Allgemeine Berichte | 15.10.2013

Gemeinde Wachtberg

Rebstöcke für die Freundschaft

Das trinationale Partnerschaftstreffen in Wachtberg war von besonderer Herzlichkeit geprägt

Die Mitglieder der drei Partnerschaftskomitees ermöglichten das gelungene, trinationale Treffen. Gemeinde Wachtberg

Wachtberg. „Arrivederci“, „Au revoir“, „Bis bald“ war am frühen Sonntagmorgen vor dem Berkumer Schulzentrum im bunten Stimmengewirr immer wieder zu hören, als sich die rund 80 Gäste aus Wachtbergs Partnerstädten, dem französischen La-Villedieu du Clain und dem italienischen Bernareggio, von ihren deutschen Gastgeber-Familien verabschiedeten - mit im Gepäck erneut eine Fülle von Erinnerungen an herzliche und freundschaftliche Begegnungen.

Schon zur guten Tradition geworden ist das jährliche Treffen von Bürgerinnen und Bürgern aller drei Partnerkommunen, jeweils abwechselnd in Deutschland, Frankreich oder Italien. Dieses Mal war Wachtberg wieder der Ausrichter. Als Mitglied der französischen Gruppe wurde besonders Jean-Claude Leger begrüßt, seinerzeit der erste Präsident des französischen Komitees, der - natürlich - in Wachtberg als Gast bei dem deutschen Gründungspräsidenten des Partnerschaftsvereins, Johannes Auen, zu Gast war. Zur besonderen Freude des Vorsitzenden des Wachtberger Partnerschaftsvereins, Peter Menke, waren viele junge Wachtberger erstmals als Gastfamilien mit von der Partie. Derart unterstützt war so auch ein interessantes Programm zusammengestellt worden.

Bei Wein und Obst einander kennengelernt

Gerade angereist stand nach langen Busfahrten für die Gäste erst einmal das persönliche Kennenlernen in den Gastfamilien an.

Die folgenden zwei Tage waren dann ganz dem trinationalen Miteinander gewidmet. Ausflüge, Besichtigungen und gemeinsames Essen förderten den Austausch aller drei Nationen.

So erfuhren die Teilnehmer am Freitag bei einem Besuch der Dagernova-Weinmanufaktur in Dernau Interessantes über die Geschichte des Weinanbaus und die europäische Weinkultur. „Super kam bei allen auch die anschließende Winzerolympiade an“, zeigte sich Menke begeistert. Dafür waren zehn, jeweils aus allen Nationalitäten zusammengesetzte Mannschaften gebildet worden, die auf einem fünf Kilometer langen Parcours in den Weinbergen verschiedene Aufgaben rund um Wein zu erfüllen hatten. Die Fachausdrücke zu erklären war dabei eine zusätzliche, sprachliche Herausforderung ganz besonderer Art. Diese lustige Form der Kommunikationsförderung bei zudem strahlendem Sonnenschein habe alle begeistert, so Menke.

Ging es an der Ahr noch um Gourmetfreuden, die aus vergorenen Weintrauben gewonnen werden können, so stand am Samstag deren Frische auf dem Programm.

Eine Betriebsbesichtigung der Frutania GmbH, deren Geschäftsführer Markus Schneider übrigens ein gebürtiger Wachtberger ist, in Grafschaft, ließ die Besucher einen Blick hinter die Kulissen eines weltweit mit Obst und Gemüse handelnden Großunternehmens werfen. Auch da zeigte sich ebenso wie beim Wein, dass die Konsumenten, sei, es in Frankreich, Italien oder hier, längst Teil eines länderübergreifenden Systems sind, in dem alle gegenseitig jeweils an den regionalen Obst- und Gemüsevorkommen der Nachbarländer teilhaben. Das bunte Obst machte Appetit und so kam das anschließend geplante Picknick in Villiprott gerade recht.

Wegen Regens fand es in der Schützenhalle statt, was dem lustigen Beisammensein aber keinen Abbruch tat.

Applaus und Abschiedsworte in der Aula

Wie immer endete dieses Treffen mit einem großen Fest in der Aula des Berkumer Schulzentrums. Nach einem ausgiebigen Essen gab es Livemusik mit den Sängerinnen und Sängern des Gesangvereins „Eintracht“ Adendorf unter der Leitung von Alfons Gehlen.

Mit europäischen Liedern und Auszügen aus dem Musical „Die Kannebäcker“ begeisterten sie die Gäste derart, dass es „Standing Ovations“ gab und die Musiker noch weitere Lieder aus ihrem bunten Repertoire zum Besten gaben.

Als „gelebtes Europa“ und „eine Erfolgsgeschichte“ bezeichnete Wachtbergs stellvertretende Bürgermeisterin Rita Braun die Partnerschaft zwischen Wachtberg, La-Villedieu du Clain und Bernareggio.

Joseph Delhommois aus La-Villedieu du Clain hatte, passend zum Ausflugsprogramm, zwei Weinreben als Geschenk mitgebracht, auf dass die Rebstöcke ebenso gut gedeihen wie die langjährige Freundschaft zu Wachtberg.

Giuseppe Cavallaro aus Bernareggio amüsierte mit einer großen Panflöte als Mitbringsel und berührte die Anwesenden sehr mit der Feststellung: „Europa, das ist das Volk - nicht eine Ansammlung von Regierungen.“ Lang anhaltender Applaus folgte auf diesen Satz, der die vergangenen, gemeinsam verbrachten drei Tage so treffend auf den Punkt brachte.

Es wurde noch eine Weile gefeiert, neue Freundschaften wurden geschlossen und alte bestärkt, denn am nächsten Morgen hieß es schon früh voneinander wieder Abschied zu nehmen: „Arrivederci“, „Au revoir“, „Bis bald.“

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Bei der Winzerolympiade gab es viel zu lachen.

Bei der Winzerolympiade gab es viel zu lachen.

Der Gesangverein „Eintracht“ Adendorf begeisterte alle gleichermaßen, die Wachtberger wie auch die französischen und italienischen Gäste.

Der Gesangverein „Eintracht“ Adendorf begeisterte alle gleichermaßen, die Wachtberger wie auch die französischen und italienischen Gäste.

Die Mitglieder der drei Partnerschaftskomitees ermöglichten das gelungene, trinationale Treffen. Fotos: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#