Allgemeine Berichte | 02.09.2014

„Imaginäre Eigenwelten“ sind noch bis 26. September zu sehen

Manfred Pusch gibt den Betrachtern seiner Bilder Rätsel auf

Manfred Pusch (r.), Eva-Maria Kreuter (2.v.r.) und die Musikerinnen des Niederbachemer Blockflöten- und Dulzianconsorts mit der Sopranistin Kornelia Opitz (3.v.l.). Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Ließem. Das gefällt dem Künstler. Eben hat ihm eine Besucherin gesagt, dass ihr seine Bilder sehr gut gefallen, aber verstehen würde sie sie nicht. Seine Bilder seien rätselhaft. Rätselhaft, dieses Wort ist es, das Manfred Pusch begeistert. Vielleicht ist es wirklich so, dass sich Puschs Bilder nicht sofort erschließen, aber anscheinend ist das auch nicht das vorrangige Bestreben des Künstlers. „Für mich sind das alles assoziative Bilder. Ich habe meine Assoziationen, und die Betrachter haben ihre“, bringt Manfred Pusch das Rätselraten auf den Punkt. Knapp zwanzig Bilder, zumeist in Acryl auf Leinwand, in mittelgroßen Formaten, stellt der in Wachtberg lebende Künstler derzeit im Rahmen der achten Wachtberger Kulturwochen im Köllenhof in Ließem aus.

Zur Vernissage am 23. August fanden sich rund 70 Gäste in Wachtbergs Kulturscheune ein. Ein Blick auf die Titelliste und schon stand nicht wenigen Besuchern buchstäblich ein Fragezeichen auf die Stirn geschrieben. Manfred Pusch hat seinen Bildern Namen gegeben wie „Ganymed IV“, „Rembetiko unter Monden“, „Estampie über dem Wirbelkasten“, „Ghazal auf Zuleikas Nase“ sowie „Morgenrâga“ und „Gold-Päan“. Aber auch wenn er erklärt, dass Ganymed ein großer Mond des Jupiters, Estampie ein mittelalterlicher Tanz, Ghazal ein erotisches persisches Gedicht und Päan ein altgriechischer Tempelgesang ist, so ist man zwar um ein Stück Allgemeinbildung reicher, aber Puschs Bilder versteht man immer noch nicht wirklich. Manfred Pusch amüsiert es und er lässt sich dann doch einige seiner Assoziationen entlocken. Beim Malen von „Ghazal“ habe er wirklich die Nase einer Frau im Sinn gehabt, er zögerte kurz, um dann auch den Namen der Unbekannten preiszugeben – Zuleika. Mehr an Enthüllung gibt es nicht. Auf besagtem Bild identifiziert man schließlich auch eine Nase. Oder ist es doch etwas anderes? Da sind sie wieder – die Assoziationen. Jeder hat sie, immer wieder, immer andere. Genau das möchte Pusch bewirken - und lächelt wissend. Ist es wirklich erforderlich, die Wortbedeutung von Päan zu kennen, um seine beiden Bilder „Kupfer-Päan“ und „Gold-Päan“ zu verstehen? Oder die beiden mit Morgenrâga“ und „Mittagsrâga“ betitelten? Es sei, schmunzelt Pusch, wie mit der Liebe, die sei am Morgen auch anders als am Mittag. Wo holt er sich seine Inspiration? Was assoziiert Pusch mit diesen Bildern? Alle hier ausgestellten Werke seien Lebensinhalte von Manfred Pusch, hatte Eva-Maria Kreuter, Vorsitzende der are-Künstlergilde Bad Neuenahr, der Pusch seit vielen Jahren angehört, in ihrer Einführungsrede über ihn gesagt. Durch seine Forschungsarbeiten sei er viel in der Welt herumgekommen, geografische und musikalische Erlebnisse seien in seinen Bildern zusammengeflossen. Zeitweise hat Pusch das Material, aus dem er seine Werke fertigte, mit ‚musAcryl’ bezeichnet, was keine besondere Acrylart ist, sondern bezeichnenderweise dafür stehen sollte, dass hier Musik und Kunst verschmolzen sind. Kreuter weiß um seinen Sprachwitz, kennt ihn, seine Bilder und sieht in deren farblicher und formaler Harmonie etwas für Pusch Typisches. Seine Bilder spiegeln, wie schon im Titel der Ausstellung verlautet, imaginäre Eigenwelten des Künstlers Manfred Pusch. Bei ihm, davon ist Kreuter überzeugt, „wird Kunst zu einem Abenteuer“.

In andere Welten und auch sicherlich nicht weniger abenteuerlich war die musikalische Begleitung der Vernissage, die die Gäste zeitlich an den Hof von Elisabeth I. entführte. Das Niederbachemer Blockflöten- und Dulzianconsort unter der Leitung von Irmgard Keßer führte Liebeslieder des 16. Jahrhunderts auf, als Solistin brillierte die Sopranistin Kornelia Opitz. Und der Künstler des Abends, Manfred Pusch, bewies auch hier künstlerische Vielfalt - er spielt ebenfalls in dem Ensemble, Bassdulzian.

Die Ausstellung ist noch bis 26. September jeweils zu den im Köllenhof stattfindenden Veranstaltungen zu sehen sowie nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter Tel. (02 28) 34 32 50.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Manfred Pusch (r.), Eva-Maria Kreuter (2.v.r.) und die Musikerinnen des Niederbachemer Blockflöten- und Dulzianconsorts mit der Sopranistin Kornelia Opitz (3.v.l.). Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht