Allgemeine Berichte | 16.09.2014

„Allesaußerordentlich“ bei Monika Clever zu 8. Wachtberger Kulturwochen

Kunst als Prozess

v.l.n.r.: Elisabeth Wankerl, Betty Kahmann, Gitta Briegleb und Monika Clever. Gemeine Wachtberg/mm

Wachtberg-Niederbachem. „Ist das Kunst?“, werden sich die Gäste gefragt haben, die zum ersten Mal zu Besuch in Monika Clevers Bildergarten waren, zu dem die Niederbachemer Künstlerin auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Wachtberger Kulturwochen in ihren Garten eingeladen hatte. „Kunst ist für mich nicht nur ein fertiges Produkt, sondern immer ein Prozess“, beschreibt diese dann auch ihre Arbeit. Monika Clever sieht sich eher nachrangig als bildende Künstlerin, sondern versteht sich in erster Linie als Konzeptkünstlerin. Mit ihren Installationen und unterschiedlichsten Arrangements möchte sie Anregungen und Denkanstöße geben und nicht zuletzt den Betrachter emotional erreichen. In diesem Jahr hatte Clever ihren Bildergarten „allesaußerordentlich“ betitelt; alles drehte sich um Ordnung, Unordnung und Außerordentliches.

Ordnung – nützlich, beklemmend und zum Mitmachen

An verschiedenen Stationen hatte Monika Clever in ihrem Garten Objekte installiert, die sich mit Ideenreichtum und Sprachwitz dem Phänomen Ordnung / Unordnung widmeten. Da gab es die notwendige Ordnung, um Dinge wieder zu finden, aber auch die überflüssige, deutlich gemacht an einer Sammlung Zeitschriften, fein säuberlich aufbewahrt in einem Regal, betitelt mit „ausgelesen“. Und wer kennt sie nicht, die beklemmende Ordnung? Kissen repräsentieren dies bestens, fand die Künstlerin, und hatte in drei Holz-Boxen drei Szenen aufgebaut: ein geknifftes Kissen auf dem Sofa zeigte sich ordentlich, eine Kissenschlacht mit vielen Kissen stand für zu viel Ordnung und im dritten Kasten stülpte sich ein überdimensional großes Kissen gar über das Sofa – Ordnung kann auch erdrücken, Besitz ergreifen. Und Clevers bekannte Schattenbilder durften natürlich auch nicht fehlen. In den Bäumen hängend, auf speziellem Outdoor tauglichem Material gedruckt, zeigte sie Schattenfotos – sie selbst beim Ordnung machen mit leuchtend rotem Besen. Auch zum aktiven Mitmachen lud Clever ihre Gäste wieder ein. An einem mit rund 65 weißen, unterschiedlich großen und geformten Vasen bestückten Tisch sollten die Gäste diese nach ihrem ganz eigenen Ordnungsprinzip sortieren. Hier entwickelte sich schnell ein reges Räumen, Heben, Umsetzen und manch angeregte Diskussion, wo denn nun welche Vase zu stehen habe.

Außerordentliche Künstler zu Gast

Ebenfalls Hand anlegen konnten die Besucher an den Arbeiten von Elisabeth Wankerl, eine der drei Künstlerinnen, die Monika Clever zu sich in den Bildergarten eingeladen hatte. Wankerl verarbeitet in ihren Werken alte Videobänder. Sie hatte ein großes Netz aufgehängt, „geflickt und zugenäht“, und forderte die Gäste auf, die darin sichtbaren Löcher zu flicken. Nicht fehlen durfte, sie ist seit dem ersten Bildergarten mit dabei, Gitta Briegleb. Die Künstlerin zeigte sechs hochformatige Bilder und überraschte mit ‚Außerordentlichem’ – mit ungewohnter Farbigkeit. Ihren besonderen Blick für die Schätze der Natur bewies Betty Kahmann, die Dritte im Bunde der eingeladenen Mitausstellerinnen in Clevers Bildergarten. Eukalyptuskapseln, Eichelhüllen, Weidenkätzchen und vieles mehr werden bei ihr, in mühseliger Feinarbeit mit Farbe bemalt und filigran angeordnet, zu Kunstwerken mit ganz eigenem Charme.

Außerordentlich gut besucht

Dass Monika Clevers Bildergarten inzwischen ein fester Bestandteil der Wachtberger Kulturwochen ist, bewiesen nicht zuletzt auch die zahlreichen Besucher. Besonders gute Laune kam bei diesen auf, als sonntags die jungen Musiker Conny Brüssel am Keyboard und Joshua Enger auf dem Saxophon Klezmer-Musik spielten. Da wurde sogar das Tanzbein geschwungen. Außerordentlich treue Fans waren auch die rund zwanzig Gäste, die sich trotz strömenden Regens montags zu der Führung durch die Gastgeberin einfanden und dem anschließenden Auftritt des „lindividuellen“ Gastes, Alfredo Kirchner als Imitator von Udo Lindenberg, begeistert lauschten. Einzig das etwas verhaltene Beifallklatschen musste dem Wetter geschuldet werden … mit einem Glas in der einen Hand und dem Regenschirm in der anderen war das doch etwas schwierig. (Ausführlicher Bericht und weitere Fotos auf www.wachtberg.de)

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Objekte aus Naturmaterialien von Betty Kahmann.

Objekte aus Naturmaterialien von Betty Kahmann.

Flicken erlaubt bei Elisabeth Wankerl.

Flicken erlaubt bei Elisabeth Wankerl.

v.l.n.r.: Elisabeth Wankerl, Betty Kahmann, Gitta Briegleb und Monika Clever. Fotos: Gemeine Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Generalappell
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige