Allgemeine Berichte | 22.07.2014

Empfang im Sitzungssaal des Berkumer Rathauses

Langlebig und kantig - wie sein Lieblingsmaterial Holz

Ehrenbürgermeister Peter Schmitz feierte 85. Geburtstag

Bürgermeisterin Renate Offergeld gratulierte Wachtbergs Ehrenbürgermeister Peter Schmitz zu seinem 85. Geburtstag. JOST

Berkum. Kantig und knorrig wie das Material Holz, das er seit mittlerweile sechs Jahrzehnten bearbeitet – so beschrieb einst eine Tageszeitung Wachtbergs Ehrenbürgermeister Peter Schmitz. „Ich bin aus grobem Holz geschnitzt“, sagte der Tischlermeister und Treppenbauer über sich selbst. Heute kann man getrost hinzufügen: Genauso langlebig und unverwüstlich, denn er feierte bei guter Gesundheit seinen 85. Geburtstag mit einem Empfang im großen Sitzungssaal des Berkumer Rathauses, zu dem Bürgermeisterin Renate Offergeld gemeinsam mit den Wachtberger Ehrenamtsträgern eingeladen hatte.

In einem ausführlichen Rückblick auf seine langjährige ehrenamtliche kommunalpolitische Arbeit würdigte Offergeld ihren Amtsvorgänger, der von 1989 bis 1999 an der Spitze des „Drachenfelser Ländchens“ stand. Über die Reserveliste war Schmitz 1976 für die CDU in den Gemeinderat gekommen, wurde 1984 Vizebürgermeister und erklomm 1989 das Spitzenamt in der Gemeinde. Als erster Handwerker auf diesem Posten habe er vor allem für Ehrlichkeit, Geradlinigkeit und Bodenständigkeit gestanden, er habe allerdings immer einen eigenen Kopf besessen und sich notfalls auch mit Parteifreunden und der Fraktion angelegt, wusste Offergeld. Neben dem Christlichen sei ihm stets auch das Soziale wichtig gewesen. So sei es – auch angesichts seiner Erfahrungen aus der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft – nur zu verständlich, dass er als eine seiner ersten Amtshandlungen ein Kruzifix in seinem Arbeitszimmer habe anbringen lassen.

Am 12. Juli 1929 in Fritzdorf geboren, habe Schmitz als Junge hautnah mit erleben müssen, wie KZ-Häftlinge beim Straßenbau in Fritzdorf von ihren Aufsehern misshandelt worden seien, seine Mutter sei sogar wegen ihrer heimlichen Hilfe für die Gepeinigten beinahe in das Mahlwerk der Nazi-Schergen geraten. „Ich habe die Nazis gehasst“, gestand er freimütig in seiner Dankesansprache. Bis heute sei ihm unvergesslich geblieben, wie die Nazis in ihrer unglaublichen Arroganz das Kruzifix in seiner alten Fritzdorfer Schule abgehängt hätten. Heute sei es daher in der Demokratie umso wichtiger, dass Gemeinderat und Gemeindeverwaltung stets gemeinsam versuchten, das Beste für die Bürger zu erreichen. Das sachliche Ringen um die beste Lösung sei essenziell, doch in der Auseinandersetzung dürfe es niemals persönlich werden.

Nach dem Krieg absolvierte er eine Tischlerlehre, arbeitete zehn Jahre lang bei der Bonner Orgelbaufirma Klais, für die er noch heute Orgel-Holzteile herstellt, und legte schließlich seine Meisterprüfung ab. 1959 gründete er seine eigene Treppenbau-Firma in Fritzdorf, die er bis heute zusammen mit seinem Sohn Rudolf führt, denn Ruhestand ist ein Fremdwort für „Schmitze Pitter“. Sein berufliches Engagement führte ihn auch an die Spitze der Tischlerinnung Bonn, als Obermeister trieb er die Fusionen von Kreishandwerkerschaft und Innungen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis voran. Heute ist er Ehrenobermeister der Tischlerinnung.

Das Bundesverdienstkreuz am Bande wurde ihm 1998 verliehen, er ist noch heute eine Institution in Wachtberg und Umgebung. In seiner Freizeit spielt der mittlerweile verwitwete Handwerksmeister leidenschaftlich gerne Skat und arbeitet im heimischen Garten, wo es ihm besonders die Rosen angetan haben. Im Kreise der aktuellen Fraktionsvorsitzenden, Vizebürgermeister und zahlreicher Ehrenamtsträger mit ihrem „Geschäftsführer“ Paul Giersberg an der Spitze ließ er noch einmal die Erinnerung an alte Zeiten aufleben.

Bürgermeisterin Renate Offergeld gratulierte Wachtbergs Ehrenbürgermeister Peter Schmitz zu seinem 85. Geburtstag. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
ZFA
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FHS Weitersburg meistert die Baumpflanz-Challenge in Rekordzei

Starkes Zeichen für Natur und Gemeinschaft

Weitersburg. Am Montag, 17.11.2025, hat der Verein FHS Weitersburg - Freunde historischer Schlepper seine Nominierung zur beliebten Baumpflanz-Challenge angenommen und die Aufgabe souverän innerhalb der geforderten 72 Stunden erfüllt.

Weiterlesen

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#