Gemeinde Wachtberg
„Lesen im Ländchen“: Büchereien im Porträt
Wachtberg. Wachtberg ist eine lesende Gemeinde: Allein in den acht Büchereien der Kommune werden jährlich rund 30.000 Bücher ausgeliehen.
Zum 1. Januar 1980 schlossen sich die damals bestehenden Büchereien auf Initiative der Gemeindeverwaltung zu einem Verbund zusammen. Von nun an wurde gemeinsam für das bestehende Angebot geworben, sich inhaltlich und organisatorisch ausgetauscht. Erste Leiterin des Wachtberger Büchereiverbundes war Monika Gräfin Praschma, ihr folgte für mehr als zwei Jahrzehnte Kurt Zimmermann.
Seit Herbst 2012 hat Dieter Dresen diese Aufgabe übernommen. Er führt den Büchereiverbund, der seit Kurzem ein neues Logo hat, wie seine Vorgänger ehrenamtlich.
Ehrenamtlich ist auch das Engagement der vielen WachtbergerInnen, die die Büchereien betreuen: die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Villip, die KÖB Berkum, die Schulbücherei Berkum, die KÖB Adendorf, die KÖB Fritzdorf, die Gemeindebücherei Ließem, die KÖB Niederbachem und die evangelische Bücherei Pech. In loser Folge stellen die Büchereiteams jeweils ihre Bücherei vor.
Katholisch öffentliche Bücherei (KÖB) Berkum
Die KÖB Berkum ist eine der fünf katholischen Büchereien im Büchereiverbund Wachtberg. Im August 2010 konnte die Bücherei im neu errichteten katholischen Familienzentrum St. Marien Wachtberg auch ihre Räumlichkeiten beziehen. Zuvor war der Altbestand gründlich gesichtet und großzügig dezimiert worden, damit wirklich nur die aktuellen Medien gepackt werden mussten.
Nach emsigem Ein- und Auspacken, Bücher säubern und in die entsprechenden Bereiche wieder einsortieren, konnte im Rahmen der Einweihung des Familienzentrums auch die Bücherei wieder eröffnet werden.
„Pioniere“ der Digitalisierung
Im nächsten Schritt ging die KÖB Berkum als Erste der Wachtberger Büchereien das Projekt der Digitalisierung aller Medien an. Nach nur zwei Monaten waren alle Medien erfasst und es verschwand die traditionelle Zettelwirtschaft. Aufnahme und Ausleihe erfolgen seither - meistens - völlig problemlos über den Rechner. Für die überwiegend kleinen Leser ist es immer wieder spannend, wenn die Bücher und CDs unter den Scanner gehalten werden und es dann piepst wie beim Einkaufen an der Kasse.
Viel Lesestoff - vor allem für die Kleinen
Der Medienbestand liegt heute bei knapp 2500 Medien: Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs sowie ganz neu auch zwei Zeitschriften („GEOlino“ und „Landlust“). Er wird ständig aktualisiert. Durch die Anbindung an die Kindertageseinrichtung Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin liegt der Schwerpunkt eindeutig in der Kinder- und Jugendliteratur, speziell im Bereich des Kindergartenalters, aber Jugendliche finden auch Literatur für das Lesealter ab 14. Erwachsenenliteratur mit Krimis, Thrillern und Romanen sind trotzdem nicht aus den Regalen verschwunden.
Von den fünf katholischen Büchereien ist die KÖB Berkum Schwerpunktbücherei für religiöse Literatur. Darauf önnen zum Beispiel Organisatoren von Familiengottesdiensten und Kinderkirchen oder auch Katecheten für Kommunion und Firmung zurückgreifen. Jeden ersten Mittwoch im Monat (Termine, einsehbares Programm und Aushänge im Familienzentrum) wird um 13:30 Uhr im Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin vorgelesen. Dazu sind alle Kinder aus der Gemeinde im Kindergartenalter herzlich willkommen. Jedes Jahr im November veranstaltet die KÖB Berkum in Zusammenarbeit mit dem Borromäus-Verein eine große Buchausstellung, im Rahmen des rheinischen Lesefestes findet immer wieder eine Autorenlesung statt.
Großes Helferteam
Aktuell sind wir in der KÖB Berkum ein Team von elf ehrenamtlichen Helferinnen, die an den unterschiedlichen Öffnungstagen zum Einsatz kommen, je nach Verfügbarkeit drei bis sechs Mal im Quartal. Die Leitung der Bücherei liegt seit dem Umzug 2010 in den Händen von Astrid op de Hipt, seit Ende 2012 wird sie dabei von Anke Racek tatkräftig unterstützt. Es kann aber immer Verstärkung gebraucht werden, vor allem für den Donnerstagnachmittag.
Voraussetzungen sind circa drei Mal im Monat circa zwei Stunden ehrenamtliche Zeit, etwas Computererfahrung und gute Laune. Gerne können sich auch Jugendliche melden.
Die Öffnungszeiten sind Sonntag von 10:45 bis 12:45 Uhr, Dienstag von 8:30 bis 9:30 Uhr, Mittwoch von 12 bis 13:15 Uhr und Donnerstag von 15 bis 16:30 Uhr.
Ansprechpartner ist Astrid op de Hipt, Tel. (02 28) 34 03 11, E-Mail an koeb.berkum@kath-wachtberg.de . (Köb Bk., Astrid op de Hipt).
Pressemitteilung
Gemeinde Wachtberg
