ist Wachtbergs Altbürgermeister Paul Giersberg zu verdanken.

„40 Jahre lang habe ich Kommunalpolitik gemacht und mein Leben nach dem Rathaus-Terminkalender ausgerichtet“, sagt er. Doch das sei nun vorbei, nachdem er zum Ende der vergangenen Legislaturperiode alle seine Ämter niedergelegt hatte. „Ich mache jetzt nur noch das, was mir Spaß macht – und einer dieser Späße wurde am 14. April 2012 Wirklichkeit.“ Damals fing der ehemalige Schreinermeister  nämlich an, sich als Hobbywinzer zu versuchen.

Ein Wunder der Natur

In der Gemarkung „Auf dem Lömmerich“ in Kürrighoven pflanzte er eigenhändig 99 Regent-Pfropfreben auf einer ehemaligen Wiese.  „Ich wollte einfach einmal sehen, was daraus wird. Dass ich jetzt, nur anderthalb Jahre später, meine erste Weinlese machen kann, grenzt mich an ein Wunder der Natur“, zeigt er sich vom erstaunlichen Erfolg berührt und beeindruckt.

In der Tat hängen die 99 Reben über und über voll mit den dunkelroten Regent-Trauben, dass es eine wahre Pracht ist. Dabei hat Giersberg gar nicht viel dafür getan, sondern der Natur überwiegend freien Lauf gelassen. Nur einmal hat er die sechs Rebzeilen mit Asche gedüngt von den Bäumen, die er auf dem gleichen Grundstück kurz zuvor gefällt hatte. Nie im Leben hätte er es für möglich gehalten, dass er schon nach anderthalb Jahren die ersten vollreifen, gesunden Trauben ernten  kann. Es hat sich wohl bezahlt gemacht, dass er auf die resistente Rebsorte Regent setzte.

Durch und durch

gesunde Beeren

Immerhin 65 Oechslegrade bringen die durch und durch gesunden Beeren auf den Refraktometer, mit dem der Zuckergehalt des Traubensaft gemessen wird. Das ist guter Durchschnitt für diese Rebsorte in der hiesigen Region, weiß ein befreundeter Winzer von der Ahr. Natürlich lässt es sich Paul Giersberg nicht nehmen, die erste Weinlese höchstpersönlich durchzuführen, wobei ihm allerdings eine Hand voll enger Freunde gerne zur Hand gehen. Schließlich hat er zur Feier des Tages jede Menge Federroten mitgebracht, und seine Frau Ingrid hat ein riesiges Blech Zwiebelkuchen gebacken.

Zum Glück steht auch ein kleines Zelt mit Bierzeltgarnituren bereit, denn kaum zückt Giersberg die Weinbergschere, fängt es auch schon an zu regnen. Doch davon lässt sich der junggebliebene Rentner natürlich nicht beirren und schneidet in einem Rutsch sämtliche Trauben mit zunehmend fachmännischerem Bewegungsablauf von den Rebstöcken. Sie werden zunächst in knallorangen Kisten gesammelt und am Abend von einem befreundeten Winzer abgeholt.

Eigentlich mag er süßen Wein

Stolze 120 Liter Traubensaft werden am nächsten Tag in der Kelterei in Muffendorf aus den Trauben gepresst, das reicht wahrscheinlich für 150 Flaschen Rotwein, die in einem eigene Fässchen ausgebaut werden sollen. „Die Menge reicht gerade für den Hausgebrauch“, schmunzelt Giersberg, der regelmäßig den edlen Rebensaft zu den Mahlzeiten genießt. Nur ein kleines Problem gibt es: „Ich mag ja eigentlich lieber den süßen Wein“, gibt er zu,  doch der sei schwieriger auszubauen, so dass er den ersten Wachtberger Rotwein wohl trocken ausarbeiten lassen werde. Das mache aber nichts, denn der eigene Wein von den eigenen Reben schmecke ohnehin immer am besten, „da kann er noch so trocken sein“. 

Doch zunächst muss die Traubenmaische mindestens drei Wochen lang in einem Bottich vergären, bevor sie dann in das eigens angeschaffte Holzfass umgefüllt werden kann. Nächstes Jahr im Frühling soll der Wein dann auf Flaschen gezogen werden, und zur nächsten Weinlese im Herbst 2014 will Paul Giersberg seinen Freuden schon den eigenen Schoppen kredenzen. Denn natürlich sind alle wahnsinnig gespannt, wie der „2013er Kürrighovener Cäciliengarten“ wohl schmecken wird.  -VJ-

Wachtbergs Altbürgermeister Paul Giersberg hat seinen Spaß: Den Ruhestand nutzt der ehemalige Schreinermeister, um erstmals nach 1215 Jahren wieder Wein im Drachenfelser Ländchen anzubauen. 99 Rebstöcke mit Regent-Trauben hat er im vergangenen Jahr gepflanzt, jetzt erntete er daraus 120 Liter Traubensaft, der zu einem trockenen Rotwein ausgebaut werden soll. Fotos: -VJ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#