Allgemeine Berichte | 04.03.2014

Gemeinde Wachtberg

„Lesen im Ländchen“: Büchereien im Porträt

Das große Berkumer Büchereiteam.Privat

Wachtberg. Wachtberg ist eine lesende Gemeinde: Allein in den acht Büchereien der Kommune werden jährlich rund 30.000 Bücher ausgeliehen.

Zum 1. Januar 1980 schlossen sich die damals bestehenden Büchereien auf Initiative der Gemeindeverwaltung zu einem Verbund zusammen. Von nun an wurde gemeinsam für das bestehende Angebot geworben, sich inhaltlich und organisatorisch ausgetauscht. Erste Leiterin des Wachtberger Büchereiverbundes war Monika Gräfin Praschma, ihr folgte für mehr als zwei Jahrzehnte Kurt Zimmermann.

Seit Herbst 2012 hat Dieter Dresen diese Aufgabe übernommen. Er führt den Büchereiverbund, der seit Kurzem ein neues Logo hat, wie seine Vorgänger ehrenamtlich.

Ehrenamtlich ist auch das Engagement der vielen WachtbergerInnen, die die Büchereien betreuen: die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Villip, die KÖB Berkum, die Schulbücherei Berkum, die KÖB Adendorf, die KÖB Fritzdorf, die Gemeindebücherei Ließem, die KÖB Niederbachem und die evangelische Bücherei Pech. In loser Folge stellen die Büchereiteams jeweils ihre Bücherei vor.

Katholisch öffentliche Bücherei (KÖB) Berkum

Die KÖB Berkum ist eine der fünf katholischen Büchereien im Büchereiverbund Wachtberg. Im August 2010 konnte die Bücherei im neu errichteten katholischen Familienzentrum St. Marien Wachtberg auch ihre Räumlichkeiten beziehen. Zuvor war der Altbestand gründlich gesichtet und großzügig dezimiert worden, damit wirklich nur die aktuellen Medien gepackt werden mussten.

Nach emsigem Ein- und Auspacken, Bücher säubern und in die entsprechenden Bereiche wieder einsortieren, konnte im Rahmen der Einweihung des Familienzentrums auch die Bücherei wieder eröffnet werden.

„Pioniere“ der Digitalisierung

Im nächsten Schritt ging die KÖB Berkum als Erste der Wachtberger Büchereien das Projekt der Digitalisierung aller Medien an. Nach nur zwei Monaten waren alle Medien erfasst und es verschwand die traditionelle Zettelwirtschaft. Aufnahme und Ausleihe erfolgen seither - meistens - völlig problemlos über den Rechner. Für die überwiegend kleinen Leser ist es immer wieder spannend, wenn die Bücher und CDs unter den Scanner gehalten werden und es dann piepst wie beim Einkaufen an der Kasse.

Viel Lesestoff - vor allem für die Kleinen

Der Medienbestand liegt heute bei knapp 2500 Medien: Bücher, Hörbücher, CDs und DVDs sowie ganz neu auch zwei Zeitschriften („GEOlino“ und „Landlust“). Er wird ständig aktualisiert. Durch die Anbindung an die Kindertageseinrichtung Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin liegt der Schwerpunkt eindeutig in der Kinder- und Jugendliteratur, speziell im Bereich des Kindergartenalters, aber Jugendliche finden auch Literatur für das Lesealter ab 14. Erwachsenenliteratur mit Krimis, Thrillern und Romanen sind trotzdem nicht aus den Regalen verschwunden.

Von den fünf katholischen Büchereien ist die KÖB Berkum Schwerpunktbücherei für religiöse Literatur. Darauf önnen zum Beispiel Organisatoren von Familiengottesdiensten und Kinderkirchen oder auch Katecheten für Kommunion und Firmung zurückgreifen. Jeden ersten Mittwoch im Monat (Termine, einsehbares Programm und Aushänge im Familienzentrum) wird um 13:30 Uhr im Familienzentrum St. Maria Rosenkranzkönigin vorgelesen. Dazu sind alle Kinder aus der Gemeinde im Kindergartenalter herzlich willkommen. Jedes Jahr im November veranstaltet die KÖB Berkum in Zusammenarbeit mit dem Borromäus-Verein eine große Buchausstellung, im Rahmen des rheinischen Lesefestes findet immer wieder eine Autorenlesung statt.

Großes Helferteam

Aktuell sind wir in der KÖB Berkum ein Team von elf ehrenamtlichen Helferinnen, die an den unterschiedlichen Öffnungstagen zum Einsatz kommen, je nach Verfügbarkeit drei bis sechs Mal im Quartal. Die Leitung der Bücherei liegt seit dem Umzug 2010 in den Händen von Astrid op de Hipt, seit Ende 2012 wird sie dabei von Anke Racek tatkräftig unterstützt. Es kann aber immer Verstärkung gebraucht werden, vor allem für den Donnerstagnachmittag.

Voraussetzungen sind circa drei Mal im Monat circa zwei Stunden ehrenamtliche Zeit, etwas Computererfahrung und gute Laune. Gerne können sich auch Jugendliche melden.

Die Öffnungszeiten sind Sonntag von 10:45 bis 12:45 Uhr, Dienstag von 8:30 bis 9:30 Uhr, Mittwoch von 12 bis 13:15 Uhr und Donnerstag von 15 bis 16:30 Uhr.

Ansprechpartner ist Astrid op de Hipt, Tel. (02 28) 34 03 11, E-Mail an koeb.berkum@kath-wachtberg.de . (Köb Bk., Astrid op de Hipt).

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

„Lesen im Ländchen“: Büchereien im Porträt
„Lesen im Ländchen“: Büchereien im Porträt
Der Eingang zur „Bücherwelt“ im katholischen Familienzentrum St. Marien. Logo des Wachtberger Büchereiverbundes.

Das große Berkumer Büchereiteam.Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Bonn. In Bonn wird am kommenden Montag, dem 17. November 2025, eine Demonstration unter dem Motto „Gemeinsam unbesiegbar - Solidarität statt Sozialabbau“ organisiert. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende, die sich ab 18 Uhr auf dem Marktplatz versammeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige