Allgemeine Berichte | 10.09.2013

Zwölfte Auflage der Ließemer Scheunenkirmes war ein Bombenerfolg

Neuer Besucherrekord und tolle Stimmung

Am Samstagabend drängten sich 1200 Leute in der großen Scheune und im davor aufgebauten Raucherzelt

Neuer Besucherrekord und tolle Stimmung

Ließem. Das Dutzend ist voll: Der Verein zur Förderung der historischen Kirmes in Ließem feierte am Wochenende die zwölfte Auflage der Scheunenkirmes seit ihrer Auferstehung im Jahr 2002. Dabei wurden wieder einige Neuheiten präsentiert, und nicht nur der Vorsitzende Bernd Hönscheid war überaus zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung. Vor allem der Samstagabend war „der beste aller Zeiten“, so Vorstandsmitglied Henning Schwekendiek.

Mittlerweile habe sich nämlich herumgesprochen, dass das Motto „Ließem hat viel zu beaten“ zutreffe, vor allem wenn die zur „Hauskapelle“ ernannte Gruppe „Hot Peppers“ im größten Ballsaal des Drachenfelser Ländchens zum Tanz aufspielt. Erstaunliche 1200 Leute drängten sich am Samstagabend in der großen Scheune und im davor aufgebauten großen Raucherzelt mit eigener Bierversorgung. „Die Stimmung war einfach unvorstellbar gut, so etwas haben wir noch nie erlebt“, war Schwekendiek begeistert. Dazu habe auch die Gruppe „Kasalla“ aus Köln beigetragen, nichts zu vergessen die mehr als 100 Helfer aus dem Ort, die allein an diesem Abend für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Kranzniederlegung am Ehrenmal

Begonnen hatte der Kirmessamstag bereits nachmittags mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dorfzentrum unter Beteiligung aller Ließemer Dorfvereine. Ortsvorsteher Hartmut Beckschäfer dabei eine bewegende Ansprache, anschließend setzt sich der Festzug, angeführt vom Tambour-Corps Züllighoven, in Bewegung zur Kirmesscheune. Dort servierte Ute Brodeßer mit ihrer erfahrenen Ladys-Barmixer-Mannschaft am späten Abend in der Cocktailbar die neuen, angesagten Drinks.

Ob „Caipi“, „Hugo“ oder „Aperol Spritz“ - jeder Drink wurde frisch gerührt, geschüttelt und gemixt.

Ebenso hatte der Kirmesverein seine viel gelobte „Fressbud“ in Fachwerk-Optik auf dem Kirmesplatz wieder aufgebaut. Spezialitäten aus der Pfanne und vom Grill wurden dort fast rund um die Uhr frisch zubereitet. Auch die 15 Meter lange Theke und die liebevoll gestalteten Theaterkulissen waren wieder aufgebaut und trugen ebenfalls zur guten Stimmung bei. So war die Hallendecke geschmückt mit mehr als 150 roten und weißen Wabenbällen, in der Hallenmitte sorgte ein 35-armiger Kronleuchter für genügend Licht, und an der Seite feixte der Kirmesmann aus seinem Käfig.

Hüttengaudifür die Jugend

Los ging die Scheunenkirmes allerdings schon am Freitag mit einem Tag für die Jugend des Dorfes. Zur Hüttengaudi erwartete die Jugend ein zünftiges Fest mit Bullenreiten und Herzerlschießen. Die Musik legte DJ „Double C“ auf, dazu gab es einen Liveauftritt des Duos „The Real Safri“.

Restaurierte Skulptur wurde gesegnet

Der „Familiensonntag“ begann mit einer heiligen Messe, die Pfarrer Hermann Josef Zeyen als Familiengottesdienst gestaltete. Dabei segnete er auch die Skulptur der Heiligen Familie, die nach langen Jahren auf einem Dachboden wieder aufgetaucht und von Stefan Stich fachkundig restauriert worden war.

Die Kosten dafür hatte der Verein übernommen. Die Figur soll demnächst wieder an ihrem angestammten Platz im Heiligenhäuschen auf dem Weg zum Friedhof aufgebaut werden.

Beim anschließenden Frühschoppen ließ „Schnappe Hein“ seine Orgel erklingen. Draußen auf dem Kirmesplatz drehte sich das Kettenkarussell kostenlos für alle Kinder, und in der Scheune gab es noch mehr Kinderprogramm. Als Kirmesessen servierte der Kirmesverein „Original Rheinischen Sauerbraten“, und nachmittags wurde die meterlange Kuchen- und Kaffeetafel aufgebaut.

Deftige Brotzeitfür 120 Senioren

Zum Kirmesausklang am Montag führte der Kirmesverein die wiederbelebte Tradition fort, alle Senioren des Dorfes zur deftigen Mahlzeit einzuladen, die den 120 Senioren ausgezeichnet mundete. Zum Dämmerschoppen gab Alleinunterhalter Steff aus Köln das Motto aus „Loss mer singe“ und animierte mit seinem bekannten Schlagern und Volksliedern die Senioren des Dorfes zum kräftigen Mitsingen.

Zu guter Letzt wurde der Zacheies aus seinem Käfig hoch oben unter dem Hallendach geholt und auf die Anklagebank gesetzt. „Richter“ Volker Gütten leitete die Verhandlung in seiner bekannt launigen Art, das gerechte Urteil „Tod durch sofortiges Verbrennen auf dem Kirmesplatz“ wurde unter tiefer Trauer und Anteilnahme des Kirmesvolkes sofort vollstreckt.

Das Team des Ließemer Kirmesvereins sorgte wieder vier Tage lang für beste Stimmung in der Scheune des Vereinsvorsitzenden Bernd Hönscheid (l.). Am Montagabend für die Senioren des Dorfes eine kostenlose Mahlzeit mit Geschnetzeltem, Spätzle und Gurkensalat. Foto: VJ
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige