Allgemeine Berichte | 24.09.2013

40 Jahre Schulpsychologischer Dienst des Rhein-Sieg-Kreises

Jubiläum mit einer Festveranstaltung gefeiert

Im Siegburger Kreishaus wurde das 40-jährige Jubiläum des Schulpsychologischen Dienstes gefeiert. privat

Rhein-Sieg-Kreis. Vor genau 40 Jahren, am 1. September 1973, wurde der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Sieg-Kreises gegründet. Dies war Anlass genug, den runden Geburtstag im großen Sitzungssaal im Siegburger Kreishaus mit einer Festveranstaltung zu feiern.

Nach der Eröffnung durch Kreisdirektorin Annerose Heinze zeigte Prof. Dr. Rainer Dollase von der Universität Bielefeld, Abteilung Psychologie, in einem Vortrag die Bedeutung der Schulpsychologie für das Lernen und Leben in der Schule auf. Darüber hinaus gab das Team des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Sieg-Kreises - nach dem Motto „Was machen die eigentlich, die Schulpsychologen?“ - Einblicke in die Praxis der schulpsychologischen Beratung. Eine Combo der Gesamtschule Hennef sorgte für das musikalische Rahmenprogramm.

Für Kreisdirektorin Annerose Heinze, Thomas Wagner, Dezernent der Psychologischen Beratungsdienste des Rhein-Sieg-Kreises, und Maria Buchholz-Engels, Leiterin der Psychologischen Beratungsdienste des Rhein-Sieg-Kreises, ist das Jubiläum ein Grund, im Rahmen eines Pressegespräches auf 40 Jahre schulpsychologische Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Veränderungen zurückzuschauen.

„Das spezielle Beratungsangebot des Schulpsychologischen Dienstes ist heute wichtiger denn je. Deshalb sind wir froh, dass wir unseren Beratungsdienst über Jahrzehnte aufrecht erhalten konnten und damit Schülerinnen und Schülern, aber auch Schulen und Eltern Hilfe und Unterstützung anbieten können“, sagte Kreisdirektorin Heinze und dankte für die engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes.

Seit 40 Jahren stellt der Rhein-Sieg-Kreis allen 19 Städten und Gemeinden das spezifische Beratungsangebot des Schulpsychologischen Dienstes zur Verfügung. Er bietet damit Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, die im Rhein-Sieg-Kreis wohnen oder dort eine Schule besuchen, sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigten Beratung und Unterstützung bei Fragen des Lernens oder Zusammenlebens in der Schule an. Darüber hinaus unterstützen die Fachkräfte des Schulpsychologischen Dienstes Schulen in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Dienst passt sich an die wandelnden Anforderungen an

Angelehnt an die sich stetig wandelnden Anforderungen, hat sich die Aufgaben- und Organisationsstruktur des Schulpsychologischen Dienstes in den zurückliegenden Jahren geändert. Der Dienst richtet sich stärker sozialräumlich aus, was bedeutet, dass jeder Stadt und Gemeinde und den dortigen Schulen jeweils ein Ansprechpartner aus dem Team des Schulpsychologischen Dienstes zugeordnet ist. Weiterhin sind die präventiven Angebote ausgeweitet und die Präsenz an Schulen verstärkt worden.

Zudem haben sich in den letzten Jahren in einem bisher nicht gekannten Tempo das Bildungssystem und die Anforderungen an Lehrkräfte und Schulen verändert. In einem hohen Maße müssen sie einen Erziehungsauftrag übernehmen und vermehrt auf Krisensituationen in Familien und Schulen reagieren. Der Schulpsychologische Dienst begleitet die Lehrkräfte in diesem Veränderungsprozess, sowohl durch Prävention als auch durch Einzelfallberatung. Bei der Prävention sind „Umgang mit Konflikten“, „Aufbau von sozialen Kompetenzen“ und „Intervention bei Mobbing unter Schülerinnen und Schülern“ häufig gefragte Unterstützungsmodule.

„Der Schulpsychologische Dienst hat sich in den vergangenen Jahren mit seinen präventiven und individuellen Hilfs- und Unterstützungsangeboten als ein wichtiger Netzwerkpartner in der Bildungsregion Rhein-Sieg-Kreis etabliert“, sagte Thomas Wagner. Die individuelle Beratung im Rahmen der Einzelfallhilfe bleibt ein Kerngeschäft der Schulpsychologie im Rhein-Sieg-Kreis. Sie hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Lernen, bei der Entfaltung ihrer Leistungsmöglichkeiten und einer erfolgreichen Integration in die Schule zu unterstützen.

Probleme ändern sich mit dem Alter

Mit derzeit insgesamt 14 Fachkräften (9,5 Stellen) werden die 199 Schulen im Rhein-Sieg-Kreis betreut; pro Jahr werden ungefähr 1.300 Einzelfallberatungen durchgeführt, worunter circa 1.000 Neuanmeldungen zu verzeichnen sind. Stehen bei den Grundschülern meist Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens im Vordergrund, so haben die älteren Schülerinnen und Schüler oft mit sozialen Problemen, Mobbing oder psychischen Auffälligkeiten zu kämpfen. Zunehmend wird das Phänomen des „Schulabsentismus“ festgestellt, das sehr unterschiedliche Hintergründe, wie beispielsweise mangelnde Lernmotivation oder Schulangst, haben kann. „Gerade weil die Probleme oft vielschichtig sind, ist es so wichtig, dass wir mit Eltern und Schule gemeinsam an einer Lösung arbeiten“, betont die Leiterin des Dienstes, Maria Buchholz–Engels.

Die Kosten des Kreises für den Schulpsychologischen Dienst belaufen sich auf circa eine Million Euro pro Jahr.

Im Siegburger Kreishaus wurde das 40-jährige Jubiläum des Schulpsychologischen Dienstes gefeiert. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige KW 46
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld