Allgemeine Berichte | 22.10.2013

Förderverein Kunst und Kultur in Wachtberg

Kulturwanderung durchs Ländchen

Josef Kemp erläutert seine Arbeit als Holzkünstler.privat

Wachtberg. Zehn Jahre wurde er kürzlich alt, der Förderverein Kunst und Kultur in Wachtberg, abgekürzt KuKiWa genannt. Seit zehn Jahren gibt es auch die Wachtberger Kulturwanderungen, die die Idee verfolgen, die Vielfalt der Kulturangebote und -aktivitäten in Wachtberg vorzustellen und dabei sowohl Kopf als auch Körper zu bewegen. Grund genug also, am Sonntag, 13. Oktober zu einer 15 Kilometer langen Jubiläumswanderung einzuladen. Alfred Schneider, Vorsitzender des KuKiWa, konnte frühmorgens in Adendorf rund 40 Teilnehmer begrüßen, die Wanderführer Hans-Jürgen Döring zunächst ins „Drehwerk“ in der Töpferstraße führte. Rudi Knorr, Initiator des seit sechs Jahren bestehenden mehrfach ausgezeichneten Kultureinrichtung, gutem Kino und der Kleinkunst verpflichtet, plauderte aus dem Nähkästchen über seine Ideen. Noch im Kinosaal des Drehwerks beeindruckte Dieter Dreesen als Leiter des Büchereiverbundes Wachtberg mit seiner intensiven Darstellung der jahrzehntelangen erfolgreichen Bemühungen um die Lesekultur im Ländchen.

Strammer Marsch

Nach strammem Marsch zum Grimmersdorfer Hof wartete KuKiWa-Vorstandsmitglied Heiner Pilger mit heißem Kaffee auf, bevor es durch den Adendorfer Wald vorbei am Bartelskreuz und der Burg Gudenau hinauf zur Villiper Windmühle ging. Dort konnte Hans-Jürgen Döring Kurfürst Clemens August begrüßen, der den wandernden Untertanen eine kurze Audienz gab und über seine kostspielige Vorstellung von der Funktion eines Rokoko-Fürsten berichtete (mit der Behauptung, mit seinen Schlossbauten schließlich etwas für die Kultur der Region getan zu haben) . Im herrlichen Prachtgewand steckte Willi Josef Wild vom Forstbetrieb Venne und Mitwirkender bei den Lüfthildis-Spielen in Lüftelberg. Im Villiper Hof Kemp, seit Jahren bekannt als Ort der „Hof-Art“-Ausstellungen hatte Heiner Pilger mit seinem Team ein rustikales Mittagessen vorbereitet; Hausherr Josef Kemp führte durch seine Werkstatt und zeigte seine fantasievollen gedrechselten Holzobjekte. In der gegenüber liegenden Kirche Simon und Judas stellte Kirchenmusiker Bendedikt Hanetjes und Leiter der Wachtberger Musikschule die Historie des Kirchenbaus die Klais-Orgel, ein ganz frühes Werkstück der Bonner Orgel-Manufaktur vom Ende des 19. Jahrhunderts, vor. Ein fachkundiger Mitwanderer, Erhard Schoppert-Moehring, erläuterte spontan das neu hergerichtete barocke Wechsel-Altarbild mit der renovierten Marienfigur, die jahrzehntelang als „Dickmadam“ verschmäht ein Dasein auf dem Speicher fristete. Die Wandergruppe war glänzend disponiert. Mit kräftigen Schritten ging's hinauf nach Holzen, wo in der Nepomuk-Kapelle der junge Tenor Nico Heinrich in die Rolle des großen Sängers und Kapellenstifters Anton Raaff geschlüpft war, zeitgerecht im Barockkostüm und silberweißer Perücke, mit einem Bericht aus seinem Leben und vor allem a capalla vorgetragener Arien des 18. Jahrhunderts begeisterte. Die Strecke führte weiter über das Wachtberg-Ehrenmal nach Gimmersdorf, wo im Atelier des europaweit wirkenden Malers Michael Franke eine weitere Überraschung wartete.

Orchesterprobe

Orchesterleiter Hans Werner Meurer ließ die Wanderer an einer Orchesterprobe teilnehmen. Dazu waren eigens 45 Mitglieder des Wachtberger Kammerorchesters und des Jugendorchesters nach Gimmersdorf gekommen. Eindrucksvoll der Einblick in die Werkstatt eines solchena Klangkörpers, eindrucksvoll aber auch das Bild hart arbeitender Musiker und der Präsenz desa Dirigenten im herrlichen Atelier mit den großformatigen Arbeiten des Malers. Michael Franke stellte seine neuesten Arbeiten vor, die im kommenden Jahr in der Toscana ausgestellt werden. Zum Abschluss bat KuKiWa die Wanderer zu einem Rotwein-Umtrunk in die Scheune des Ließemer Köllenhofs, zu dem die Jazzmusiker aus der Formation „Watchhill-Stompers“ Dr. Chris Achenbach am Susaphone und Jürgen Endres mit Banjo und Gesang die renommierte Serie „Jazz im Köllenhof“ klanglich repräsentierten. In einem Nonsens-Intervieuw entlockte schließlich Hans-Jürgen Döring seinem Nachfolger im Vorsitz von KuKiWa einige Bekenntnisse zu dessen Einstellung zur Kultur. So konnte sich Schneider danach befragt durchaus eine Wachtberger Maulorgel-Combo vorstellen, die bei repräsentativen Anlässen der Gemeinde oder des Gewerbevereins für Aufsehen sorgen würde. Oder auch die Förderung von schallschluckenden Tapeten für Kinderzimmer flötenspiellernender Fünfjähriger. Herzlicher und lang anhaltender Applaus belohnte die Veranstalter für einen ereignisreichen Wandertag, der erst gegen 18.30 Uhr mit der Rückfahrt zum Ausgangsort in Adendorf endete.

Anton Raaff alias Nico Heinrich in der Holzemer Kapelle.

Anton Raaff alias Nico Heinrich in der Holzemer Kapelle.

Josef Kemp erläutert seine Arbeit als Holzkünstler.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Ganze Seite Andernach
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25