Allgemeine Berichte | 08.10.2013

Gemeinde Wachtberg denkt über den Bau einer kleinen Halle für die Kleiderstube nach

Gute Nachricht für den ökumenischen Arbeitskreis

Der bisherige Standort muss im kommenden Jahr geräumt werden

Wachtberg. „Der heutige Abend gibt uns richtig Rückenwind“, freute sich Günter Schmitz-Valadier, der als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg bei der Sitzung des Wachtberger Haupt- und Finanzausschusses den ökumenischen Arbeitskreis vertrat. Der wiederum betreute seit mehr als 20 Jahren die Kleiderstube in der Berkumer Limbachtraße, in der sozial schwache Mitbürger für wenig Geld ihre Garderobe vervollständigen können. Leider müsse die Kleiderstube im kommenden Jahr dort ausziehen, so Schmitz-Valadier, weil der Besitzer der Garage diese anderweitig nutzen und den Mietvertrag nicht verlängern wolle. Er bat die Kommunalpolitiker um Unterstützung bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten - doch deren Stellungnahmen übertrafen sogar seine kühnsten Erwartungen.

Die optimale Lösung

Zwar räumte Bürgermeister Theo Hüffel ein, dass auch die Gemeinde momentan keine passenden Räumlichkeiten besitze. Doch er brachte eine interessante Option ins Gespräch: „Die Gemeinde könnte eine kleine Halle errichten, in der die überaus sinnvolle Arbeit des ökumenischen Arbeitskreises fortgeführt werden könnte.“ Sofort unterstützten die Ausschussmitglieder diese Idee: „Das wäre wohl die optimale Lösung“, meinte SPD-Fraktionsvorsitzender Dr. Bernd Becker und fügte hinzu, die Halle müsse auf jeden Fall eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr haben, weil die allermeisten Nutzer der Kleiderkammer auf diesen angewiesen seien. Seine Fraktion werde die Kleiderkammer jedenfalls nach Kräften unterstützen, „denn hier wird mit großartigem Engagement ehrenamtlich gearbeitet, das ist ein echtes Aushängeschild für unsere Gemeinde.“ Dem schloss sich auch CDU-Sprecherin Ursula Perkams an, die ebenfalls das soziale Engagement und die ehrenamtliche Arbeit der zahlreichen Mitstreiter beider Konfessionen lobte. Grünen-Fraktionsvorsitzender Oliver Henkel versprach ebenfalls volle Unterstützung, „denn es wäre unvorstellbar, wenn die Sache ins Leere laufen und am Ende eingestellt würde.“

Kleidung zu ganz kleinen Preisen

Zuvor hatte Schmitz-Valadier zusammen mit Marianne Pilger aus dem ehrenamtlichen Team die Arbeit der neunköpfigen Gruppe vorgestellt. Die Kleiderstube erfülle sowohl einen sozialen wie auch ökonomischen Faktor für die Gemeinde Wachtberg, so Pilger. Richard und Heidi Diehl aus Werthhovener hätten einst das Sammeln von gebrauchten Kleidungsstücken angefangen, um noch brauchbare Kleidung „zu ganz kleinen Preisen“ an Bedürftige weiterzuverkaufen. So fänden viele Kleidungsstücke, die zu schade zum Wegwerfen seien, einen neuen Träger, und nebenbei komme der Erlös karitativen Projekten und Einrichtungen in der Region zugute. Zunächst hatte die Kleiderstube ihren Sitz in einem Container hinter der Schule in Pech. 1995 zog man um in die alte Schule von Gimmersdorf, und 2004 schließlich wurde eine Garage in der Limbachstraße in Berkum angemietet, die zuvor vom DRK genutzt worden war. Doch aus der müsse man im kommenden Jahr ausziehen, bedauerte Schmitz-Valadier. Eine neue Immobilie sei jedoch wichtig, damit das ehrenamtliche Team, bestehend aus sechs Frauen und drei Männern, weitermachen könne.

Was übrig bleibt, wird gespendet

Die Kleiderstube ist jeden Montag von 15 bis 18 Uhr für Menschen geöffnet, die gute gebrauchte Kleidung, Spielzeug, Bücher, Bettzeug und Ähnliches kostenlos abgeben möchten. Verschlissene Kleidung wird weitergegeben an die Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel, die daraus wieder brauchbare Kleidung schneidern. Jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr ist der Laden dann für „Kunden“ geöffnet, die sich in aller Ruhe aussuchen dürfen, was sie und ihre Familienangehörigen brauchen können.

Dabei wird an Asylbewerber und Flüchtlinge die Erstausstattung kostenlos abgegeben, alle anderen zahlen einen ganz geringen Obolus für ihre Errungenschaften. Ein T-Shirt etwa kostet 30 Cent, und ein kompletter Anzug geht für gerade mal drei Euro über die Ladentheke. Vom Erlös könne man sämtliche Nebenkosten wie Strom, Wasser oder Müllabfuhr bezahlen, und wenn etwas übrig bleibe, werde das an wohltätige Einrichtungen in der Region gespendet

.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
ZFA
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#