Allgemeine Berichte | 29.07.2014

Exkursion in das Kieswerk Rheinbach in Flerzheim

Kinder entdecken ein Kieswerk

Adendorfer Grundschüler erlebten interessante Ausflug in das Kieswerk Rheinbach in Flerzheim

Die Grundschüler besichtigten das Kieswerk in Flerzheim.privat

Flerzheim. Auf ein besonderes Ereignis zum Schuljahresende konnten sich zwei Klassen der Schule am Wald in Adendorf freuen: Die Klassen 4 a und 3 unternahmen mit ihren Lehrerinnen Frau Linten und Frau Schmude eine Exkursion in den Quarzkies-Tagebau in Rheinbach-Flerzheim (KWR). Gut vorbereitet mit der „Kiesfibel“ des Bundesverbands der deutschen Kies- und Sandindustrie e.V. waren alle neugierig und gespannt. Dadurch wurde auch klar, welche Bedeutung dieser Rohstoff für viele Bereiche unseres täglichen Lebens hat. Normalerweise ist die KWR nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Für Schulen werden aber immer wieder die Türen für kleine Forschungsreisen geöffnet. Schwerpunkte der diesjährigen Aktion waren die Themen Materialien, Produktion und Nutzung.

Dabei lernten die Kinder, dass man als Kies gerundete Steine mit einem Durchmesser von ca. zwei Millimetern bis sechs Zentimetern bezeichnet. Kiese sind Mineral- und Gesteinsbruchstücke, die durch physikalische und chemische Verwitterung von Festgesteinen entstanden und über Jahrtausende vor allem durch die Transportkraft von Wasser geformt und abgelagert wurden. Als Mann vom Fach übernahm Johannes Granow, Geschäftsführer und zuständig für alle technischen Belange, die Führung. Bereits der Start an der Waage machte Eindruck, hier werden laufend die LKWs verwogen. Weiter ging es zum großen Verladeplatz, wo die Kinder verschiedene Körnungen sehen konnten. Von dort aus hatten die jungen Forscher auch einen Überblick über die großen Sieb- und Waschanlagen. „Eigentlich machen wir das hier genauso, wie die Kinder im Sandkasten“ erklärte Granow. „Man nimmt das Gestein und siebt mit verschieden großen Sieben die gewünschten Produkte ab. Nur ist hier bei uns alles viel größer, als bei Euch zu Hause im Sandkasten.“ Beim Rundgang wurde den Schülern dann unter anderem die Nassgewinnung per Schwimmbagger, die Funktionen der Bandstraßen sowie unterschiedliche Brecher erläutert. Überraschend war die Vielfalt an tierischen Bewohnern: Nilgänse, Uferschwalben, Graureiher und Haubentaucher und mehr. An einer nur einen Meter hohen Böschung konnten die Kinder selber Ablagerungsschichten erkennen und den Schichtungsprozess feiner und grober Körnungen entdecken. Auch die für Kinder „riesigen“ Kiesberge beeindruckten, zumal sie die Gelegenheit hatten, Steine aufzuschlagen und so doch die eine oder andere Entdeckung zu machen.

Dann gab es noch eine besondere Überraschung: Die Exkursion führte zu einem großen Haufen Ton, an dem die Kindern die Möglichkeit mit feinem Werkzeug einzelnen Schichten trennen konnten. Mit etwas Glück konnten Holzreste oder Millionen Jahre alte Abdrücke von Blättern, Nadelholzzweigen und Farnen gefunden werden. Voll beladen mit neuem Wissen aber auch vielen Steinen, endete so ein ungewöhnlicher Schultag.

Wunderbar ebenso eine kleine Szene am Rande: Auf dem Weg wies Frau Linten einen Schüler auf das Herannahen eines LKWs hin. Doch weit gefehlt. Der angesprochene Schüler seinerseits erklärte seiner Lehrerin, dass es sich hierbei um einen Muldenkipper und keinesfalls um einen gewöhnlichen LKW handele.

Die Grundschüler besichtigten das Kieswerk in Flerzheim.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#