Allgemeine Berichte | 08.10.2013

Heimatverein Pech stellt zwei neue Schriften vor

Geschichte und Heimatkunde können erstaunlich aktuell sein

Heft 22 beschäftigt sich mit den „Wachtberger Bächen“, Heft 23 mit der Michaeliskapelle von Pech

Der Heimatverein Pech stellt seine beiden neue Schriften aus der Reihe der Dorfporträts vor. Heft 22 ist dem Ehrenvorsitzenden Dr. Hans-Dietrich Genscher und seiner Frau Barbara gewidmet. HVB-Vorsitzende Günter Wagner und Bürgermeister Theo Hüffel zeigten sich beeindruckt von den Werken.  -VJ-

Pech. Der Heimatverein Pech hat seine beliebte Schriftenreihe „Dorfporträt“ um zwei Neuerscheinungen erweitert, die jetzt im Berkumer Rathaus offiziell vorgestellt wurden. Heft 22 handelt von den „Wachtberger Bächen“, Heft 23 von der Pecher Michaeliskapelle. Mit dabei im festlichen Trauzimmer der Gemeinde waren auch der frühere Bundesaußenminister Dr. Hans-Dietrich Genscher und seine Frau Barbara, denn das Heft Nummer 22 „Die Wachtberger Bäche“ ist dem Ehrenvorsitzenden des Heimatvereins gewidmet. „Damit danken wir ihm für sein Engagement auf für regionale und lokale Belange“, so der Vorsitzende des HVB, Günter Wagner. Dieses Heft besitze nach den Starkregenereignissen vom 20. Juni ganz besondere Aktualität und stoße auf großes Interesse, wusste Wagner. „Schließlich dient unsere Schriftenreihe nicht zuletzt dazu, unsere Region besser kennenzulernen und besser verstehen zu können.“

Genschers fühlen sich wohl in Pech

Alt-Vizekanzler Genscher lobte seinerseits den Vorsitzenden des HVB, Günter Wagner, „für alles, was er für die Gemeinde und besonders für Pech tut.“

Die Schriftenreihe und viele andere Angebote des Vereins trügen zur Identität der Region ebenso wie zur Identifikation ihrer Bewohner wesentlich bei. „Wir fühlen uns jedenfalls in Pech zu Hause“, machte Genscher deutlich, dass es ihm und seiner Frau in ihrem langjährigen Wohnort bestens gefalle. Das Wohlfühlen sei nicht zuletzt dem HVB und seinen zahlreichen Aktivitäten zu verdanken. Autor Dr. Bruno P. Kremer strich heraus, mit den beiden neuen Werken habe der HVB auch gestalterisch „mächtig in de Harfe gegriffen“ und sehr ansehnliche Hefte in Farbe mit zahlreichen Farbbildern und Grafiken vorgelegt.

Die Mitglieder könnten sich schon jetzt freuen, denn pünktlich zu Weihnachten hielten sie es in den Händen. Auch Bürgermeister Theo Hüffel zeigte sich erstaunt darüber, wie aktuell heimatkundliche Werke doch sein können.

Das Heft über die Bäche könne sogar dabei helfen, die Ereignisse vom 20. Juni aufzuarbeiten. Vor allem der Rat, mehr Hecken in der Landschaft zu pflanzen, um das Wasser bei starken Regenfällen zu leiten und aufzuhalten, sei bedenkenswert. Auch bei den Ausgleichsflächen müsse man künftig verstärkt an den Gemeindewald denken, denn Wachtberg sei zwar von Wäldern umgeben, habe selbst jedoch lediglich auf 17 Prozent seiner Fläche Wald.

Besondere Belebungselemente

Heft 22 behandelt „Die Wachtberger Bäche“. Anhand von zahlreichen Farbbildern stellt die Schrift die Fließgewässer der Gemeinde Wachtberg vor allem aus geografischer Sicht vor. Bäche seien besondere Belebungselemente der Landschaft. Die beiden wichtigsten Bäche, Mehlemer Bach und Godesberger Bach, hätten mit ihren Talzügen die Erschließung sowie die Siedlungsachsen des Drachenfelser Ländchens wesentlich mitbestimmt. Beide seien auch bemerkenswerte Lebensräume, obwohl sie abschnittweise massiv verbaut seien. Besondere Aufmerksamkeit verdienten auch deswegen die Abflussverhältnisse. Schon mehrfach seien die Wachtberger Bäche nach Starkregenereignissen zu reißenden, Schaden bringenden Vorflutern mutiert. Auch diese hydrologischen Aspekte werden im neuen Dorfporträt angesprochen. Heft 23 thematisiert die kürzlich renovierte Pecher St.-Michaelskapelle, den zentralen Blickfang im historischen Dorfkern, der auch das Vereins-Logo ziert. Das unterdessen mehr als 150 Jahre alte Bauwerk gelte in Fachkreisen als architektonisch von bemerkenswerter Qualität und sei ebenso wie die übrigen Kapellenbauten in den Nachbardörfern des Drachenfelser Ländchens ein echtes Schmuckstück.

Nach einer kurzen Umschau in der Dorf- und Pfarrgemeindehistorie erläutert das neue Heft die beachtenswerten äußeren und inneren Gestaltungselemente, die dem Betrachter nicht immer auf den ersten Blick auffielen.

Ein besonderes Binnenkapitel befasst sich mit dem Geläut der Kapelle und vor allem mit der 2007 gestifteten neuen Glocke. Anschließend stellt das Dorfporträt auch die aktuelle Innenausstattung vor, die beachtenswerte Objekte umfasse.

Im Trauzimmer der Gemeinde Wachtberg stellte der Heimatverein Pech seine beiden neuen Werke vor. Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) lobte den Vorsitzenden Günter Wagner dafür.

Im Trauzimmer der Gemeinde Wachtberg stellte der Heimatverein Pech seine beiden neuen Werke vor. Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) lobte den Vorsitzenden Günter Wagner dafür.

Der Heimatverein Pech stellt seine beiden neue Schriften aus der Reihe der Dorfporträts vor. Heft 22 ist dem Ehrenvorsitzenden Dr. Hans-Dietrich Genscher und seiner Frau Barbara gewidmet. HVB-Vorsitzende Günter Wagner und Bürgermeister Theo Hüffel zeigten sich beeindruckt von den Werken. Fotos: -VJ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Stellenanzeige