Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Adendorfer Töpferwochenende im neuen Gewand erreichte seine Ziele

Es geht zurück zu den Wurzeln

Verein Adendorfer Gewerbetreibender freut sich über den Erfolg, Besucher wurden selbst zu Töpfern

Die Kinder hatten Spaß beim Lochen von Lehmkugeln in der Werkstatt von Bürgermeister Hansen.VJ

Adendorf. Nur noch fünf Töpferbetriebe halten die Fahne hoch im Töpferort Adendorf, deshalb entschied sich der Verein Adendorfer Gewerbetreibender (VAG), nach fast vier Jahrzehnten die Adendorfer Töpfertage neu aufzustellen. „Sie waren mittlerweile in einen Straßenfestcharakter abgerutscht und hatten den eigentlichen Sinn verloren“, erläuterte Töpfermeister Paul Günther zum Hintergrund. Jetzt wollte man „zurück zu den Wurzeln“ und das schöne Töpferhandwerk in all seiner Vielfalt und handwerklichen Ausprägung den Besuchern nahe bringen. So glänzte das erste Töpferwochenende in der Abwesenheit sämtlicher „Jahrmarktsattraktionen“ wie Kinderkarussell, Fressbude, Glühweinstand oder Trödeltisch. Dafür lag das Heft des Handelns diesmal beim Publikum selbst. „Bei uns kann der Besucher, ob alt oder jung, selbst aktiv zum Töpfer werden“, erläuterte Günter, der federführend bei der Organisation des Töpferwochenendes war. So hatte man in den einzelnen Werkstätten die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung höchstpersönlich an der Drehscheibe aus einem Lehmklumpen ein Müslischälchen zu erschaffen, durfte sich künstlerisch an der farblichen Verschönerung vorgefertigter Rohware versuchen oder ein möglichst originelles Lochmuster in eine Tonkugel stechen.

Für die heimische Vitrine

Die fertigen Produkte konnte man dann anschließend zum Brennen dalassen und in einigen Wochen als fertiges „Keramikkunstwerk“ abholen, um es in die heimische Vitrine zu stellen. „Vor allem den Kindern machte das unheimlich viel Spaß, denn sie konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen“, war auch Töpfermeister Peter Hansen erfreut über den großen Zuspruch, den die Veranstaltung trotz praktisch nicht vorhandenen Rahmenprogramms gefunden hatte. So gab es lediglich bei Paul Günther neben seinem längst stillgelegten historischen Kasseler Langofen von 1920 eine Bilddokumentation über den 2005 von den Adendorfer Töpfern erbauten „kleinen Bruder“ dieses Brennofens auf dem Dorfplatz. Dazu wurde die Historie der Töpfertage dargestellt.

Die Renaissance des Brottopfes

Doch natürlich hatten die Töpfer ihre bereits hergestellte Ware appetitlich dekoriert, sodass zahlreiche Besucher veritable Erinnerungsstücke mit nach Hause nehmen konnten. Und das waren nicht nur die altbekannten Kaffeebecher und Blumentöpfe, vielmehr gehen auch die Töpfer mit der Zeit und entwickeln immer neue Produkte wie Lichtobjekte und lebensechte Tierskulpturen. Aber auch die Nachfrage nach Sonderanfertigungen wie Tassen, Teller und Krüge mit Wappen oder Emblemen füllen mittlerweile ihre Auftragsbücher. „Außerdem erlebt etwa der klassische Brottopf derzeit eine Renaissance in modernem Design, passend zu den heutigen Küchen und den gestiegenen Ansprüchen des Publikums an Qualität, Funktionalität und Ästhetik der Produkte“, wusste Günther. Auch Töpfermeister Bernd-Ulrich Giertz sieht das Hauptziel der Veranstaltung erreicht, den Besuchern diese Vielfalt des Töpferberufes näherzubringen. „Es kommen vielleicht nicht mehr ganz so viele Leute wie zu Zeiten der Töpfertage - dafür sind es aber Leute, die sich wirklich für unser Handwerk und die Produkte unseres Schaffens interessieren.“

Die Kinder hatten Spaß beim Lochen von Lehmkugeln in der Werkstatt von Bürgermeister Hansen.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige